Mykoproteinproduktion - Kynda sichert sich 3 Millionen Euro Seed

Marc Nemitz Marc Nemitz | 19.02.2025

Mit Unterstützung von Enjoy Ventures, PHW-Gruppe und Clima Now skaliert das Startup seine nachhaltige Fermentationslösung für Lebensmittel- und Tierfutterproduktion.

Jelmstorf, 19. Februar 2025 – Das Biotech-Startup Kynda hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt, um seine Mykoprotein-Produktion weiter auszubauen. Die Runde wurde von Enjoy Ventures (über den Invest-Impuls Scale Fund) angeführt, mit Beteiligung der PHW-Gruppe sowie des Schweizer Climate-Tech-Investors Clima Now. In einem „Second Closing“ wird zudem C.E.L.L. Investment als weiterer Investor hinzukommen.

Fermentation für nachhaltige Proteinproduktion

Kynda setzt auf industrielle Biomasse-Fermentation, um landwirtschaftliche Nebenprodukte in hochwertige Mykoproteine umzuwandeln. Die eigens entwickelte Plug-and-Play-Fermentationslösung ermöglicht eine skalierbare und ressourcenschonende Produktion direkt dort, wo Nebenprodukte anfallen – und reduziert damit Transportwege und CO₂-Emissionen.

Unsere Kunden benötigen Tausende Tonnen an Mykoproteinen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, gemeinsam mit unseren Partnern die Produktion zu skalieren und den Massenmarkt zu erreichen.

Daniel MacGowan, Mitgründer von Kynda.

Die erzeugten Mykoproteine überzeugen durch ihre fleischähnliche Textur, wertvolle essentielle Aminosäuren, natürliche Ballaststoffe und einen umami-reichen Geschmack. Sie eignen sich sowohl für pflanzliche Lebensmittel als auch für die Tierernährung.

Produktionserweiterung und strategische Partnerschaft mit der PHW-Gruppe

Mit dem frischen Kapital wird Kynda die Produktion in seiner neuen Anlage in Jelmstorf ausbauen, die im zweiten Quartal 2025 eröffnet werden soll. Die PHW-Gruppe, bekannt für Marken wie WIESENHOF und Green Legend, steigt nicht nur als Investor, sondern auch als strategischer Partner ein.

Durch unsere Partnerschaft mit Kynda stärken wir unsere Innovationskraft im Bereich alternativer Proteine und treiben die fermentative Rohstoffproduktion weiter voran.

Marcus Keitzer, PHW-Gruppe

Nachhaltige Proteinproduktion als Gamechanger für die Kreislaufwirtschaft

Kynda verfolgt einen kreislauforientierten Ansatz: Anstatt Nebenprodukte zu entsorgen, werden sie effizient in hochwertige Proteine umgewandelt – mit deutlich geringerem Wasserverbrauch und weniger Treibhausgasemissionen als herkömmliche Proteinquellen.

Kyndas Mykoproteintechnologie ist ein echter Gamechanger. Innerhalb von 24 Stunden verwandelt das Startup landwirtschaftliche Nebenprodukte in wertvolle Proteine – mit einem Bruchteil des ökologischen Fußabdrucks konventioneller Methoden“ sagt Nathalie Moral, CEO von Clima Now.

Mit starken Investoren und einer innovativen Technologie positioniert sich Kynda als Schlüsselakteur in der Zukunft der nachhaltigen Proteinproduktion.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

Vielleicht auch interessant:

Kynda
Startup 2019 Jelmstorf Kynda Kynda is a German B2B biotech company specialising in upcycling agri-food by-products into high-protein and fiber-rich mycelium ingredients using its proprietary bioreactor technology.

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge