100 Millionen Euro für ersten LichtBlick Großbatteriespeicher

Das Energieunternehmen LichtBlick hat mit dem Bau seines ersten Großbatteriespeichers begonnen. Im sächsischen Röhrsdorf bei Chemnitz entsteht in den kommenden 18 Monaten eine Anlage mit rund 100 Megawatt Leistung und einer Speichertiefe von vier Stunden. Damit zählt das Projekt zu den größten Speicheranlagen im Netzgebiet des Verteilnetzbetreibers MITNETZ Strom.
Die Investitionssumme beträgt 100 Millionen Euro. Im Kern des Projekts stehen 84 Batteriespeicher-Container des Technologiepartners Fluence, jeweils mit einer Kapazität von bis zu 5,6 Megawattstunden.
Ein Schlüsselbaustein für das Energiesystem der Zukunft
LichtBlick sieht Großbatteriespeicher als entscheidenden Faktor für die Stabilität und Flexibilität der Stromnetze.
Großbatteriespeicher sind ein Schlüsselbaustein für das Energiesystem von morgen. Mit unserem ersten Projekt leisten wir einen direkten Beitrag zur Netzstabilität und treiben den Ausbau dezentraler Flexibilitätskapazitäten gezielt voran.
Dr. Enno Wolf, COO von LichtBlick
Durch die vierstündige Speichertiefe könne die Anlage Strom aus erneuerbaren Energien gezielt aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das ist ein wichtiger Schritt, um Lastspitzen im Netz zu vermeiden und die Integration von Wind- und Solarstrom zu erleichtern.
Technologiepartnerschaft mit Fluence
Für die technische Umsetzung arbeitet LichtBlick mit dem global tätigen Energiespeicher-Spezialisten Fluence Energy zusammen. Dessen Batterietechnologie bildet das Herzstück des Projekts.
Das Projekt in Röhrsdorf zeigt, wie innovative Großbatteriespeicher Versorgungssicherheit und Flexibilität im Energiesystem stärken können. Es ist ein Vorbild für weitere Projekte in Deutschland und Europa.
Markus Meyer, Geschäftsführer der Fluence Energy GmbH
Auch der Netzbetreiber MITNETZ Strom begrüßt den Bau der Anlage. Steffen Zerge, Leiter der Netzregion Südsachsen, betont: "Leistungsstarke Energiespeicher sind ein Booster für die Energiewende. Durch den Anschluss an unser Hochspannungsnetz leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Vorhabens."
Eneco übernimmt Energiehandel und Vermarktung
Vertragspartner und Vermarktungseinheit des Projekts ist Eneco Energy Trade, der Handelsarm des niederländischen LichtBlick-Mutterkonzerns Eneco. Das Unternehmen ist bereits Marktführer im Flexibilitäts- und Batteriehandel in Belgien und den Niederlanden, wo es über 950 Megawatt an vertraglich gebundener Batteriekapazität verwaltet.
"Für die Energiewende benötigen wir große Mengen an flexiblen Kapazitäten. Daher bin ich unglaublich stolz, dass wir diesen Batteriespeicher in Röhrsdorf realisieren", sagt Kees-Jan Rameau, CEO von Eneco und Vorsitzender des Verwaltungsrats von LichtBlick. "Dieses Projekt stabilisiert das Netz und ermöglicht eine bessere Nutzung nachhaltig erzeugter Energie – zum Vorteil der gesamten Region und ganz Deutschlands."
Die Stadt Chemnitz sieht in der Investition ebenfalls einen wichtigen Baustein für die regionale Energiewende.
Bürgermeister Knut Kunze vom Dezernat für Recht, Sicherheit und Umweltschutz erklärt: "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist die Grundlage für Klimaneutralität, die wir bis 2040 erreichen wollen. Dazu gehört auch der Aufbau von Speicheranlagen, um grüne Energie optimal zu nutzen. Deshalb begrüßen wir den Bau des Batteriegroßspeichers ausdrücklich."
Inbetriebnahme Anfang 2027 geplant
Die Inbetriebnahme des Großbatteriespeichers ist für das erste Quartal 2027 vorgesehen. Entwickelt wurde das Projekt bis zur Baureife von der Münchner ENERGISTO eG, mit der LichtBlick 2024 das Joint Venture GigaCharge gegründet hat. Dieses Joint Venture soll künftig weitere Großbatteriespeicherprojekte in Deutschland und Europa realisieren.
Mit dem Bau in Röhrsdorf macht LichtBlick einen großen Schritt vorwärts, um seine Position als Anbieter nachhaltiger Energie- und Flexibilitätslösungen auszubauen. Der Baustart in Röhrsdorf markiert den Einstieg von LichtBlick in den Großspeichermarkt, mit einer der größten Anlagen Deutschlands und starken Technologiepartnern.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?