Finance Summit 2025: Diese Start-ups pitchen beim BW Startup Award

Der BW Startup Award, der im Rahmen des Finance Summits vergeben wird und mit 10.000€ Preisgeld dotiert ist, wurde vom Finance Accelerator der Boerse Stuttgart Group ins Leben gerufen und wird gesponsert von RSM Ebner Stolz.
Bereits im Mai und Juni bewarben sich die innovativsten Startups aus Baden-Württemberg um einen Platz auf der großen Bühne. Eine Expertenjury wählte die fünf vielversprechendsten Startups aus, die nun am 18. September fünf Minuten lang Ihr Geschäftsmodell auf der Bühne vorstellen dürfen und sich im Anschluss den Fragen der Jury stellen. Alle Startups bekommen zudem auch einen Expo-Stand, um sich vor Ort zu präsentieren.
Das Publikum darf sich also auf spannende Pitches, innovative Geschäftsmodelle und neue Technologien freuen.
Die Startups beim BW Startup Award
Folgende fünf Start-ups aus den Bereichen MedTech, CareTech, Fashion & KI, verarbeitende Industrie und Künstliche Intelligenz sind mit dabei:
Fara.ai - Redefining Fashion Insights
fara.ai aus Stuttgart bewegt sich an der Schnittstelle von Mode, Technologie und Handel. Im Zentrum des Geschäftsmodells steht die Entwicklung und Anwendung von AI-gestützten Analysen, die sowohl digitale Datenströme aus dem Internet als auch Informationen aus lokalen Handelsgeschäften erfassen, auswerten und in konkrete Handlungsempfehlungen überführen. Ziel ist es, Händlern und Marken eine bislang ungesehene Technologie bereitzustellen, die Entwicklungen frühzeitig identifiziert, Kundennachfragen präziser abbildet und Mode dadurch effizienter sowie marktnäher gestaltet.
Fara.ai adressiert damit ein fundamentales Problem im Fashion-Bereich: Sortimente sind oft nicht optimal auf die tatsächliche Nachfrage abgestimmt und permanent im Umbruch. Dies führt oft zu Überbeständen, Rabattschlachten und unnötiger Ressourcenverschwendung. Mit seinem Ansatz schafft das Start-up automatisierbare Insights, die Händlern helfen, ihre Warenplanung in Echtzeit anzupassen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Profitabilität zu steigern.
Derzeit arbeitet das Team mit ersten Pilotkunden in Deutschland zusammen und validiert sein Modell im praktischen Einsatz. Die AI-Systeme befinden sich in einer kontinuierlichen Trainings- und Optimierungsphase, um die Genauigkeit der Vorhersagen stetig zu verbessern. Parallel baut das Start-up ein Netzwerk an Modehändlern und Markenpartnern auf, die den Wert datengetriebener Entscheidungen im Sortiment erkennen und die Lösung aktiv mitgestalten.
Fara.ai möchte zeigen, dass Innovation aus Deutschland weltweit Maßstäbe setzen kann – sowohl in technologischer Exzellenz als auch in der breitflächigen Verantwortung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Ziel ist es, in 3–5 Jahren als DER Partner für AI im Modesegment in Europa etabliert zu sein und Händlern sowie Marken eine Technologie an die Hand zu geben, die nicht nur ihre Sortimente optimiert, sondern die gesamte Wertschöpfungskette im Fashion-Bereich nachhaltig und effizient gestaltet.
PRELIQX
PRELIQX entwickelt innovative In-vitro-Diagnostika (IVD) auf Basis von Flüssigbiopsien, die eine frühzeitige, genaue und patientenfreundliche Diagnose von Organerkrankungen und Onkologie ermöglichen. Unser Fokus liegt auf den Nieren und der Bauchspeicheldrüse, zwei Bereichen mit hoher klinischer Relevanz und erheblichem ungedecktem medizinischem Bedarf.
Das erste Produkt, Nephronin®, ist ein Urintest zur Früherkennung von Nierenschäden wie akutem Nierenversagen (AKI), chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder Transplantatdysfunktion. Im Gegensatz zu Standardmarkern wie Kreatinin oder eGFR, die erst im Spätstadium auf eine Schädigung hinweisen, erkennt Nephronin® bereits frühe molekulare Veränderungen. Dies ermöglicht Ärzten ein frühzeitiges Eingreifen, verbessert die Behandlungsergebnisse für Patienten und reduziert teure Folgebehandlungen wie Dialyse oder Transplantationen. Der Test ist vollständig kompatibel mit Standard-qPCR-Plattformen und kann in automatisierten Routinelabors eingesetzt werden, was seine Skalierbarkeit und Integration in bestehende Strukturen erleichtert.
mine&make GmbH – unlocking your new markets
Die mine&make GmbH ist ein Technologieunternehmen, das auf das Business-Development für die Zuliefererindustrie spezialisiert ist. In typischen Projekten von etwa fünf Wochen Laufzeit erschließt mine&make für Unternehmen neue Absatzmärkte für bestehende Produkte und Kompetenzen oder entwickelt neue Produktkonzepte. Die revolutionäre, durch eine proprietäre KI gestützte Methode zur Geschäftsentwicklung und die selbst entwickelten datenbasierten Werkzeuge eröffnen kleinen und mittelständischen Unternehmen dieselben Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung wie Großkonzernen – bis zu 35 % schneller und mit hoher Kosteneffizienz. Dadurch werden die internen Ressourcen gestärkt, eine effiziente Produkt- und Marktdiversifizierung ermöglicht und ein kontinuierliches Wachstum gefördert.
Seit der Gründung konnte das Unternehmen seine KI-Technologie in über 20 Anwendungsfällen konkret einsetzen – mit durchweg sehr hoher Kundenzufriedenheit. Die laufenden Kosten sind durch stabile Umsätze gedeckt, was die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Geschäftsmodells bestätigt. Parallel dazu wächst das Team kontinuierlich und arbeitet daran, die Marktpräsenz weiter auszubauen und neue Kundengruppen zu erschließen.
Der nächste Meilenstein ist eine SaaS-Lösung für kontinuierliche Geschäftsentwicklung.
Das künftige Szenario: Der Kunde abonniert die mine&make-App und erhält Zugang zu einem personalisierten Portal. Dort kann er entweder das Datenblatt eines Produkts oder eine Beschreibung seiner technischen Kompetenzen einpflegen. Auf dieser Basis generiert die Plattform konkrete, umsetzbare Business-Development-Insights. Diese lassen sich in interaktiven Dashboards analysieren und direkt in bestehende Prozesse integrieren.
Validaitor
Validaitor ist die All-in-One-Plattform für vertrauenswürdige KI.
Sie vereint KI-Tests, Governance, Risikomanagement und Compliance-Automatisierung in einer einzigen Umgebung. Mit Validaitor können Organisationen Prinzipien vertrauenswürdiger KI operationalisieren und die Einhaltung von KI-Vorschriften und Standards wie dem EU AI Act und der ISO 42001 sicherstellen. Validaitor ist ein Spin-off des KIT und wird vom BMFTR sowie Investoren wie Bitdefender, EnBW und MBG unterstützt.
HeyCarla
Deutschlands Pflegesystem steht heute vor einer Zerreißprobe - bereits heute werden die 5,7 Millionen Pflegebedürftigen nicht ausreichend versorgt. Und diese Zahl steigt weiter - bis 2050 um weitere 2,4 Millionen. Hier sollen professionelle Alltagshilfe- und Betreuungsdienste unterstützen, aber diese Dienste ersticken in analogem Chaos. Ihre Zeit verbringen sie mit dem Transportieren von Nachweisen und der manuellen Abrechnung mittels Excel-Listen. Das bremst die Helfer, schadet den Pflegebedürftigen und kostet Zeit und Geld. Diese Zeit fehlt bei den Menschen.
HeyCarla will das ändern. Ihre SaaS-Plattform ist die All-in-One-Lösung für Alltagshilfe- und Betreuungsdienste. Das Start-up automatisiert den gesamten Workflow im Dienst: Smarte Einsatzplanung, mobile App für Mitarbeiter, digitale Unterschriften und Abrechnung auf Knopfdruck. Das Ergebnis ist radikal einfach: Weniger Administration, weniger Fehler, schnellere Skalierbarkeit und maximaler Fokus auf den Menschen.
Seit dem Launch vor 11 Monaten ist das Unternehmen auf 250.000 EUR ARR gewachsen und verzeichnet bereits mehr als 50 begeisterte Kunden, darunter zwei der größten Dienste in Deutschland.
Die Kunden nutzen HeyCarla bislang schon für über 1.600 Mitarbeiter, 22.000 Klienten, 75.000 organisierte Termine und mehr als 200.000 geleistete Stunden.
Das Ziel: Mit starken Partnern den Standard in einer wachsenden, gesellschaftlich relevanten Nische setzen, bis Ende 2026 Marktführer in Deutschland werden und danach die Expansion im DACH-Raum vorantreiben.


Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?