Starflight Dynamics erhält siebenstellige Pre-Seed

Das Münchner SpaceTech-Startup Starflight Dynamics (SFDY) hat eine siebenstellige Pre-Seed-Runde abgeschlossen. Angeführt wird die Finanzierung vom staatlich unterstützten litauischen VC-Fonds Coinvest Capital, der damit erstmals in relevantem Umfang in ein deutsches Unternehmen investiert. Darüber hinaus beteiligten sich mehrere Business Angels, darunter Mitglieder des Space & Defence Committee des European Business Angel Network (EBAN).
Das Vertrauen unserer Investoren ist für uns Ansporn und Auftrag zugleich. Wir freuen uns, nun die nächsten Schritte gehen zu können – technologisch wie strategisch.
Dr. Philipp Bauer, CEO Starflight Dynamics
Fokus auf dual-use Raumfahrttechnologien
Gegründet 2023 von Dr. Philipp Bauer, verfolgt Starflight Dynamics das Ziel, industrielle Prozesse in den Orbit zu bringen. Dabei konzentriert sich das Startup derzeit auf zwei technologische Kernthemen:
- Raumfahrtplattformen mit einem proprietären, wasserbasierten Antriebssystem, das sich u. a. für orbitale Service-, Inspektions- und Verteidigungsmissionen eignet.
- Hochdurchsatz-Kristallisationssysteme zur Herstellung synthetischer Halbleiter- und Quantensubstrate, deren Qualität durch die besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit erheblich verbessert wird.
Die Technologien werden ausschließlich in der Europäischen Union entwickelt und sind Dual-Use-fähig, also sowohl für zivile als auch für sicherheitsrelevante Anwendungen nutzbar. Damit positioniert sich das Startup klar im Spannungsfeld von Weltraumforschung und europäischer Technologiesouveränität.
Strategisches Investment aus Litauen
Für Coinvest Capital ist die Beteiligung an Starflight Dynamics ein strategischer Schritt.
Wir sind stolz darauf, Starflight Dynamics bei seiner mutigen Mission zu unterstützen, die Möglichkeiten im Orbit neu zu definieren
Viktorija Trimbel, Geschäftsführerin Coinvest Capital
Sie lobt die Kombination aus technischer Ambition und strategischer Relevanz, die sich insbesondere in der angestrebten Industrialisierung des Weltraums widerspiegele. Coinvest Capital ist eine 100%ige Tochter der Investicijų ir Verslo Garantijos (INVEGA), Litauens nationaler Entwicklungsbank, und wird vom litauischen Finanzministerium sowie aus EU-Mitteln unterstützt.
Wachstumspläne und Orbit-Demonstrationen
Mit dem neuen Kapital will Starflight Dynamics die Produktentwicklung beschleunigen. Investiert wird in Testaufbauten, Labore, die Weiterentwicklung der Prototypen sowie in den gezielten Ausbau des zehnköpfigen Teams.
Zudem sind erste orbitale Demonstrationen ab dem Jahr 2027 geplant. Ergänzend dazu soll ein neuer Forschungsstandort in Vilnius entstehen, an dem insbesondere die Materialtechnologie weiterentwickelt wird. Dies soll in enger Kooperation mit den litauischen Investoren geschehen.
Zwischen ziviler Forschung und strategischer Relevanz
Ursprünglich mit Fokus auf Materialproduktion in Mikrogravitation gestartet, hat sich der technologische Anspruch von Starflight Dynamics durch Partnerschaften (u. a. mit der Universität der Bundeswehr München) weiterentwickelt. Heute verfolgt das Unternehmen das Ziel, mit seinen Technologien einen Beitrag zur Souveränität Europas im Orbit zu leisten.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?