Kurz & Klar

Startupnews KW 29 - 2025

Fünf starke Finanzierungsrunden, ein Gründerpreis für smarte Gesundheitstechnologie und ein Schulprojekt, das mit dem Grundgesetz begeistert: Auch zum Wochenende zeigen Gründerinnen und Gründer, wie man Zukunft gestaltet. Wir fassen die Highlights für euch zusammen.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Stuttgart, 18. Juli 2025

Investments

Q.ANT sichert sich 62 Millionen Euro für den Ausbau photonischer Prozessoren

Q.ANT hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 62 Millionen Euro eingesammelt, um seine photonischen Prozessoren für KI- und Hochleistungsrechnen weiterzuentwickeln und in den Markt zu bringen. Die Technologie basiert auf lichtbasiertem Computing, das deutlich energieeffizienter und leistungsstärker als herkömmliche Halbleiter ist. Mit dem Kapital plant das Unternehmen den Ausbau der Produktion, die Entwicklung neuer Chip-Generationen sowie die internationale Expansion, insbesondere in die USA. Zu den Investoren zählen unter anderem Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand. Q.ANT sieht seine Technologie als wichtigen Beitrag zur Lösung der wachsenden Energie- und Skalierungsprobleme im Bereich der KI-Infrastruktur.

MOTOR Ai sichert sich 20 Mio. US-Dollar

Das Berliner Startup MOTOR Ai hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar von Segenia Capital, eCAPITAL und weiteren privaten Investoren erhalten. Mit dem Kapital will das Unternehmen die finalen Schritte zur Zertifizierung seiner erklärbaren und regelkonformen autonomen Fahrtechnologie abschließen sowie ab 2025 erste Einsätze auf öffentlichen Straßen in Deutschland starten. Zunächst wird ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, ab 2026 soll dieser entfallen. MOTOR Ai verfolgt das Ziel, eine sichere und vertrauenswürdige Infrastruktur für autonomes Fahren nach europäischen Standards zu etablieren.

SCALARA erhält 3 Millionen Euro Wachstumskapital von BfW Bank

Alexander Dziendziol-Dickopf, CTO und Shari Heep, CEO (Bild) jurijstoerzel

Das PropTech SCALARA hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Mittel stammen von der auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten BfW Bank, die sich damit erstmals an einem Technologieanbieter beteiligt. Ziel der Investition ist der Ausbau der SCALARA-Plattform um vollständig digitale Antragsstrecken und integrierte Banklösungen, die gemeinsam mit der BfW Bank entwickelt werden sollen. Ergänzend übernahm die Bank Anteile von Bestandsinvestoren im Wert von 1,5 Millionen Euro. Weitere Partner wie BeyondBuild, Bauwens und neoteq ventures wandelten zusätzliche 2 Millionen Euro in Eigenkapital um. SCALARA betont, auch weiterhin inhabergeführt und unabhängig zu bleiben. Die Finanzierung unterstreicht den strategischen Fokus auf nachhaltiges Wachstum und die Digitalisierung der Immobilienverwaltung.

Fiber Elements sichert sich 2,6 Millionen Euro zur Industrialisierung nachhaltiger Basalt-Baustoffe

Das österreichische Startup Fiber Elements hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,6 Millionen Euro eingesammelt, um seine automatisierte Fertigung von dreidimensionalen Basaltfaserstrukturen für die Bauindustrie weiter auszubauen. Die Runde wurde von LEA Partners und dem Amadeus APEX Technology Fund angeführt. Die von Architekt Wolfgang Fiel gegründete Firma bietet eine klimafreundliche Alternative zu stahlbewehrtem Beton mit bis zu 70 % weniger CO₂-Emissionen. Die Technologie basiert auf mineralischen Verbundstoffen, die leichter und stärker als Stahl sind, und wurde in Kooperation mit mehreren österreichischen Universitäten entwickelt.

DaphOS erhält 5 Millionen Euro zur Expansion

Team DaphOS

Das Healthtech-Startup DaphOS hat 5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde eingesammelt, angeführt von Venture Stars mit YZR Capital als Co-Lead. Weitere Investoren sind D11Z. Ventures, PUSH Ventures und der OÖ HightechFonds. Mit dem Kapital will das Unternehmen seine KI-gestützte Plattform für Planung und Entscheidungsunterstützung im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen weiterentwickeln und in der gesamten DACH-Region expandieren. DaphOS kommt bereits in Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der OÖ Gesundheitsholding, der KABEG Kärnten und dem Know-Center. Zudem eröffnet DaphOS neue Standorte in Zürich und München zur Vorbereitung der internationalen Expansion.

Awards & Events

EVERSION gewinnt Gründerpreis Baden-Württemberg 2025 für medizinische Innovation

Julia Zimmermann, Co-Founder & CEO Eversion

Das Konstanzer MedTech-Startup EVERSION Technologies GmbH wurde mit dem 1. Platz des Gründerpreises Baden-Württemberg 2025 der Sparkassen ausgezeichnet. Prämiert wurde das Startup für seine 0°-Sohle, die in Kombination mit einer Langzeit-Ganganalyse zur frühzeitigen Erkennung und Korrektur von Muskel-Skelett-Beschwerden beiträgt. Die Lösung zielt auf eine nachhaltige Schmerzreduktion durch individuelle Einlagen ab und zeigte in einer Pilotstudie mit der TU München bereits eine durchschnittliche Schmerzreduktion von 66 %. Die Auszeichnung, überreicht von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Sparkassenpräsident Matthias Neth, kommt für EVERSION kurz vor dem geplanten Markteintritt im Spätsommer 2025.

New Mobility Congress 2025 mit Rekordprogramm

Der New Mobility Congress 2025, das größte Event für nachhaltige Mobilität in Mittel- und Osteuropa, findet vom 23. bis 25. September im Internationalen Kongresszentrum Katowice statt. Veranstaltet von der Polnischen Vereinigung für alternative Kraftstoffe (PSNM) und E-Mobility Europe, präsentiert das diesjährige Programm über 250 Panels, Vorträge und Workshops auf zehn Bühnen sowie mehr als 20 Premieren auf 12.000 m² Ausstellungsfläche. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem saubere Mobilität, urbane Innovationen, Infrastruktur, Klimapolitik und Gesundheitsaspekte. Mit starker Beteiligung lokaler Regierungen rückt insbesondere das Thema Stadtentwicklung in den Fokus. Das Kongressprogramm betont die wirtschaftliche Relevanz nachhaltiger Transformation für Polen und die Region, etwa im Bereich der Elektromobilität, Logistik, Digitalisierung und Energieversorgung. Internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft sowie über 400 Rednerinnen und Redner werden erwartet.

Karrieretag Familienunternehmen 2025 bei FIEGE in Münster

Jens Fiege, Co-CEO Fiege

Am 14. November 2025 findet der Karrieretag Familienunternehmen im neuen X-Dock des Logistikunternehmens FIEGE am Münsteraner Hafen statt. Über 50 namhafte Familienunternehmen wie HARIBO, B. Braun, Rossmann und GOLDBECK haben ihre Teilnahme zugesagt. Vorausgewählte Fach- und Führungstalente erhalten die Möglichkeit, sich direkt mit Unternehmensentscheiderinnen und -entscheidern zu individuellen Karrieremöglichkeiten auszutauschen. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Verbundenheit macht uns stark“ steht, gilt als wichtigste Recruiting- und Kontaktmesse für Familienunternehmen in Deutschland. Gastgeber ist der international tätige Logistikdienstleister FIEGE, ein Familienunternehmen in fünfter Generation mit über 22.000 Mitarbeitenden weltweit. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober 2025. Weitere Informationen unter: www.karrieretag-familienunternehmen.de.

Brandenburger Freiheitspreis 2025 geht an GrundGesetzVerstehen e.V.

Der Verein GrundGesetzVerstehen e.V. wird mit dem Brandenburger Freiheitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Jury unter dem Vorsitz von Bischof Dr. Christian Stäblein würdigt damit das Engagement des gemeinnützigen Vereins, der bundesweit Schulklassen das Grundgesetz in verständlicher Form näherbringt. Unter dem diesjährigen Motto „Freiheit durch Bildung“ hebt die Jury hervor, wie wichtig politische Bildung für die Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 11. Oktober im Dom zu Brandenburg verliehen. Die Laudatio hält Bundespräsident a.D. Dr. Joachim Gauck.

Munich Startup Festival 2025: Vernetzen, fördern, wachsen

Pitchfinale

Am 16. Juli 2025 kamen rund 1.500 Gründer, Investoren und Vertreter der Münchner Startup-Szene zum dritten Munich Startup Festival im Backstage zusammen. Mit Keynotes, Panels, Pitches, Workshops und Networking-Areas bot das Event ein vielseitiges Programm. UniteLabs gewann den Munich Startup Award 2025 und 10.000 Euro Preisgeld. Politik und Wirtschaft hoben Münchens Innovationskraft hervor, betonten aber auch die Notwendigkeit globaler Vernetzung. Beliebt waren Formate wie Speed-Networking und praxisnahe Workshops. Die Afterparty mit Livemusik rundete das Festival ab und zeigte: Münchens Startup-Ökosystem lebt vom Austausch – lokal wie international.

Mergers & Acquisitions

Zenchef und CoverManager bündeln Kräfte für europäische Restaurantplattform

Die Restaurant-Tech-Anbieter Zenchef (Frankreich) und CoverManager (Spanien) schließen sich zusammen, um eine führende europäische Plattform für digitales Ertragsmanagement in der Gastronomie zu schaffen. Mit einer gemeinsamen Kundenbasis von über 36.000 Restaurants in mehr als 20 Ländern vereinen die Unternehmen ihre Stärken in den Bereichen Reservierungsmanagement, Gästebindung und datenbasierte Umsatzoptimierung. Beide Marken bleiben bestehen, ebenso die jeweiligen Standorte in Paris und Sevilla. Die neue Gruppe wird unter einer gemeinsamen Holdingstruktur geführt, CEO wird Thomas Jeanjean (Zenchef). Ziel ist es, Restaurants in Europa und Lateinamerika unabhängige, provisionsfreie Technologielösungen anzubieten. Der Zusammenschluss wird vom bisherigen Zenchef-Mehrheitsgesellschafter PSG Equity unterstützt, der auch die neue Gruppe begleitet. Der Abschluss der Transaktion ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

Kooperationen & Partnerschaften

Universal Quantum und TU Hamburg entwickeln Software für skalierbares Quantencomputing

Sebastian Weidt, CEO und Mitgründer von Universal Quantum

Die Universal Quantum Deutschland GmbH und die Technische Universität Hamburg (TUHH) arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung einer skalierbaren Softwareplattform für Quantencomputer mit bis zu 100.000 Qubits. Ziel der Kooperation ist es, fehlertolerantes Quantencomputing durch neue Programmierschnittstellen, Entwickler-Tools und Benchmarking-Protokolle praxistauglich zu machen. Gefördert wird das Projekt von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank. Universal Quantum bringt dabei seine modulare Chiparchitektur und Expertise in Quantenfehlerkorrektur ein, während die TUHH insbesondere das Benchmarking weiterentwickeln will. Die Zusammenarbeit soll Anwendungen in Bereichen wie Wirkstoffforschung oder Klimamodellierung ermöglichen und das Vertrauen in großskalige Quantenlösungen stärken.

Omio erweitert Fernbusangebot durch strategische Partnerschaft in den USA

Omio, eine weltweit tätige Reisebuchungsplattform, hat im Juni 2025 eine strategische Kooperation mit Transcor Data Services (TDS) geschlossen, einem US-Anbieter für Mobilitätstechnologie. Ziel der Partnerschaft ist die Integration von über 20 neuen Reisedienstleistern und mehr als 40 Fernbusunternehmen, darunter bekannte Anbieter wie Peter Pan und Coach USA. Die Vereinbarung tritt im dritten Quartal 2025 in Kraft und erweitert das Fernbus- und multimodale Angebot insbesondere in den USA erheblich. Damit erschließt Omio Hunderte neuer Strecken und stärkt seine Position auf dem nordamerikanischen Markt.

Personalien

eleQtron verstärkt Führungsteam mit Silicon-Valley-Manager Kaoru Naganuma

Kaoru Naganuma | (c) sichtplan

Das Quantencomputer-Startup eleQtron aus Siegen holt Kaoru Naganuma, einen international erfahrenen Technologieexperten mit Stationen bei Apple, Intel und Tesla, als Chief Product Officer (CPO) ins Unternehmen. Mit seinem Einstieg stellt eleQtron die Weichen für die nächste Wachstumsphase und rückt Produktreife, industrielle Skalierung und marktfähige Anwendungen der firmeneigenen Quantencomputing-Technologie in den Fokus. Naganuma wird die gesamte Wertschöpfung von der Konzeptentwicklung bis zur Serienreife verantworten und die Brücke zwischen Forschung und industrieller Umsetzung stärken. Das Unternehmen verfolgt weiterhin das Ziel, leistungsfähige Quantencomputer Made in Germany für reale industrielle Anwendungen zu entwickeln.

Ryan Richardson verlässt Vorstand von BioNTech zum 30. September

BioNTech SE hat heute bekannt gegeben, dass Ryan Richardson im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. September 2025 aus dem Vorstand ausscheidet. Er legt seine Funktionen als Chief Strategy Officer und Board Director in Tochtergesellschaften nieder, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Richardson war seit 2018 im Unternehmen und spielte eine Schlüsselrolle bei der Serie-B-Finanzierung, dem Börsengang an der Nasdaq sowie strategischen Übernahmen und Partnerschaften. Zudem leitete er den Aufbau der Global Strategy-Abteilung und verantwortete Investor Relations. Vorstand und Aufsichtsrat danken ihm für seine Verdienste in einer prägenden Wachstumsphase.



Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Vielleicht auch interessant:

Ähnliche Beiträge