Startupnews KW 27 - 2025

Investments
Crosstown erhält 3 Mio. US-Dollar und EU-Patent für CO₂-freie Gasturbinentechnologie
Das Schweizer DeepTech-Startup Crosstown hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingesammelt, darunter 2100Ventures, Climate Insiders und das Bundesamt für Energie. Das Kapital fließt in die Markteinführung der H2R®-Brennertechnologie, die bestehende Gasturbinen auf den Betrieb mit CO₂-freien Brennstoffen wie Wasserstoff umrüstet. Zudem erhielt Crosstown ein Patent des Europäischen Patentamts, das die technologische Grundlage der Lösung absichert. Die Technologie ermöglicht eine flexible Brennstoffnutzung und reduziert NOx-Emissionen deutlich, ohne komplette Neuanschaffungen von Turbinensystemen zu erfordern. Ziel ist es, einen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Stärkung der Energieunabhängigkeit Europas zu leisten.
Balthazar sammelt 1,85 Mio. € ein

Das Amsterdamer Startup Balthazar hat insgesamt 1,85 Mio. € Pre-Seed-Finanzierung eingesammelt, um eine Plattform zur Digitalisierung von Forschungsprozessen in Deep-Tech-Laboren zu entwickeln. Die jüngste Finanzierungsrunde über 1,2 Mio. €, angeführt von CapitalT mit Beteiligung von Antler, soll in Produktentwicklung, KI-Funktionen und Teamausbau fließen. Balthazar bietet ein cloudbasiertes System, mit dem Forschungsteams komplexe Experimente in Echtzeit im Browser steuern, überwachen und dokumentieren können. Ziel ist es, Forschungsprozesse effizienter, reproduzierbarer und besser koordinierbar zu machen.
2,3 Millionen Euro für Energie-Startup avoltra

Das Nürnberger Startup avoltra, gegründet von Angelo Canzaniello Sáenz und Franz Zünkler, erhält in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,3 Millionen Euro. Zu den Investoren zählen unter anderem Project A Ventures, der CDTM Venture Fund sowie mehrere namhafte Business Angels. Mit seiner KI-basierten Plattform will avoltra den industriellen Energieeinkauf effizienter und transparenter gestalten. Das frische Kapital soll insbesondere die Produktentwicklung vorantreiben. Ziel des Startups ist es, Energie nicht als Kostenfaktor, sondern als strategischen Vorteil für die Industrie nutzbar zu machen.
Talon.One erhält 115 Mio. Euro für KI-Ausbau und globale Expansion

Das Berliner Loyalty-Startup Talon.One hat 135 Millionen US-Dollar Wachstumskapital von Investoren wie Silversmith Capital Partners, Meritech Capital und CRV erhalten. Ziel der Finanzierung ist es, die Weiterentwicklung der SaaS-Plattform voranzutreiben – insbesondere durch KI-gestützte Funktionen zur Analyse und Vorhersage von Konsumentenverhalten. Mit über 270 internationalen Kunden, darunter H&M, Adidas und Sephora, sowie rund 230 Mitarbeitenden will Talon.One seine Marktposition in den USA, Europa und Asien stärken und sich als umfassendere Alternative zu Wettbewerbern wie Salesforce etablieren.
Mätch VC schließt Fonds mit 49 Mio. Euro und 91 Investor:innen erfolgreich ab

Mätch VC hat das Final Closing seines Fonds deutlich übertroffen und statt der ursprünglich geplanten 35 Millionen Euro beeindruckende 49 Millionen Euro eingesammelt. Bemerkenswert ist vor allem die Beteiligung von 91 Limited Partners (LPs) – Persönlichkeiten aus Familienunternehmen, Startups, Wissenschaft und Industrie, die nicht nur Kapital, sondern auch Wissen, Netzwerke und aktive Unterstützung einbringen. Zu den neuen Unterstützern zählen unter anderem Martina Merz, Dr. Anna-Katharina Wittenstein und Vertreter von Festool und wenglor. Mätch VC bleibt seinem Ziel treu: Investitionen in mutige Gründer, bahnbrechende Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle in der Frühphase.
Awards & Events
Strüngmann Award 2025 geht an Araris-Gründerteam
Das Gründerteam von Araris Biotech (Dr. Dragan Grabulovski, Dr. Philipp Spycher und Dr. Isabella Attinger-Toller) wurde mit dem Strüngmann Award 2025 ausgezeichnet. Die Jury würdigte ihre innovative Technologie zur Entwicklung einer neuen Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs), die zielgerichtete Krebstherapien effizienter und präziser machen soll. Die Auszeichnung ist mit 100.000 Euro dotiert und hebt die erfolgreiche Entwicklung von Araris hervor, einschließlich Partnerschaften mit Chugai und Johnson & Johnson sowie der Übernahme durch Taiho Pharmaceuticals. Araris steht damit exemplarisch für die Innovationskraft der Life-Science-Szene in der DACH-Region.
CanChip und ALL ABOUT MIDLIFE gewinnen das Finale des Female StartAperitivo 2025

Beim bundesweiten Finale des Female StartAperitivo 2025 in Berlin wurden die Startups CanChip und ALL ABOUT MIDLIFE aus über 300 Bewerbungen ausgezeichnet. CanChip, vertreten durch Gründerin Ghazaleh Madani, erhielt den Jurypreis für seinen innovativen Ansatz in der Tumorforschung. Den Publikumspreis gewann das Team von ALL ABOUT MIDLIFE mit einem digitalen Gesundheitsprogramm für Frauen in der Lebensmitte. Zehn Finalistinnen präsentierten ihre Ideen vor Jury und Publikum, begleitet von Networking, Investorengesprächen und einer Preisverleihung. Ziel des Formats, das vom Business Angels Club Berlin-Brandenburg (BACB) und dem Hamburg Investors Network (HIN) getragen wird, ist es, mehr Diversität in der Startup-Finanzierung zu fördern.
Jetzt bewerben: 4C Accelerator startet in Runde 10 – MedTech-Startups gesucht

Der 4C Accelerator der Medical Innovations Incubator GmbH geht in die 10. Runde: MedTech-Startups mit frühen Produktideen in den Bereichen Medical Devices, Digital Health oder In-vitro-Diagnostik können sich noch bis zum 7. Juli 2025 bewerben. In 15 Workshops lernen die Teams das 4C Business Modelling (Commercialization, Certification, Clinical Studies, Copyright/Patent) kennen. Anschließend folgen sechs Monate individuelles Coaching durch das MII-Team. Ziel ist es, regulatorisch tragfähige und wirtschaftlich fundierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und Investor Readiness zu erreichen. Mehr Infos und Anmeldung: https://mi-incubator.com/de/4c-accelerator-de/
Energie Startup Pokal bringt innovative Energielösungen auf die Bühne

Am 22. Juli 2025 findet im "Future Energy Lab Berlin" das Finale des diesjährigen „Energie Startup Pokals“ statt. Acht ausgewählte Startups präsentieren dort ihre Lösungen für zentrale Herausforderungen der Energiewende. Dabei ist alles von nachhaltiger Energieerzeugung bis hin zu digitaler Steuerung und Effizienztechnologien. Der Wettbewerb, organisiert vom Energie-Accelerator AXEL in Kooperation mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), bietet Gründerinnen und Gründern eine Plattform zur Vorstellung ihrer Geschäftsideen vor Fachpublikum, Investoren und Partnern. Ziel ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen und den Austausch innerhalb der Energiebranche zu fördern. Der Wettbewerb ist Teil des AXEL-Programms, das Startups mit Fokus auf die Energiewirtschaft bei der Weiterentwicklung und Markteinführung unterstützt.
Kooperationen und Partnerschaften
Affidea wählt b-rayZ als strategischen KI-Partner für Brustbildgebung

Affidea, ein europäischer Anbieter medizinischer Bildgebung und ambulanter Gesundheitsdienste, hat eine strategische Partnerschaft mit dem KI-Unternehmen b-rayZ geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist der Einsatz KI-gestützter Software zur Unterstützung der Brustbildgebung. Die Lösung von b-rayZ kommt bereits an mehreren Affidea-Standorten zum Einsatz, darunter in der Schweiz, Spanien und Litauen. Die Partnerschaft umfasst auch eine Beteiligung von Affidea an der Serie-A-Finanzierungsrunde von b-rayZ. Geplant ist eine schrittweise Ausweitung der Zusammenarbeit, um digitale Anwendungen in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren und die Diagnostik zu unterstützen.
Xaver und Upvest starten Partnerschaft

Xaver und Upvest haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um vollständig digitale Lösungen für Altersvorsorge, Sparen und Investieren anzubieten. Dieser Schritt erfolgt sowohl direkt für Endnutzer als auch als White-Label-Angebot für Banken, Versicherer und andere Partner. Die Kombination aus Xavers KI-gestützter Beratungs- und Vermögensverwaltungsplattform mit Upvests regulierter Infrastruktur für Verwahrung und Brokerage deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab. Ziel ist es, moderne Finanzprodukte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen. Die Lösungen ermöglichen unter anderem hybride Portfolios mit Zugang zu öffentlichen und privaten Märkten sowie neue Produkte wie Kinderdepots, flexible Wiederanlageprodukte und grenzüberschreitende PEPP-Angebote.
IDnow und Keyless: Strategische Partnerschaft

IDnow und Keyless haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um die Sicherheit digitaler Identitäten über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten. Die Kombination von IDnows Identitätsprüfung und digitalen Signaturen mit Keyless’ biometrischer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) führt das Konzept des "Continuous Trust" ein. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verifizierung, insbesondere bei risikoreichen Aktionen, und schützt vor modernen Betrugsmethoden wie Deepfakes. Die Partnerschaft zielt darauf ab, sichere und datenschutzkonforme Lösungen für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie FinTechs und das Gesundheitswesen zu bieten.
M & A
Nect übernimmt Acadias

Das Hamburger Tech Nect hat den Anbieter der GwG-Compliance-Plattform Acadias übernommen. Ziel der Übernahme ist es, die eigenen Identitäts- und Signaturlösungen um Funktionen für KYC- (Know Your Customer) und KYB- (Know Your Business) Prüfungen zu ergänzen. Acadias bietet eine digitale Plattform zur automatisierten Prüfung natürlicher und juristischer Personen nach Geldwäschegesetz (GwG) für Berufsgruppen wie Notare, Steuerberater oder Immobilienmakler. Im Zuge der Akquisition wechselt Mitgründer Till Kramer zu Nect und übernimmt dort eine Rolle im Bereich Produktinnovation. Die Integration soll Nect-Kunden künftig eine umfassendere Lösung aus einer Hand bieten. Die Übernahme folgt auf eine kürzlich erhaltene Investition von 2,5 Millionen Euro durch Round2Capital und unterstreicht Nects strategisches Ziel.
Wemolo übernimmt Avrio und digitalisiert Parkhäuser in Hamburg

Wemolo, Anbieter digitaler Parkraumlösungen, hat den insolventen Wettbewerber Avrio übernommen und zwei Hamburger Standorte in Winterhude und Altona vollständig digitalisiert. Statt Schranken setzt Wemolo auf KI-gestützte Kennzeichenerkennung und ermöglicht eine schrankenlose Zufahrt, digitale Zahlung sowie datenbasierte Umsatzoptimierung. Durch die Umstellung konnten die Kurzparker-Umsätze laut Unternehmen um 50 % gesteigert und die Betriebskosten um 25 % gesenkt werden. Ein ergänzendes Sharing-Modell bietet Anwohnern Zugang zu Stellplätzen außerhalb der Öffnungszeiten. Die Übernahme gilt als Teil von Wemolos Expansionsstrategie in stark frequentierten Innenstadtlagen mit Parkdruck und guter ÖPNV-Anbindung.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?