Holy Technologies sichert 4,3 Mio EUR

Das Hamburger Startup Holy Technologies hat eine Finanzierung in Höhe von 4,3 Mio. EUR abgeschlossen. Mit den Mitteln soll die weltweit erste autonome Fabrik für Leichtbauteile aufgebaut werden. Ziel des Unternehmens ist es, Herstellern aus der Automobil-, Luftfahrt- und Industriebranche zu ermöglichen, Bauteile effizienter, leichter und nachhaltiger zu produzieren.
Die Finanzierung erfolgt durch ein Konsortium aus Rockstart, Vanagon Ventures, SANDS, Innovationsstarter Fonds Hamburg, EIT Manufacturing sowie mehreren bekannten Business Angels, darunter Adrian Locher (Merantix AG) und Matthias Dantone (Ellipsis Ventures).
KI und Robotik für schnellere, leichtere Bauteile
Holy Technologies setzt auf eine KI-gesteuerte Plattform, die Robotik und Automatisierung kombiniert. Das System ist material-agnostisch und verarbeitet Carbon-, Glas-, Aramid- sowie Naturfasern. Es ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit.
Autonome Fertigung bedeutet mehr als Effizienz. Sie schafft Komponenten, die Gewicht, Leistung und Nachhaltigkeit revolutionieren. Der Weg zur Autonomie erfordert Systeme, die von Grund auf für diese Zwecke entwickelt wurden.
Moritz Reiners, CTO und Mitgründer Holy Technologies
Die Technologie erlaubt es Herstellern, ihre Produkte schneller an veränderte Marktanforderungen anzupassen, die Produktentwicklung zu beschleunigen und gleichzeitig Materialreste am Ende des Lebenszyklus zurückzugewinnen. Das Closed-Loop-Recycling stellt sicher, dass Materialien wiederverwendet werden können, ohne Qualitätseinbußen.
Erprobte Pilotanlagen und erste Erfolge
Seit der Gründung 2022 hat Holy Technologies eine voll funktionsfähige Pilotanlage aufgebaut und erste Abnahmeverträge über tausende Bauteile abgeschlossen. Darüber hinaus bestehen Partnerschaften mit führenden OEMs und Tier-1-Zulieferern. In Zusammenarbeit mit einem Formel 1-Team konnte das Unternehmen eine Gewichtseinsparung von 20 % gegenüber bestehenden Bauteilen nachweisen, was die Leistungsfähigkeit der autonomen Fertigungsplattform unterstreicht.
Zukunft der europäischen Fertigung
Die Finanzierung soll es Holy Technologies ermöglichen, die Fabrik in Hamburg zu errichten und die Produktion im industriellen Maßstab zu starten. Durch die Kombination von KI, Robotik und innovativen Materialien positioniert sich das Startup als Vorreiter für effiziente, flexible und nachhaltige Fertigungslösungen in Europa.
Das Rennen um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas hat begonnen. Mit dieser Finanzierung können wir unser System skalieren und Herstellern radikal bessere Leichtbauteile liefern – in höchster Geschwindigkeit.
Bosse Rothe Frossard, CEO und Mitgründer Holy Technologies
Holy Technologies ist ein europäisches Startup, das sich auf die automatisierte Fertigung von Hochleistungs-Leichtbauteilen spezialisiert hat. Die firmeneigene Technologie Infinite Fiber Placement (IFP) legt Endlosfasern entlang eines berechneten Pfads ab und ermöglicht so komplexe Geometrien mit optimalen mechanischen Eigenschaften. Von Prototypen bis zur Serienproduktion unterstützt das Startup Unternehmen dabei, in Wochen statt Monaten vom CAD-Modell zum fertigen Bauteil zu gelangen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?