NXTGN startet als Startup Factory für Baden-Württemberg
Mit dem Business-Matching-Event Match Arena fiel gestern der offizielle Startschuss für NXTGN, die neue Startup Factory für Baden-Württemberg. Das Programm verfolgt das Ziel, technologieorientierte Startups systematisch mit etablierten Unternehmen und Investoren zu vernetzen und damit eine neue Qualität der Innovationsförderung in der Region zu schaffen.
Ein neuer Impuls für das Innovationsökosystem
Baden-Württemberg gilt seit Jahrzehnten als einer der führenden Industriestandorte Europas. Doch die Innovationszyklen verkürzen sich, globale Märkte verändern sich rasant und neue Technologien verlangen nach mehr Geschwindigkeit und Kooperation.
Während Startups mit Agilität, Technologiekompetenz und frischen Ideen punkten, bringen Mittelstand und Industrie Marktverständnis, Skalierungskraft und Kapital ein. Laut Startup Monitor 2025 ist die Zahl der Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen zuletzt allerdings gesunken. Nur noch 56 Prozent der Jungunternehmen arbeiten aktuell mit Corporates zusammen (2024: 62 Prozent).
Genau hier setzt NXTGN an. Die Startup Factory schafft einen strukturierten Rahmen, um Partnerschaften gezielt zu initiieren und in skalierbare Geschäftsmodelle zu überführen.
Match Arena bringt Startups und Mittelstand zusammen
Das neue Format Match Arena bildet den Auftakt einer Reihe von Initiativen, mit denen NXTGN Innovationen beschleunigen will. Unter dem Motto Matching People. Powering Collaboration. vernetzte die Veranstaltung technologieorientierte Startups mit mittelständischen Unternehmen, die konkrete Innovationsbedarfe adressieren, von KI-gestützter Produktion bis hin zu nachhaltiger Fertigung.
Unsere Vision ist ein Umfeld, in dem Innovation nicht zufällig entsteht, sondern gezielt. Mit den richtigen Partnern, unternehmerischem Mut und regionaler Verankerung wollen wir dem Zufall auf die Sprünge helfen.
Adrian Thoma, Geschäftsführer der NXTGN Management GmbH

Applied Deep Tech für den Mittelstand
Im Zentrum der Aktivitäten steht der Transfer von Forschung in industrielle Anwendung. Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und nachhaltige Produktion stehen dabei im Vordergrund. NXTGN versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Startup-Ökosystem: Forschungsergebnisse werden in Gründungsvorhaben überführt, Unternehmen aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden.
So sollen langfristige Kooperationen entstehen, die echten Mehrwert schaffen, sowohl technologisch als auch wirtschaftlich.
Ambitionierte Ziele bis 2030
Die Startup Factory verfolgt klare Zielmarken für die kommenden Jahre:
- Aufbau von über 300 Deep-Tech-Startups
- Initiierung von 1.000 Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen
- Mobilisierung von 1 Milliarde Euro an Wagniskapital
- Schaffung von 10.000 Arbeitsplätzen
Damit positioniert sich NXTGN als zentraler Innovationstreiber für Baden-Württemberg mit dem Anspruch, die Region zu einem der führenden europäischen Standorte für angewandte Deep-Tech-Innovationen zu entwickeln.
Die Wirtschaft im Ländle
Baden-Württemberg steht aktuell vor tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen. Besonders der Bereich Automotive, jahrzehntelang Rückgrat der regionalen Wertschöpfung, steht unter massivem Transformationsdruck. Im Ländle weiß man, was es bedeutet, wenn es beim Daimler nicht mehr rund läuft, die Folgen reichen weit über die Werkstore hinaus. Auch die Hidden Champions entlang des Schwarzwalds, einst Synonym für deutsche Ingenieurskunst und Weltmarktführerschaft im Maschinenbau, spüren die Verwerfungen globaler Märkte und technologischer Umbrüche. Selbst die innovationsstarken Regionen rund ums Schwabenmeer, die traditionell etwas abseits der Landeshauptstadt ihren eigenen Kurs gefahren sind, stehen vor der Herausforderung, neue Impulse zu setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Vor diesem Hintergrund wird sich NXTGN daran messen lassen müssen, wie schnell es gelingt, innovative Startup-Ideen in breit nutzbare wirtschaftliche Anwendungen zu übersetzen. Das Know-how, die technologische Basis und der Unternehmergeist sind im Ländle zweifellos vorhanden. Jetzt gilt es, sie konsequent zu aktivieren! Die Startbase wünscht dafür gutes Gelingen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?