ecoLocked erhält 4 Millionen Euro

Marc Nemitz Marc Nemitz | 03.06.2024

Das Berliner Climate-Tech-Startup ecoLocked hat 4 Millionen Euro eingesammelt, um den CO2-Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren. Mit kohlenstoff-negativen Baumaterialien will ecoLocked Gebäude zur größten Kohlenstoffsenke machen.

Berlin, 3. Juni 2024 - Das Berliner Climate-Tech-Startup ecoLocked hat eine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 4 Millionen Euro eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde von Matterwave Ventures und Climentum Capital angeführt. Auch bestehende Investoren wie Counteract, SFO, Sabanci Building Solutions und Voyagers beteiligten sich.

Kohlenstoff-negative Baumaterialien

ecoLocked entwickelt kohlenstoff-negative Baumaterialien, um den CO2-Fußabdruck von Bauprojekten zu reduzieren. Das Startup nutzt Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxid (CDR) und setzt dabei vor allem auf Biochar Carbon Removal (BCR). Diese Methode macht 94% der 2023 ausgegebenen CO2-Zertifikate aus. Mit der Umwandlung von sequestriertem Kohlenstoff in Baumaterialien will ecoLocked Gebäude und Infrastruktur zur größten vom Menschen geschaffenen Kohlenstoffsenke machen.

Wir haben viele Technologien geprüft und uns für ecoLocked entschieden, da ihre Lösung bereits heute funktioniert und gut mit zukünftigen Dekarbonisierungstechnologien kombinierbar ist.

Dörte Hirschberg, Climentum Capital

Produktlinie eLM Zero

Das erste Produkt von ecoLocked, eLM Zero, ist ein Zusatzstoff für kohlenstoff-neutralen Beton. Mehrere Betonhersteller in der DACH-Region und den Niederlanden haben eLM Zero bereits in ihr Portfolio aufgenommen. Zudem kooperiert das Unternehmen mit führenden Akteuren der Zementindustrie, Kommunen und Immobilienentwicklern, um den CO2-Fußabdruck von Bauprojekten zu verringern.

Um die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, müssen wir Kohlenstoff aus der Luft entfernen und sicher speichern. Biokohle ist eine der kostengünstigsten und am besten skalierbaren Lösungen

Ines Kolmsee von Matterwave Ventures

Pläne für die Zukunft

Mit den neuen Mitteln plant ecoLocked, seine Produktionsanlagen zu erweitern, neue Produktlinien einzuführen und die Nachfrage nach seinen Produkten zu steigern. Auch das Forschungs- und Entwicklungsteam soll ausgebaut werden. Besonders die KI-gesteuerte Plattform von ecoLocked soll weiterentwickelt werden, um die Variabilität der Rohstoffe effizient zu nutzen und hochwertige Produkte herzustellen.

Die Zukunft der Kohlenstoffabscheidung liegt in der Entwicklung von Produkten, die den Kohlenstoff langfristig speichern und in wertvolle Ressourcen verwandeln

Dr. Mario Schmitt, CEO von ecoLocked

ecoLocked wurde 2021 von Mario Schmitt, Micheil Gordon und Stefanie Gerhart gegründet. Das Team besteht aus 18 Mitarbeitern aus 13 Nationen mit Fachkenntnissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Materialwissenschaft, Bauwesen und Wirtschaft. Das Startup hat seinen Sitz in Berlin, die Produktionsstätte und das Labor befinden sich in Bernau.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge