Almedia übernimmt zave.it

Das Berliner Adtech-Startup Almedia hat die Übernahme der deutschen Cashback-Plattform zave.it bekannt gegeben. Mit diesem Schritt erweitert das laut Financial Times FT1000 drittschnellst wachsende Unternehmen Europas sein Geschäftsmodell in Richtung klassischer Einzelhandel und E-Commerce.
Almedia betreibt datengetriebene Plattformen für mobile Nutzergewinnung, darunter vor allem Freecash.com. Dort werden Nutzer:innen für das Testen und Verwenden von mobilen Apps und Spielen mit echtem Geld belohnt. Das Konzept fällt in den Bereich Rewarded User Acquisition (UA). Ein Segment, das laut dem Performance Index von AppsFlyer mittlerweile mehr als ein Drittel der führenden Akquise-Quellen ausmacht.
Die App
Die Bekanntheit von zave.it geht zu einem großen Teil auf Dave, ehemaliger Miteigentümer und erfolgreicher YouTuber, zurück. Durch seine enorme Reichweite und ein starkes Netzwerk in der Creator-Szene konnte die App bereits zum Start eine beachtliche Aufmerksamkeit erzielen und Kooperationen mit zahlreichen Social-Media-Größen eingehen. Gleichzeitig blieb die Resonanz nicht frei von Kontroversen. In den Kommentarspalten unter den Videos zur App äußerten Nutzer wiederholt Kritik, etwa zu Funktionen, Nutzererfahrung oder einzelnen Partnerschaften.
Strategische Erweiterung durch zave.it
Mit der Akquisition überträgt Almedia seine Expertise in der Nutzerakquise erstmals in den stationären Handel. zave.it hatte sich in Deutschland durch eine enge Zusammenarbeit mit Creators und Influencern differenziert und damit eine junge, loyale Nutzerbasis aufgebaut. Dieses Netzwerk half dem Unternehmen, starke Partnerschaften mit Einzelhändlern und Finanzdienstleistern aufzubauen. Dabei handelt es sich um Branchen, in denen Almedia bislang nicht aktiv war.
Mit der Kombination aus unserem Data-Science-Team, globaler Reichweite und dem Tech-Stack von zave.it schaffen wir eine Plattform, die Marken noch gezielter mit ihrer Zielgruppe verbindet.
Moritz Holländer, Gründer und CEO von Almedia
Auch zave.it-Mitgründer Dominik Oppelt zeigt sich überzeugt: "Der Zusammenschluss ist der logische nächste Schritt. Gemeinsam wollen wir eine einheitliche Plattform schaffen, über die Konsument:innen reale, greifbare Rewards erhalten."
Bootstrapped und wachstumsstark
Besonders bemerkenswert: Almedia verfolgt seit seiner Gründung einen bootstrapped-Ansatz, also Wachstum ohne externe Investoren. Mit mehr als 50 Millionen Nutzern und über 500 Werbepartnern zählt das Unternehmen heute zu den sichtbarsten Playern im internationalen Adtech-Markt. Auszeichnungen wie der Global ROI Index Leader 2025 von Singular und eine Top-20-Platzierung in den Global Casual Gaming Channels von AppsFlyer untermauern den Erfolg.
Mit zave.it will Almedia seine Reichweite und das Produktangebot weiter diversifizieren. Die Übernahme fügt dem bestehenden Reward-Ökosystem einen klaren Mehrwert hinzu, indem nun auch E-Commerce- und stationäre Händler stärker eingebunden werden.
Blick nach vorn
Almedia sieht die Integration von zave.it als wichtigen Schritt auf dem Weg zur "weltweit intelligentesten Engagement-Engine". Der Zusammenschluss soll vor allem neue Synergien im Bereich Data Analytics, Performance-Marketing und User Engagement schaffen.
Der Markt für digitale Belohnungsmodelle gilt weiterhin als stark wachsend. Durch die Verbindung von Mobile-Marketing-Kompetenz und Cashback-Know-how positioniert sich Almedia als Anbieter, der Werbetreibenden kanalübergreifende Lösungen aus einer Hand liefern kann und Konsumenten einen echten Anreiz, Markenangebote auszuprobieren.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?