CurifyLabs erhält 6,7 Millionen Euro für automatisierte Herstellung personalisierter Medikamente

Marc Nemitz Marc Nemitz | 27.05.2025

CurifyLabs entwickelt eine Technologie zur automatisierten Herstellung patientenspezifischer Medikamente. Jetzt erhält das Startup neue Mittel zur Skalierung und Marktausweitung.

Helsinki, 27. Mai 2025 - Das finnische Unternehmen CurifyLabs hat eine Finanzierung in Höhe von 6,7 Millionen Euro abgeschlossen, um die Herstellung von sogenannten „compounded medications“ (individuell hergestellte Arzneimittel) zu automatisieren. Die Runde wurde angeführt vom finnischen Wachstumsfinanzierer Springvest. Zusätzlich erhält CurifyLabs eine Deep-Tech-Finanzierung in Höhe von 1 Million Euro durch Business Finland.

Das Kapital wird zur Skalierung der Produktion, zur Marktexpansion sowie zur Gewinnung von Großkunden verwendet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem US-Markt, wo laut dem Unternehmen der Großteil der weltweiten Herstellung individualisierter Medikamente erfolgt.

Warum Compounding wichtig ist

Individuell hergestellte Medikamente kommen immer dann zum Einsatz, wenn Standardpräparate nicht geeignet sind. Gründe dafür können individuelle Dosierungsanforderungen, Allergien, altersbedingte Einschränkungen oder Lieferengpässe sein. Gerade für Kinder oder Krebspatient:innen ist Compounding oft die einzige Option für eine passgenaue Medikation.

Selbst in modernen Apotheken ist die manuelle Herstellung personalisierter Medikamente zeitaufwändig, fehleranfällig und teuer. Unser Ziel ist es, diesen Prozess grundlegend zu verbessern – damit jeder Patient die Behandlung bekommt, die er wirklich braucht.

Charlotta Topelius, CEO und Mitgründerin von CurifyLabs

Der Markt wächst laut CurifyLabs mit rund 5,5 % pro Jahr. Trotz des wachsenden Bedarfs sind bislang nur rund 1 % aller Medikamente auf Patienten individuell abgestimmt. Die Gründe dafür liegen vor allem in der Komplexität und dem Zeitaufwand der manuellen Herstellung.

Technologie zur Automatisierung der Medikamentenherstellung

Gemeinsam mit Apotheker:innen und auf Basis von zehn Jahren Forschung hat CurifyLabs eine Lösung entwickelt, die die Herstellung individualisierter Arzneimittel automatisiert und standardisiert. Der sogenannte Compounding System Solution umfasst sowohl eine Rezeptur-Software als auch die „Pharma Printer“ genannte Hard- und Software-Einheit, mit der flüssige oder feste Medikamente wie Tabletten hergestellt werden können.

Zentrale Bestandteile sind:

  • Hochwertige Trägerstoffe (Exzipienten), die mit Wirkstoffen kombiniert werden,
  • automatisierte Dosierung und Formulierung durch den Drucker,
  • eine cloudbasierte Rezepturbibliothek mit validierten Abläufen,
  • integrierte Qualitätssicherung zur Fehlervermeidung.

Die Herstellung kann so laut Unternehmen bis zu viermal schneller erfolgen als auf manuellem Weg – bei gleichzeitig höherer Sicherheit und Reproduzierbarkeit.

Neues EU-Projekt „RoboPharma“ gestartet

Parallel zur Finanzierungsrunde gab CurifyLabs den Start des EU-Projekts „RoboPharma“ bekannt. Ziel des mit 5,6 Millionen Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer KI- und robotikgestützten Plattform für die dezentrale Arzneimittelproduktion. Gefördert wird das Projekt durch das EU4Health-Programm.

RoboPharma soll vor allem die Krisenresilienz europäischer Gesundheitssysteme verbessern. In Zusammenarbeit mit sechs europäischen Partnern will CurifyLabs eine skalierbare Lösung für Apotheken und Krankenhäuser entwickeln, um Medikamente vor Ort – etwa bei Lieferengpässen oder in Notfallsituationen – sicher und effizient herstellen zu können.

CurifyLabs adressiert zentrale Herausforderungen in der pharmazeutischen Versorgung. Angesichts eines global wachsenden Compounding-Markts bietet die Lösung enormes Potenzial – medizinisch wie wirtschaftlich.

Aki Soudunsaari, CEO des Kapitalgebers Springvest

CurifyLabs hat bis heute 17,6 Millionen Euro an Kapital eingesammelt und ist neben dem Hauptsitz in Helsinki auch in Deutschland und den USA aktiv. CTO und Mitgründer Niklas Sandler ist Professor für Pharmazeutische Technologie an der Åbo Akademi Universität. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie sowie im Bereich Healthtech.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge