Erster Digital Hub für Agrifood-Innovationen in Niedersachsen gestartet

Marc Nemitz Marc Nemitz | 18.09.2024

Die Region Osnabrück-Hannover ist neuer Standort der Digital Hub Initiative des BMWK und wird damit ein Leuchtturm für digitale und nachhaltige Lösungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Berlin, 18. September 2024 - Niedersachsen hat seinen ersten Digital Hub: Die Start-up-Partnerschaft „Agrifood Osnabrück-Hannover“ wurde als neuer Standort der bundesweiten Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgewählt. Diese Entscheidung wurde auf dem Startup Summit Germany in Berlin bekanntgegeben. Der neue Hub zielt darauf ab, zukunftsweisende Technologien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu fördern und zu entwickeln.

Nachhaltige und digitale Transformation der Agrarwirtschaft

Der Hub „Agrifood Osnabrück-Hannover“ hat die Vision einer nachhaltigen, digitalen Transformation der globalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Vier zentrale Partner arbeiten dabei zusammen: Seedhouse (Osnabrück), RootCamp (Hannover), Agrotech Valley Forum (Osnabrück) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL, Quakenbrück). Gemeinsam wollen sie ein starkes Innovationsökosystem schaffen, um innovative Lösungen schneller auf den Markt zu bringen und die Region sowie Deutschland als wettbewerbsfähig auf internationaler Ebene zu positionieren.

Mit dem deAgrifood hat Niedersachsen einen neuen Startup-Leuchtturm, der unsere regionale Wirtschaft stärkt und uns als internationalen Knotenpunkt für Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sichtbar macht.

Olaf Lies, Niedersachsen Wirtschaftsminister,

Ein wesentlicher Teil dieses Hubs ist die Startup-Initiative Niedersachsen, die Gründerinnen und Gründern Unterstützung bietet und eine zentrale Rolle in der Vernetzung innerhalb des Hubs übernimmt. Dies soll die Agrar- und Ernährungswirtschaft zu einem internationalen Vorreiter machen.

Für uns als RootCamp ist es essentiell, Teil des deAgrifood zu sein. Wir schaffen eine Brücke zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen und fördern den Austausch innerhalb des Ökosystems für Agrifood-Innovationen in Niedersachsen.

Dr. Philipp Ritterhaus, Head of Startup Coaching & Corporate Innovation bei RootCamp

Internationaler Hotspot für Agrifood-Innovationen

Mit der Gründung des deAgrifood wird der Standort Osnabrück-Hannover zu einem zentralen Anlaufpunkt für Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Florian Stöhr, Geschäftsführer des Seedhouse, beschreibt den Start des Hubs als „eine aufregende Reise“ und sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit der beteiligten Partner: „Durch gebündelte Expertise treiben wir die digitale Transformation der Agrarwirtschaft voran und entwickeln nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen.

Durch diese Kooperation könnte Niedersachsen nicht nur national, sondern auch international eine führende Rolle im Bereich der Agrifood-Innovationen einnehmen. Die Initiatoren sehen großes Potenzial darin, den Standort zu einem internationalen Hotspot für innovative Technologien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln.


Hub
Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge