AICA sichert sich Seed-Investment

Von Batterierecycling bis Laborautomation. AICA treibt mit KI die nächste Generation der Robotik voran.
Lausanne, Schweiz, 18. März 2025 - Das Schweizer Startup AICA hat eine Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung von Momenta, dem führenden Venture-Capital-Unternehmen für industrielle Innovationen, erfolgreich abgeschlossen. Auch die bestehenden Investoren Spicehaus, HTGF und Schaeffler beteiligten sich an der Runde. Mit dem frischen Kapital will AICA seine KI-gestützte Automatisierungstechnologie weiterentwickeln und international expandieren.
Lösung für ein zentrales Problem in der Robotik
Die Programmierung von Industrierobotern ist oft kompliziert und teuer – nicht selten verdoppeln die Entwicklungskosten den Preis der Hardware. AICA setzt hier mit einem KI-gestützten Steuerungssystem an, das durch sensorbasierte Echtzeit-Kontrolle eine einfachere und kosteneffiziente Robotik-Implementierung ermöglicht. Unternehmen wie Schaeffler nutzen die Technologie bereits für Anwendungen in Montage, Polieren oder Batteriedemontage.
Vorteile der AICA-Technologie
- Echtzeit-Sensorkontrolle für flexiblere Robotik-Anwendungen
- Vernetzung von Hardware, Sensoren und KI-Software, um Innovationen schneller in die Produktion zu bringen
- Beschleunigte Umsetzung von Prototypen bis zur Serienproduktion mit der modularen AICA Studio-Plattform
KI als Treiber der nächsten Robotik-Generation
Bisherige Robotiksysteme sind oft durch komplizierte Schnittstellen und fehlende Standardisierung limitiert, sodass sich ihre Anwendungen meist auf einfache Pick-and-Place-Aufgaben beschränken. AICA setzt hier mit einem neuartigen Steuerungsansatz an, der Bewegungssteuerung, Kraftregelung und KI-gesteuerte Impedanzkontrolle kombiniert.
Unsere Technologie baut Brücken zwischen Forschung und Industrie, zwischen Software und Hardware – und letztendlich zwischen Robotern und Menschen.
Enrico Eberhard, Co-Founder und CTO von AICA
AICA schließt außerdem eine wichtige Lücke in der Industrie: Während KI-Modelle wie jene von NVIDIA Omniverse in Simulationen trainiert werden, scheitert der Transfer auf reale Hardware oft an fehlenden Standards. AICA bietet hier eine universelle Steuerungsplattform, die KI-gesteuerte Robotik sicher und in Echtzeit anpasst.
Anwendungsbereiche über die Industrie hinaus
Neben der Automobilbranche zeigt AICA Potenzial in weiteren Bereichen: Im Eurostars-geförderten LAMBDA-Projekt entwickelt das Unternehmen automatisierte Prozesse zur Demontage von Elektrofahrzeug-Batterien – ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Auch in der Laborautomation für die Chemie- und Life-Science-Branche wächst das Interesse an flexiblen Robotiklösungen.
AICA wird seine Lösungen auf der NVIDIA GTC AI Conference im März 2025 in San Jose präsentieren. Mit Live-Demonstrationen zeigt das Startup, wie sein Ansatz Robotik intelligenter und flexibler machen wird.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?