Music WorX Pitch 2023
Mit dem Music WorX Pitch am 30. November feiern wir das Finale vom Music WorX Inkubator 2023: Drei Monate lang durchliefen die Start-ups
Atopia
,
Piumosso
,
Soundvest
und
Ontoworks
das Förderprogramm für junge Unternehmen aus der Musikindustrie. Jetzt präsentieren die Teams ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Das Ziel: Zwei Jury-Preise in Höhe von 2.000 € und ein Publikumspreis in Höhe von 500 € .
Live vor Ort mitfiebern
Was ist gerade los in der Musikbranche und wann hast du dich das letzte Mal mit jemandem darüber an der Bar unterhalten? Der Music WorX Pitch findet live im Nochtspeicher auf St. Pauli statt: Lerne die Teams und nebenbei auch Alumni aus den letzten Jahrgängen kennen und erfahre alles über ihre Entwicklung.
Los geht es am
Donnerstag, 30. November um 18:00 Uhr. Der Einlass startet um 17:30 Uhr
Das Programm
17:30 Einlass
18:00 Beginn der Veranstaltung
20:30 Jury Feedback & Preisverleihung
ab 21:00 Get-Together
Die Startups
Beim Music WorX Pitch erlebst du erfolgversprechende und innovative Geschäftsideen aus dem Bereich Music und Tech. Doch am besten machst du dir selbst ein Bild – das sind die Music WorX Teams:
Atopia
ist das Metaversum für Kunst und Kultur. Der Zugang zu Kultur ist nachweislich der Schlüssel zu sozialer Integration und Wohlbefinden und gehört zu unseren Menschenrechten – dennoch haben 12 % der Europäer*innen und 34 % der Amerikaner*innen keinen Zugang dazu. Atopia bringt alle Museen, Galerien, Kulturstätten und Bühnen der Welt auf seiner VR-kompatiblen Multiplayer-Plattform zusammen, um Kulturerlebnisse für alle und überall zugänglich zu machen. Zu den 15 Partnern von Atopia gehören weltbekannte Institutionen wie der Gropius Bau in Berlin, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Symphoniker, das Deutsche Museum und die Kunsthalle Mannheim.
Piumosso
ist eine Plattform, die hochkarätige Orchestermusiker*innen mit dem Konzertmarkt, bestehend aus Orchestern, klassischen Musikfestivals, Kirchen, Studios und Agenturen, zusammenbringt. Die Plattform beschleunigt den Rekrutierungsprozess für Musiker*innen, während diese alle Informationen über ihre Arbeit an einem Ort verwalten, einschließlich ihres Terminkalenders, ihres öffentlichen Profils, ihrer Auftrittsdaten und ihres Repertoires. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und die neuesten technologischen Fortschritte hinter die Kulissen der klassischen Musik zu bringen.
Soundvest
bietet Musiker*innen über seine Leasing-Plattform einen einfachen Zugang zu hochwertigen Instrumenten. Gleichzeitig erhalten Privatanleger*innen die Möglichkeit, in klassische Musikinstrumente zu investieren, die als stabile und sozial nachhaltige Anlageklasse anerkannt sind. Mit dem Ziel, die klassische Musikindustrie zu demokratisieren, ist Soundvest bereits Partnerschaften mit renommierten Organisationen wie der Barenboim-Said Academy oder der Berliner Staatsoper eingegangen.
Willkommen in der Zukunft der Videoproduktion: Die Plattform
Ontoworks
nutzt fortschrittliche KI-Technologie, um einzigartige Videos zu erstellen. Nachdem Künstler*innen ihre Songs hochgeladen haben, synchronisiert die KI ein Video, das den kreativen Prozess automatisiert, die Kosten reduziert und die künstlerische Freiheit erhöht.
Die Jury
In der Fachjury sitzen:
Oke Göttlich (Göttlich GmbH | Music Zebralution)
Johannes Rösing (Behörde für Kultur und Medien)
Agnes Chung (musicube GmbH)
Lena Ingwersen (Music Cities Network | Keychange Innovator)
Julian Krohn (Scholz & Friends)
Marec Lerche (Warner Music Central Europe)
Katharina Köhler (Musikmanagerin Deichkind | female force mgmt)
Jakob Höflich (Cyanite)
Über Music WorX
Mit Music WorX fördert die Behörde für Kultur und Medien seit 2011 gezielt die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft. Seit 2014 veranstaltet sie zusammen mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft den Music WorX Inkubator. Erfolgreiche Unternehmen wie Sofa Concerts, Tinitracks, Ikonphon, Groovecat/Cyanite und NOYS VR wurden bereits im Programm gefördert.

FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?