FÜHRUNGSKOMPETENZEN IM UNTERNEHMEN UND IM START-UP WORKSHOP
Eine überzeugende Idee kann Begeisterung wecken und zu Höchstleistungen anspornen. Diese beflügelnde Atmosphäre trägt viele Start-up-Unternehmen über die Gründungsphase hinweg. Doch mit dem Erfolg kommen häufig das Wachstum und die Notwendigkeit, die Organisation auf eine tragfähige Basis zu stellen. Führungskräfte finden in Start-ups häufig zunächst keine etablierten Strukturen und Abläufe vor. Ihnen fällt somit die Rolle zu, die eigenen Verantwortungsfelder und Führungsstrategien zunächst einmal zu definieren und zu entwickeln. Dabei stellt es eine besondere Herausforderung dar, ein eher intuitiv gewachsenes Miteinander in eine Unternehmenskultur zu übertragen, in der Entscheidungskompetenzen, ein gemeinsames Leistungsverständnis, der Umgang mit Konflikten und zahlreiche weitere Aspekte der Zusammenarbeit geregelt sind.
Inhalt
• Besonderen Anforderungen an Führung in Start-up-Umgebungen
• Das (besondere) Selbstverständnis in der Führungsrolle in Start-ups
• Praktische Handwerkszeuge und Modelle zum Thema Führen (in Start-ups)
• Methoden und Strategien für ressourcevolle Führung
• Prozess- und Aufgabengestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitregelungen im Start-up
• Gestaltung des täglichen Miteinanders – Kommunikation, Konfliktbewältigung und Feedback
• Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe – Balance zwischen Arbeitsbeziehung und Freundschaft
• Die eigenen Stärken und Selbstmotivation nutzen
• Umgang mit schwierigen Situationen
Methoden
• Theoretischer Input
• Reflexion und Diskussion
• Konkrete Praxisfälle und Entwicklung individueller Strategien
• Kollegiale Fallberatung und Erfahrungsaustausch
Nutzen
• Typische Herausforderungen aus Start-ups kennen
• Handwerkszeug sowie Methoden und Strategien im Einklang mit der Start-up-Philosophie
• Reflexion der eigenen Situation innerhalb
der Organisation
• Entwicklung konkreter Handlungsmöglichkeiten
• Förderung eines gesunden Betriebsklimas
Gesundheitsbezug
Auf der Grundlage der vermittelten Theorie entwickeln alle Teilnehmenden zu ihrer individuellen Situation passende Schritte für den Alltag. In kollegialer Fallberatung werden schwierige Situationen diskutiert und reflektiert. So werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, sich sicher und entspannter den Herausforderungen des Alltags zu stellen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Dein RVSC-Team

FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?