ciao coffee sichert sich mittlere sechsstellige Finanzierung

Das Münchener Startup ciao coffee hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde im mittleren sechsstelligen Bereich abgeschlossen. Angeführt wird die Runde vom Impact-Investorennetzwerk better ventures, beteiligt sind zudem mehrere Business Angels aus den Bereichen FMCG, E-Commerce und FoodTech. Ziel der Finanzierung ist es, die Kaffee-Alternative der nächsten Generation im Markt zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Impact-Investoren setzen auf nachhaltige Kaffee-Alternative
Mit dem frischen Kapital will ciao coffee gezielt in Markenaufbau, Retail-Expansion und Produktentwicklung investieren. better ventures sieht in ciao coffee großes Potenzial für einen nachhaltigen Wandel im Getränkemarkt. Auch Investoren aus der Konsumgüter- und Medienbranche, wie Christoph Behn, Kathrin Pucknat und Thomas Gros, beteiligen sich an der Runde.
ciao coffee zeigt, wie neue Marken mutig Märkte neu denken – mit einem klaren Blick auf Nachhaltigkeit, Funktionalität, Gesundheit und Genuss
Tina Dreimann, Mitgründerin und Geschäftsführerin von better ventures
Gegründet wurde das Start-up 2024 von Tobias Hollaus, Felix Hellenberg, Dennis von Bismarck und Anton Reich. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung aus FMCG, Food Innovation und Markenführung (u. a. yfood, foodspring, Mondelez und Jacobs).
Kaffee ohne Bohne neu gedacht
Das Produktkonzept von ciao coffee basiert auf einer Rezeptur ganz ohne Kaffeebohnen. Stattdessen kommen europäische Zutaten wie Roggen, Gerste, Zichorie und Löwenzahnwurzel zum Einsatz. Die Mischung enthält zudem gezielt zugesetztes Koffein, einen Vitamin-B-Komplex und Eisen, der für eine langanhaltende Wachheit ohne klassischen Koffeincrash sorgen soll.
Zwar setzt ciao coffee auf bekannte Zutaten wie Zichorie, Gerste und Roggen, die unter Namen wie Landkaffee oder Muckefuck schon lange als koffeinfreie und bekömmliche Kaffeealternativen bekannt sind. Die Idee, diese traditionellen Produkte durch gezielte Anreicherung mit Koffein, Vitaminen und Eisen funktional aufzuwerten, ist zwar innovativ gedacht, doch nicht unumstritten. Kritiker könnten sich fragen, ob die Kombination aus bewusstem Verzicht und stimulierenden Zusatzstoffen nicht einem Widerspruch gleichkommt. Während sich einige Konsumenten vom funktionalen Mehrwert angesprochen fühlen dürften. Es bleibt abzuwarten, ob der Markt diese Neuinterpretation auch langfristig als eigenständige Kategorie akzeptiert.
Erfolgreicher Markteintritt in DACH
Trotz der frühen Phase zeigt ciao coffee bereits starke Traktion im Lebensmitteleinzelhandel. Das Produkt ist derzeit in über 500 Filialen von REWE, EDEKA und Billa Plus in Deutschland und Österreich gelistet. Die Verkaufszahlen bewegen sich laut Unternehmen auf Augenhöhe mit etablierten Ready-to-Drink-Marken wie Starbucks oder Emmi.
Auch das neue Packaging, das aktuell deutschlandweit ausgerollt wird, sorgt laut Handelspartnern für positive Resonanz und steigende Abverkäufe. Weitere Gespräche mit zusätzlichen Retailpartnern laufen, mit dem Ziel, das Vertriebsnetz um rund 1.000 weitere Verkaufsstellen auszubauen.
Fokus auf nachhaltige und funktionale Getränkekonzepte
ciao coffee trifft einen doppelten Zeitgeist: gesundheitsbewusster Koffeinkonsum und ökologisch verantwortungsvolle Ernährung. Der Markt für funktionale Getränke in Europa wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. ciao coffee adressiert zudem die wachsende Zielgruppe von Menschen mit Unverträglichkeiten gegenüber klassischem Kaffee.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?