Finance Summit 2025: Wegweisende Debatten zu Kapitalmärkten, Geopolitik und privateGeldanlage

Der Finance Summit 2025 bringt einmal mehr führende Köpfe aus Finanzwirtschaft, Industrie, Politik und Technologie in Stuttgart zusammen. In Zeiten rasanter globaler Veränderungen wird die Veranstaltung zu einem Schlüsselforum, um zentrale ragen zu diskutieren, die die wirtschaftliche Zukunft Europas prägen werden. Die Panels werden sich nicht nur den Mechanismen von Kapitalmärkten und den Herausforderungen geopolitischer Machtverschiebungen widmen, sondern auch der sich wandelnden Rolle privater Anleger.
Die Themenpalette wird breit gefächert sein, von Kapitalmarktregulierung und technologischer Innovation über Europas geopolitische Rolle bis hin zu den Chancen und Risiken neuer Anlageformen. Dabei werden alle Panels ein gemeinsames Ziel verbinden: Lösungen aufzuzeigen wie Wachstum, Stabilität und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang gebracht werden können.
Börsen Banken und Business: Der Kapitalmarkt als Treiber oder Hemmnis von Wachstum?
Der Auftakt wird ein Panel bilden, das eine der grundlegendsten Fragen für Unternehmen und Investoren gleichermaßen beleuchten wird: Wird der Kapitalmarkt ein Motor für Wachstum sein, oder wird er es ausbremsen? Zwischen Innovationsdruck, regulatorischen Anforderungen und wachsende gesellschaftlicher Verantwortung werden die Panelisten über den Einfluss von Börsen, Banken und institutionellen Investoren auf die Wirtschaftsentwicklung diskutieren.
Im Fokus werden aktuelle Themen stehen wie IPOs, ESG-Kriterien, Shareholder-Value sowie neue Trends wie Künstliche Intelligenz und Tokenisierung. Letztere werden nicht nur Handelsprozesse verändern, sondern auch das Verständnis von Investieren. Das Panel wird der Frage nachgehen, wie ein Kapitalmarkt gestaltet werden kann, der den Anforderungen des 21. Jahrhundert gerecht wird: digital, nachhaltig und gerecht.
Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde wird umfassen:
- Dr. Michael Schleef: CEO, HSBC Continental Europe S.A., Germany, wird internationale Bankperspektiven und regulatorisches Know-how einbringen.
- Christian Sagerer: Member of the Management Board, Société Générale, wird Kapitalmarktstrategien in einem global agierenden Finanzinstitut beleuchten.
- Katharina Gehra: Aufsichtsrätin, Boerse Stuttgart Group, wird den Fokus auf Innovation und die Rolle europäischer Börsen im internationalen Wettbewerb legen.
- Frank Vogel: CEO Corporate & Institutional Banking, BNP Paribas Deutschland, wird Perspektiven zu internationalen Finanzmärkten und Unternehmensfinanzierung einbringen.
Mit ihrer kombinierten Erfahrung werden die Panelisten kritisch beleuchten, wie Kapitalmärkte so reguliert und gestaltet werden können, dass sie unternehmerisches Wachstum fördern, ohne soziale und ökologische Ziele aus den Augen zu verlieren.
Geopolitische Verschiebungen: Startschuss für den europäischen Aufbruch oder ist das Rennen bereits vorbei?
Die zweite große Diskussionsrunde wird sich den tiefgreifenden Veränderungen in der globalen Marktordnung widmen. Zwischen den USA, China, dem Globalen Süden und einer Reihe globaler Krisen wird Europa vor einer Richtungsentscheidung stehen: Wird der Kontinent Gestalter sein, oder bleibt er Zuschauer?
das Panel wird Europas wirtschaftliche und sicherheitspolitische Souveränität analysieren, mögliche strategische Allianzen in den Blick nehmen sowie die Bedeutung technologischer Unabhängigkeit beleuchten. Dabei wird der Investitionsstandort Europa im Lichte aktueller geopolitischer Trends betrachtet werden. Ziel wird es sein, Chancen zu identifizieren, wie europäische Kapitalmärkte in den kommenden Jahren an Attraktivität gewinnen können.
Die Diskussionsrunde wird Perspektiven aus Industrie, Finanzwelt und Unternehmenskreisen vereinen:
- Dr. Christian Ricken: Chairman of the Management Board, Aareal Bank AG, wird Expertise in Finanzierungsstrategien und Bankenregulierung einbringen.
- Christoph Keese: Präsident des Verwaltungsrats / Co-CEO, World Minds, wird Innovations- und Technologiethemen mit internationalem Blick verknüpfen.
- Armin von Falkenhayn: Country Executive, Germany, Bank of America Europa DACH, wird transatlantische Kapital- und Handelsbeziehungen beleuchten.
- Bonita Group: Geschäftsführende Gesellschafterin, Trigema W. Grupp KG, wird Perspektiven des Mittelstands und dessen Rolle in der geopolitischen Neuordnung einbringen.
Gemeinsam werden sie erörtern, welche strategischen Schritte nötig sein werden, damit Europa nicht nur reagiert, sondern proaktiv wirtschaftliche und politische Weichen stellt.
Private Investor: Vom Sparer zum Spekulanten
Abgerundet wird das Programm von einem Panel, das den rasanten Wandel in der Welt der privaten Geldanlage untersuchen wird. Zwischen Sparbuch und Smartphone hat sich in den letzten Jahren eine völlig neue Anlegerkultur entwickelt. Niedrigzinsen, Trading-Apps und Krypto-Hypes haben eine Generation von Investoren hervorgebracht, die sich direkter und aktiver an den Märkten beteiligt, aber auch höhere Risiken ausgesetzt sein wird.
Diskutiert wird, ob diese neue Anlegergeneration besser informiert und selbstbestimmter agieren wird oder ob sie zunehmend zum Spielball von Trends, Algorithmen und Social Media werden könnte. Im Vordergrund werden die Chancen einer Demokratisierung des Investerens stehen, aber auch die Risiken von Spekulation und die Frage nach der Verantwortung von Bildung, Plattformen und Politik.
Das Panel wird Vertreter verschiedener Finanzinstitute und Branchen vereinen:
- Hans Hanegraaf: Chairman of the Broad, Bethmann Bank / ABN AMRO Deutschland, wird seine Erfahrung in der Vermögensverwaltung für anspruchsvolle Privatkunden einbringen.
- Tino Benker-Schwuchow: Chief Commercial Officer und Head of Customer Experience, Consorsbank, wird Einblicke in digitale Kundenstrategien und Trading-Services geben.
- Roland Oppermann: Mitglied des Vorstandes, SV Sparkassen Versicherung, wird die Sicht auf langfristige Vorsorge- und Anlagemodelle darstellen.
- Dr. Sven Deglow: Vorstandsvorsitzender DKB AG, wird nachhaltige und digitale Finanzlösungen in den Fokus rücken.
- Kristina Lindenbaum: Vorständin für Kunde und digitale Transformation, Deutsche WertpapierService Bank AG, wird die digitale Modernisierung von Wertpapierdienstleistungen beleuchten.
Die Diskussion wird aufzeigen, wie Regulierung, Technologie und Finanzbildung zusammenspielen müssen, um verantwortungsbewusstes Investieren zu fördern.
Der Finance Summit 2025 wird weit mehr bieten als nur aktuelle Marktanalysen. Die Panels werden unterschiedliche Branchen, Disziplinen und Denkansätze zusammenbringen, um Antworten auf komplexe Fragen zu entwickeln:
- Wie können Kapitalmärkte Innovation und Wachstum fördern, ohne ökologische und soziale Verantwortung zu vernachlässigen?
- Welche Rolle wird Europa in einer sich neu ordnenden Weltwirtschaft spielen?
- Und wie können Privatanleger Chancen nutzen, ohne unvertretbare Risiken einzugehen?
Die Diskussionen in Stuttgart werden nicht nur Fachpublikum, sondern auch politische Entscheidungsträger und Unternehmer inspirieren. In einer Welt, in der wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen eng verflochten sind, wird deutlich werden: Die Gestaltungskraftk wird bei denen liegen, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und mutige Entscheidungen zu treffen.


Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?