driveblocks erhält 2,2 Millionen Euro Seed-Finanzierung

Das Münchner Start-up driveblocks sichert sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen Euro, um seine Mapless Autonomy Platform für autonomes Fahren in Nutzfahrzeugen weiterzuentwickeln.
München - Das Technologie-Start-up driveblocks aus München hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,2 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Rethink Ventures und Bayern Kapital angeführt, wobei sich auch der Angel-Investor Joachim Drees und der Bestandsinvestor Friedrich & Wagner Holding beteiligten. Mit dieser Finanzierung beabsichtigt driveblocks hauptsächlich die Weiterentwicklung seiner Kerntechnologie, der Mapless Autonomy Platform.
Wir sind überzeugt, dass driveblocks mit seinem modularen Softwareangebot einen entscheidenden Beitrag leistet, um autonome Fahrfunktionen im Nutzfahrzeugssektor in Serie zu bringen.
Philipp Klein, General Partner bei Rethink Ventures
Das Unternehmen entwickelt Technologien für autonom fahrende Nutzfahrzeuge, speziell die Mapless Autonomy Platform. Diese Plattform setzt auf modulare Softwarekomponenten zur Verarbeitung von Rohdaten, zur Echtzeit-Erkennung der Fahrzeugumgebung und zur Sensordatenfusion. Im Unterschied zu kartenbasierten Ansätzen ermöglicht driveblocks das autonome Fahren durch Perception, also die sensorgestützte Erkennung der Umgebung. Sie basiert auf Transformer Neural Networks, einer bewährten Netzwerkarchitektur.
driveblocks, so ist es unsere Überzeugung, wird entscheidend an der Transformation des Nutzfahrzeugbereichs mitwirken.
Markus Mrachacz, Geschäftsführer von Bayern Kapital
Das Ziel von driveblocks ist es, Tier-1-Zulieferer und OEMs zu unterstützen, indem sie die Softwarekomponenten in ihre Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen integrieren können, um sicheres autonomes Fahren sowohl auf privatem Gelände als auch auf öffentlichen Straßen zu ermöglichen. Aktuelle Kunden und Entwicklungspartner sind ein deutscher Tier-1-Zulieferer und TIER IV, ein japanischer Spezialist für autonomes Fahren. Zudem arbeitet driveblocks eng mit den Partnern Apex.AI und Schaeffler ByWire zusammen.
Das Gründerteam von driveblocks, angeführt von Dr. Stephan Matz und Dr. Alexander Wischnewski, setzt auf maschinelles Lernen und erklärbarer Algorithmen zur Sensordatenfusion, um höchste Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
driveblocks hat das Potenzial, die beste wettbewerbsfähige Lösung für autonomes Fahren bei Nutzfahrzeugen zu werden
Bastian Friedrich, Inhaber der Friedrich & Wagner Holding
Kürzlich testete das Unternehmen seine Mapless Autonomy Platform erfolgreich auf einer Strecke zwischen München und Bozen, einschließlich des Brennerpasses, in Zusammenarbeit mit der pepper motion GmbH. Die eingeworbenen Mittel werden hauptsächlich für die Weiterentwicklung der Mapless Autonomy Platform und die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Kunden und Flottenbetreibern verwendet. Zudem plant driveblocks, die Serienzertifizierung seiner Technologien vorzubereiten.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:

FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?