Fonds

Future Energy Ventures schließt Fonds über 235 Millionen Euro

Future Energy Ventures hat seinen neuen Fonds über 205 Millionen Euro sowie einen ergänzenden italienischen Fonds über 30 Millionen Euro finalisiert. Mit dem Kapital stärkt FEV die europäische Innovationslandschaft im Energiebereich.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Berlin, 27. November 2025

Future Energy Ventures (FEV), ein global aktiver Venture-Capital-Berater für digitale und asset-light Energietechnologien, hat das Closing seines neuen Fonds Future Energy Ventures Fund II über 205 Millionen Euro sowie eines eigenen italienischen Venture-Capital-Fonds über 30 Millionen Euro bekanntgegeben. Gemeinsam erreichen beide Fonds ein Gesamtvolumen von 235 Millionen Euro.

FEV positioniert sich damit als größter europäischer VC-Berater für Energietechnologie und stärkt seine Rolle in einem Markt, der zunehmend durch Energiewende, Dekarbonisierung und geopolitische Anforderungen geprägt ist.

Breite Investorenbasis stärkt Fondsstrategie

Der Fonds wurde zunächst von E.ON SE und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) als Ankerinvestoren unterstützt. Inzwischen sind weitere strategische und institutionelle Kapitalgeber beteiligt, darunter:

  • KfW Capital
  • ABN AMRO
  • CLP
  • BGK
  • ISA Energia
  • Borusan
  • Zorlu Holding
  • Telos Impact
  • KELAG
  • MTR
  • Sabanci Climate Ventures

Der italienische Fonds wird vollständig von der CDP finanziert und investiert parallel zum Hauptfonds.

Die Bewältigung unseres Energiebedarfs zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.

Marjut Falkstedt, CEO EIF

Durch diese breite Basis zählt FEV heute zu den zentralen europäischen Playern, wenn es um Venture-Finanzierungen in der Energietechnologie geht.

Energiewende als Treiber eines wachsenden Investmentmarkts

Das Closing fällt in eine Phase, in der viele Länder ihre politische und wirtschaftliche Energieagenda neu ausrichten. Themen wie Energiesouveränität, Versorgungssicherheit und technologische Wettbewerbsfähigkeit stehen im globalen Fokus. FEV sieht sich in diesem Umfeld als Katalysator für Startups, die mit digitalen Lösungen die Energiebranchen modernisieren, angefangen von Netzoptimierung über Speichertechnologien bis hin zu erneuerbaren und dezentralen Energiesystemen.

Dieses Closing zeigt, dass Energietechnologie zunehmend als eigenständige und bedeutende Assetklasse wahrgenommen wird.

Jan Lozek, CEO von Future Energy Ventures

Auch der EIF unterstreicht die Bedeutung der Investitionen. Die Beteiligung passe ideal zu den strategischen Zielen des EIF.

Energie als neue Schlüssel-Assetklasse

Energie entwickelt sich laut FEV zum dominierenden Innovations- und Kapitalmarktsektor der kommenden Jahre. Gründe dafür sind:

  • steigender Bedarf an Energiesicherheit
  • wirtschaftliche Chancen durch erneuerbare Energiequellen
  • Nachfrage nach industrieller Dekarbonisierung
  • neue Beschäftigungs- und Wachstumsimpulse
  • sinkende Kosten erneuerbarer Technologien

FEV sieht darin ideale Bedingungen für neue Geschäftsmodelle, Softwarelösungen und KI-getriebene Infrastrukturtechnologien.

"Europa verfügt über Innovationskraft und industrielle Stärke, um eine führende Rolle in der globalen Energiewende einzunehmen", sagt Veronique Hördemann, Managing Partner und CFO von FEV. Allerdings seien politische Rahmenbedingungen entscheidend, um Skalierung und Investitionen weiter zu erleichtern.

Ein Jahrzehnt Investitionen in die Energiezukunft

Seit 2016 investiert FEV in technologieorientierte Startups aus den Bereichen:

  • Netzoptimierung
  • Flexibilitätsmanagement
  • Elektromobilität
  • Gebäude- und Industrieelektrifizierung
  • KI-basierte Energiesysteme

Zu den Portfoliounternehmen zählen unter anderem Chloris, Enspired, Feld Energy, Jua, Piclo Reev und Station A. Fonds II wird vor allem in Series-A- und Series-B-Startups investieren, die digitale Technologien als zentralen Hebel für die Energiewende nutzen.

Ein starker Impuls für die europäische Energietechnologie

Mit dem Closing über 235 Millionen Euro setzt Future Energy Ventures ein Ausrufezeichen. Die Energiewende wird zunehmend digital, technologiegetrieben und VC-finanziert. FEV baut seine Rolle als zentrale Schnittstelle zwischen Kapital, Innovation und Energiewirtschaft weiter aus. Dies zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Nachfrage nach Lösungen für Energiesouveränität und Dekarbonisierung stark zunimmt.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge