Startupnews zum Wochenende KW 41/25

Investments
n8n ist neuestes deutsches Unicorn: $180 Mio. Series-C
Das Berliner Start-up n8n hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 180 Millionen US-Dollar eingesammelt, wodurch sich die Gesamtfinanzierung auf 240 Millionen US-Dollar und die Bewertung auf 2,5 Milliarden US-Dollar erhöht. damit erreicht n8n den Status eines deutschen Unicorns. Die Runde wird von Accel angeführt, unterstützt von Meritech, Redpoint, Evantic, Visionaries Club sowie den Corporate-Investoren NVentures und T.Capital, während bestehende Investoren nachlegen. n8n bietet eine Plattform zur KI-Orchestrierung, die autonome Agenten flexibel zwischen Regel-basierten und selbstlernenden Prozessen steuert und diese mit Menschen, Daten und Tools verbindet.
PartSpace erhält bis zu 13 Mio. Euro Wachstumsfinanzierung

Das Deggendorfer Softwareunternehmen PartSpace, spezialisiert auf KI-gestützte Lösungen für den industriellen Einkauf, erhält bis zu 13 Millionen Euro Wachstumskapital von Armira Growth und Bayern Kapital. Mit der Software PartSpace AI können technische Zeichnungsdaten analysiert und Einsparpotenziale in der Beschaffung identifiziert werden. Die Lösung integriert sich in bestehende IT-Systeme, schafft Preistransparenz und schlägt Maßnahmen wie alternative Lieferanten oder Standardisierungen vor. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Siemens Mobility, Krones und Horsch. Mit der neuen Finanzierung wollen die Gründer, die weiterhin die Mehrheit halten, die Technologie international ausrollen und das Unternehmenswachstum beschleunigen.
GS1 Germany beteiligt sich über Butterfly & Elephant am Mehrweg-Startup Hey Circle

Die GS1-Germany-Beteiligungsgesellschaft Butterfly & Elephant investiert in das Münchner Startup Hey Circle, das wiederverwendbare Versandverpackungen und eine digitale Tracking-Lösung entwickelt. Ziel ist es, Abfall und CO₂-Emissionen im Onlinehandel zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft im Versandprozess zu fördern. Hey Circle nutzt GS1 Standards wie GRAI und GTIN, um Verpackungen eindeutig zu identifizieren, Nutzung und Einsparungen zu dokumentieren und Daten für ESG-Reportings bereitzustellen.
Mergers & Acquisitions
Helsing übernimmt Blue Ocean

Das deutsche Defense-Tech Helsing übernimmt den australischen Meerestechnologie-Spezialisten Blue Ocean, der auf autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) spezialisiert ist. Durch die Integration von Blue Oceans Hardware- und Produktionskompetenz mit Helsings KI-Expertise will das Unternehmen die Entwicklung und Massenproduktion autonomer maritimer Plattformen beschleunigen. Die Standorte in Großbritannien und Australien bleiben bestehen. Ziel ist es, die Unterwasseraufklärung und -überwachung zu stärken und so die Verteidigungsfähigkeit demokratischer Partner in Europa und im AUKUS-Raum zu erhöhen. Die Übernahme folgt auf die Vorstellung des autonomen Gleiters SG-1 Fathom und den angekündigten Bau einer neuen Resilience Factory in Plymouth. Der Abschluss steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung durch das australische Gericht und den Staat.
SAMY und Intermate übernehmen team5pm
Das internationale Social- und Influencer-Marketing-Netzwerk SAMY, zu dem auch Intermate gehört, übernimmt die Amsterdamer Social-Media-Agentur team5pm. Durch die Integration stärkt die Gruppe ihre Kompetenz im datengetriebenen Long-Form-Video, insbesondere auf YouTube, und baut ihre europäische Präsenz um die Märkte Niederlande, Schweden und Polen aus. team5pm, ist bekannt für seine Arbeit mit Marken wie Prime Video, Volkswagen und Philips, ergänzt das Netzwerk ideal durch seine Social-SEO- und YouTube-Expertise.
Salesforce übernimmt Process-Mining-Spezialisten Apromore

Das Portfoliounternehmen Apromore von Main Capital Partners wird von Salesforce übernommen. Apromore, in Melbourne gegründet, gilt als Gartner-Leader im Bereich Process Intelligence und bietet KI-gestützte Lösungen für Process- und Task-Mining, die Unternehmen in Finanzdienstleistungen, Fertigung und öffentlichem Sektor nutzen, darunter ANZ, Assurant und NextEra Energy. Die Plattform liefert End-to-End-Transparenz über Geschäftsprozesse und unterstützt operative Effizienz sowie digitale Transformation. Durch die Übernahme kann Salesforce sein Spektrum an Process-Intelligence-Fähigkeiten erweitern und die agentenbasierte Prozessautomatisierung vorantreiben. Main Capital Partners hatte Apromore frühzeitig unterstützt und veräußert nun seine Minderheitsbeteiligung erfolgreich.
Kooperationen & Partnerschaften
MANZ und Noxtua starten MANZ-Noxtua: Europas souveräne Rechts-KI für Österreich

Der österreichische Rechtsverlag MANZ und das Legal-Tech-Unternehmen Noxtua bringen mit MANZ-Noxtua einen Legal AI Workspace auf den Markt, der juristische Fachinformationen aus MANZ und C.H.Beck in einer Plattform bündelt. Die KI-Lösung kombiniert europäische Datenkompetenz mit einem proprietären Sprachmodell, einer souveränen Infrastruktur und nutzerzentrierter Anwendung. Anwenderinnen erhalten Zugriff auf juristische Recherche, Dokumentenanalyse, Schriftsatzerstellung und Workflows, integriert in bestehende Arbeitsprozesse.
Bechtle und KIX Service Software kooperieren

Die Bechtle AG und KIX Service Software haben eine Partnerschaft gestartet, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken. Bechtle bringt Consulting-Expertise und über 15.000 Fachkräfte ein, KIX liefert eine Open Source-IT-Service-Management-Plattform, die on-premises oder in einer deutschen Cloud betrieben werden kann. Kunden behalten so volle Datenhoheit und bleiben unabhängig von außereuropäischen Anbietern. Die Kooperation kombiniert Bechtles breites IT-Portfolio mit der zertifizierten, modularen KIX-Lösung, die bereits in Industrie, Banken, Gesundheitswesen und öffentlicher Verwaltung genutzt wird.
Personalien
Jasper Schlump wechselt zu Talent Tree

Talent Tree erweitert sein Führungsteam um Jasper Schlump, der nach fast sechs Jahren beim Impact-Investor capacura als Head of Business Development wechselt. Schlump gilt als erfahrener Brückenbauer zwischen Startup-, Venture-Capital- und Impact-Investing-Szene. Der Münchner Seriengründer war an mehreren Initiativen beteiligt, darunter capacura, ROCK YOUR COMPANY!, die britische NGO Football Beyond Borders und der Demokratieverein 10drei e.V.. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Fundraising, Venture Building und Entrepreneurship bringt Schlump ein weitreichendes Netzwerk zu Gründern, Investoren und Ökosystem-Akteuren ein.
HAT.tec beruft Chris Blättermann zum CTO

Das Münchner Softwareunternehmen HAT.tec (Human Autonomy Teaming Technologies), unterwegs im Bereich plattformunabhängiges Missionsmanagement für zivile und militärische Einsätze, hat Chris Blättermann zum Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Mit der neu geschaffenen Position erweitert HAT.tec das Führungsteam um die Gründer und CEOs Fabian Schmitt und Yannick Brand, um die nächste europäische Wachstumsphase einzuleiten. Blättermann bringt über 15 Jahre Führungserfahrung in Softwareentwicklung und Technologie-Management mit, zuletzt als Head of Software & IT bei VoltStorage und zuvor als CTO von riskmethods. HAT.tec, 2018 aus der Universität der Bundeswehr ausgegründet, entwickelt Softwarelösungen zur Integration und Analyse von Einsatzdaten für Sicherheits- und Verteidigungskräfte in ganz Europa.
Weitere spannende News
Gamba Zamba startet nachhaltige Garnelenzucht Made in Germany

Das Start-up Gamba Zamba, gegründet von David Gebhard und Florian Gösling, hat in dieser Woche Deutschlands modernste Garnelenfarm eröffnet und will damit den Garnelenmarkt nachhaltiger gestalten. Nach fünf Jahren Entwicklung setzt das Unternehmen auf eine geschlossene Kreislaufanlage, biologische Wasserreinigung und den Verzicht auf Antibiotika, um regionale Premium-Garnelen zu produzieren, vollständig Made in Germany. Unterstützt wird das Gründerduo von Investoren wie Bela & Ole (Just Spices), Michael Durach (Develey) und Stephen Weich (Flaschenpost). Ziel ist es, mit kürzeren Lieferwegen, geringerer CO₂-Bilanz und höherer Frische eine Alternative zu den meist importierten Shrimps aus Asien und Südamerika zu schaffen.
Mentessa startet Impact Partner Program zur Förderung eines europaweiten Kompetenznetzwerks

Das Münchner Start-up Mentessa, Anbieter einer KI-basierten Upskilling-Plattform, hat das Mentessa Impact Partner Program gestartet, um den Aufbau eines paneuropäischen Kompetenzökosystems voranzutreiben. Erster Partner ist Raymond Vromans in den Niederlanden, der Unternehmen bei der Nutzung von Mentessa zur Förderung von Mentoring und Talententwicklung unterstützt. Das Programm richtet sich an HR-Beratungen, Digitalagenturen und Systemintegratoren, die Mentessas Mission für lebenslanges Lernen und gleiche Chancen teilen. Ein erster Pilot in den Niederlanden soll Erkenntnisse für den europäischen Ausbau liefern. Als Nächstes steht Skandinavien im Fokus des Startups.
Gauss Fusion präsentiert ein kommerzielles Fusionskraftwerk

Das Berliner Greentech-Unternehmen Gauss Fusion hat mit dem Conceptual Design Report (CDR) das erste europäische Konzept für ein kommerzielles Fusionskraftwerk vorgestellt. Das Modell GIGA, entwickelt mit Partnern aus fünf Ländern, markiert den Schritt von der Forschung zur industriellen Umsetzung und soll als "Eurofighter der Fusion" eine paneuropäische Allianz für Fusionsenergie schaffen. Der CDR wird im Kontext des neuen deutschen Fusionsaktionsplans über 2 Milliarden Euro in den kommenden Tagen der Bundesregierung übergeben. Der Bericht definiert Kosten, Zeitplan und technisches Konzept für ein erstes Kraftwerk bis Mitte der 2040er Jahre und bündelt Beiträge führender Forschungs- und Industriepartner aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?