Detechgene schließt zweite Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich ab

Das Kölner Life-Science-Start-up Detechgene hat seine zweite Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und dabei insgesamt 3,2 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem frischen Kapital verfolgt das Unternehmen seine Vision Labor-Diagnostik überall verfügbar zu machen konsequent weiter.
Die Runde wird angeführt vom Early-Stage-Investor neoteq ventures, der sich auf technologiegetriebene Start-ups spezialisiert hat. Weitere Kapitalgeber sind NRW.BANK, Aquarius Invest, Meerkat Holding, Campus Capital sowie mehrere strategische Business Angels. Sie alle bringen neben Kapital auch Netzwerke und Branchenexpertise ein.
Frühzeitige Diagnostik überall möglich machen
Das Herzstück von Detechgene ist ein tragbares Diagnostikgerät im Hosentaschenformat, das Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze innerhalb von 30 Minuten identifizieren kann. Damit kombiniert die Technologie die Zuverlässigkeit von PCR-Tests mit der Einfachheit herkömmlicher Schnelltests. Ziel ist es, Diagnosen ohne spezialisierte Labore und damit ortsunabhängig zu ermöglichen und dies von Arztpraxen in ländlichen Regionen bis zu Gesundheitssystemen in Ländern mit schwacher Infrastruktur.
Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen unserer Investoren. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Diagnostik – schneller, dezentraler und nutzerfreundlicher als je zuvor.
Dr. Reza Esmaillie, CEO und Mitgründer Detechgene
Breite Unterstützung durch Investoren
Für den Lead-Investor neoteq ventures unterstreicht das Investment die Bedeutung technologischer Tiefe. Besonders überzeugt habe neben der Technologie die Umsetzungsstärke des Teams.
Detechgene adressiert eine globale Herausforderung mit einer Lösung, die schnell, mobil und präzise ist – ohne Kompromisse bei den Standards der Labordiagnostik.
B.J. Park, Managing Partner
Auch Aquarius Invest sieht das Startup auf einem vielversprechenden Weg. "Detechgene bringt molekulare Diagnostik dorthin, wo sie gebraucht wird, schnell, präzise und mobil. Das Team hat gezeigt, dass es sowohl technologische Exzellenz liefert als auch Skalierungskompetenz besitzt", sagt Geschäftsführer Dr. Christoph Labisch.
NRW.BANK stärkt Life-Science-Standort NRW
Eine wichtige Rolle spielt auch die NRW.BANK, die sich mit über 600.000 Euro beteiligt. Bereits seit 2021 begleitet die Förderbank das Startup und unterstützt es über Programme wie NRW.SeedCon und NRW.SeedCap. "Gründungen im Gesundheitsbereich brauchen nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch eine verlässliche Finanzierung", erklärt Vorständin Johanna Antonie Tjaden-Schulte. Ziel der Beteiligung sei, dass die Innovation von Detechgene den Weg aus dem Labor in die Versorgung findet und damit zugleich den Life-Science-Standort Nordrhein-Westfalen stärkt.
Relevanz für das Gesundheitssystem
Angesichts wachsender Herausforderungen für Gesundheitssysteme weltweit steigt der Bedarf an flexiblen und dezentralen Diagnoselösungen. Genau hier setzt Detechgene mit seinem Ansatz PCR to Go an. Geliefert werden zuverlässige Ergebnisse in Echtzeit, genau dort, wo sie benötigt werden. Das Startup will damit nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch langfristig die Versorgungskosten senken und Infektionsketten effektiver unterbrechen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?