Enzo erweitert Seed-Runde um 4 Millionen Euro

Das Heidelberger Startup Enzo hat seine Seed-Finanzierung um weitere 4 Millionen Euro erweitert und damit insgesamt 6,2 Millionen Euro eingesammelt. Die neue Finanzierungsrunde wurde von EquityPitcher Ventures sowie dem Start-up BW Innovation Fonds & MBG BW angeführt. Zudem beteiligten sich Silence VC und das Impact-Angel-Netzwerk better ventures, unter anderem über bekannte Business Angels wie Gloria Seibert, Martina Steiner-Samwer, Peter Krachten und Robert Levenhagen.
Wasser zählt zu den größten versicherten Risiken – und Enzo öffnet technologisch wie strategisch eine einzigartige Lösung, um die gigantische Schadensumme massiv zu reduzieren.
Andrea Silberschmidt-Buhofer von EquityPitcher Ventures
Das frische Kapital fließt in die Weiterentwicklung der KI-Plattform, den Ausbau strategischer Versicherungspartnerschaften und die Vorbereitung der internationalen Expansion.
Milliardenschäden durch Leitungswasser
Leitungswasserschäden zählen zu den teuersten Schadensfällen in der Wohngebäudeversicherung. Allein in Deutschland entstehen jährlich Kosten in Höhe von rund 5 Milliarden Euro. Neben den finanziellen Folgen haben die Reparaturen auch einen hohen CO₂-Fußabdruck. Dieser wird vor allem verursacht durch energieintensive Trocknung, Materialaustausch und Bauabfälle.
Unsere Lösung bietet eine doppelte Wertschöpfung: ökonomisch durch geringere Versicherungsschäden und ökologisch durch die Vermeidung unnötiger Reparaturen und CO₂-Emissionen.
Sascha Wolf, Co-Founder und CEO von Enzo
Die von Enzo entwickelte KI-gestützte IoT-Lösung überwacht Gebäude in Echtzeit und erkennt Wasserschäden, bevor sie sichtbar werden. Das System besteht aus patentierten Sensoren, die ohne Handwerker innerhalb weniger Minuten installiert werden können. Laut Enzo ist die Erkennung bis zu 40-mal präziser als bei herkömmlichen Wasserzählern.
Laut Angaben des Startups bedeutet dies für Versicherungen bis zu 70 Prozent geringere Schadenkosten, für Gebäudebesitzer und Umwelt eine deutliche Einsparung von Ressourcen.
Versicherer setzen auf Enzos Technologie
Enzo arbeitet bereits mit einigen Versicherungen zusammen, darunter BarmeniaGothaer, Alte Leipziger, INTER, Hiscox und die SV SparkassenVersicherung. In mehreren europäischen Ländern ist die Technologie bereits im Einsatz.
Mit der neuen Finanzierung plant das Unternehmen, seine Systeme weiter zu automatisieren, neue Partner zu integrieren und die internationale Marktexpansion vorzubereiten.
Marktpotenzial
"Enzo zeigt, wie technologische Innovation ein milliardenschweres Problem lösen kann – mit klar messbarem Einfluss auf Umwelt und Versicherungswirtschaft", sagt Tina Dreimann, Mitgründerin und Geschäftsführerin von better ventures.
Enzo ist ein Tech-Startup aus Heidelberg, das IoT- und KI-basierte Lösungen für die sichere und nachhaltige Nutzung von Trinkwasser in Gebäuden entwickelt. Mit der one.drop-Technologie werden Wassersysteme digital überwacht und Defekte automatisch gemeldet, um Schäden und Wasserverluste frühzeitig zu verhindern.
Die Kombination aus patentierter Sensorik und KI-Analyse schafft klare Differenzierung und enormes Wachstumspotenzial. Enzo hat das Zeug, ein führender Player im europäischen Markt zu werden.
Frank Hummler, Investment Manager beim Start-up BW Innovation Fonds
Das Startup wurde 2021 von Sascha Wolf und Marvin Follmann gegründet und ist eine Marke der SafeHome GmbH. Ziel von Enzo ist es, Wohngebäudeversicherern zu helfen, ihre Schadenquoten zu senken und den Umgang mit Wasser langfristig nachhaltiger zu gestalten.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?