Quantencomputer

TGFS investiert siebenstellig in SaxonQ

TGFS investiert in sächsisches Quanten-Startup. SaxonQ entwickelt mobile Quantencomputer, die ohne Kühlung bei Raumtemperatur arbeiten.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Leipzig, 05. November 2025

Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) investiert einen siebenstelligen Betrag in das Leipziger Deep-Tech-Startup SaxonQ, das mobile Quantencomputer auf Basis von Diamantchips mit NV-Zentren entwickelt. Diese Technologie ermöglicht den Betrieb bei Raumtemperatur.

Quantencomputing aus dem Labor in die Praxis

SaxonQ adressiert eine der größten Hürden im Quantencomputing: den zuverlässigen Einsatz außerhalb spezialisierter Laborumgebungen. Herkömmliche Systeme erfordern Kühlung auf bis zu -273 °C, komplexe Infrastruktur und sind dadurch teuer und unflexibel.
Die von SaxonQ weiterentwickelte NV-Technologie verankert die Qubits (Recheneinheiten eines Quantencomputers) stabil in Diamantchips. Das Ergebnis sind kompakte, mobile Geräte, die ohne Kühlung und mit einer gewöhnlichen Steckdose betrieben werden können. Erste Systeme sind bereits bei Fraunhofer IWU und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Einsatz.

Leipziger Team mit wissenschaftlicher Tiefe und industrieller Erfahrung

Das Unternehmen wurde 2021 von Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer aus der Universität Leipzig heraus gegründet. Die Geschäftsführung teilen sich Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting, der Managementerfahrung aus den Bereichen IT, Halbleiter, Automotive und Energie mitbringt. Diese Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischer Erfahrung verschafft SaxonQ eine gute Position in einem sich rasant entwickelnden Zukunftsmarkt.

TGFS stärkt sächsisches Deep-Tech-Ökosystem

Mit dem Investment fördert der TGFS gezielt ein Schlüsselunternehmen der sächsischen Hightech-Landschaft. Laut TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster soll das Engagement dazu beitragen, Sachsen als Innovationsregion im Quantencomputing zu festigen.

Die bereits im Einsatz befindlichen Systeme zeigen eindrucksvoll, dass Quantencomputing nicht nur Forschungsthema, sondern reale Praxis ist. Wir sehen erhebliches Potenzial in der weiteren Entwicklung – von neuen Architekturansätzen bis zum Ausbau der Produktionskapazitäten.

Sören Schuster, Geschäftsführer TGFS

Parallel zum Investment bereitet SaxonQ eine größere Finanzierungsrunde vor, um die Technologie weiter zu miniaturisieren und die Integration der Quantenprozessoren bis auf Chip-Größe zu erreichen. Dafür wird die Produktionstechnologie (z. B. Single-Ion-Implantation) weiterentwickelt.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge