Capnamic investiert 5 Millionen Euro in KI-Startup octonomy

Marc Nemitz Marc Nemitz | 05.02.2025

Das Kölner KI-Startup octonomy sichert sich frisches Kapital von Capnamic und setzt mit seiner KI-Agentenlösung neue Maßstäbe in der Automatisierung von Support-Services.

Köln, 5. Februar 2025 – Das Kölner KI-Startup octonomy hat sich in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde eine Investition von 5 Millionen Euro durch den Venture-Capital-Geber Capnamic gesichert. Mit seiner KI-Agentenlösung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Automatisierung von Support-Services und erreicht eine Antwortgenauigkeit von über 95 % – ein Wert, der weit über den bisherigen Standards liegt.

Automatisierung als Antwort auf Fachkräftemangel

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Kundenservice effizient zu gestalten, während gleichzeitig ein erheblicher Fachkräftemangel besteht. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren im ersten Quartal 2023 bundesweit 1,75 Millionen Stellen unbesetzt, was insbesondere Support-Abteilungen vor große Herausforderungen stellt.

octonomy hat das Potenzial, den Support-Markt grundlegend zu verändern. Mit einer herausragenden KI-Technologie und einem visionären Gründerteam ist das Unternehmen bestens positioniert für dynamisches Wachstum.

Jörg Binnenbrücker, Founder & Managing Partner, Capnamic

Zudem erwarten Kunden schnelle und präzise Antworten rund um die Uhr. Bestehende Chatbots und KI-gestützte Systeme erreichen jedoch oft eine Antwortgenauigkeit von unter 50 %, was die Automatisierung komplexer Anfragen stark einschränkt. Hier setzt octonomy mit einer KI-Agentenlösung an, die eine effektive und präzise Automatisierung ermöglicht.

KI-Agenten mit über 95 % Antwortgenauigkeit

Nach einer sechsmonatigen Entwicklungsphase stellt octonomy nun eine leistungsfähige KI-Agentenlösung vor, die Kunden-, Mitarbeiter- und Partneranfragen in bis zu 30 Sprachen per Chat, E-Mail und Telefon automatisiert bearbeitet. Die Technologie ermöglicht eine bis zu 80%ige Entlastung von Support-Teams, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.

Unsere KI-Lösung übertrifft alles, was derzeit auf dem Markt verfügbar ist. octonomy wird Support-Services grundlegend transformieren, indem es Unternehmen ermöglicht, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig die Servicequalität zu steigern.

Sushel Bijganath, Co-Founder & CEO octonomy

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Lösungen, die oft nur einfache Anfragen verarbeiten können, liefert octonomy auch bei komplexen Fragestellungen präzise Antworten. Die hohe Antwortqualität von über 95 % hebt das System deutlich von bisherigen Technologien ab und erlaubt eine weitreichendere Automatisierung als bisher möglich.

Einfache Implementierung ohne Entwickleraufwand

Ein weiterer Vorteil der octonomy-Lösung ist ihre einfache Implementierung. Unternehmen benötigen keine Entwickler, um das System einzuführen – stattdessen können Business-Analysten die Automatisierung selbst konfigurieren. Dies verkürzt die Einführungszeit erheblich und senkt die Hürden für den Einsatz.

Gründerteam mit erfolgreicher Vergangenheit

Hinter octonomy steht ein erfahrenes Team aus Technologie- und KI-Experten: Sushel Bijganath (CEO) und Oliver Trabert (CPTO) haben gemeinsam mit den Co-Gründern Thorsten Grote, Markus Hanslik und Thomas Bollig bereits mehrere Tech-Unternehmen aufgebaut. Das 30-köpfige Team bringt umfangreiche KI-Expertise mit, unter anderem von Meta, Amazon, Aleph Alpha und Talentship.

Wachstum und internationale Expansion

Mit der neuen Finanzierung plant octonomy eine schnelle Skalierung und den internationalen Markteintritt. Die hohe Automatisierungsrate und Präzision der KI-Agenten könnte die Art und Weise, wie Unternehmen Support-Prozesse organisieren, grundlegend verändern. Die Investition von Capnamic bestätigt das große Marktpotenzial der Anwendung und unterstreicht den Trend zur zunehmenden KI-gestützten Prozessautomatisierung. Ob octonomy die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen – die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Skalierung sind jedoch gegeben.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

Vielleicht auch interessant:

aleph alpha
aleph alpha
Startup 2019 Heidelberg
aleph alpha
Entwicklung von KI-Modellen.
Wikifriend
Startup 2017 Berlin
Wikifriend
Anbieter von smarten Spiegeln mit der Möglichkeit der Temperaturmessung sowie weiteren Smart Home Lösungen.

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge