Energy Robotics sichert sich 13,5 Millionen US-Dollar in Series-A

Das deutsche DeepTech- und Robotics-Unternehmen Energy Robotics hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 13,5 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine KI-gestützte Plattform für autonome Inspektionen von Industrieanlagen und kritischer Infrastruktur weiter skalieren.
Weltweit führende Plattform für autonome Inspektionen
Energy Robotics entwickelt eine hardware-unabhängige Softwarelösung, die Flotten aus Robotern und Drohnen zur autonomen Inspektion von Industrieanlagen orchestriert. Das System ermöglicht die Überwachung von Öl-, Gas-, Chemie- und Energieanlagen und kommt bereits bei globalen Industriepartnern wie Shell, BP, Repsol, BASF, Merck und E.ON zum Einsatz.
Diese Finanzierungsrunde hilft uns, die Autonomie auf den globalen Markt für kritische Infrastruktur zu skalieren. Unsere Plattform schafft Effizienz, Sicherheit und Resilienz – gerade in Zeiten eines massiven Fachkräftemangels und alternder Industrieanlagen.
Marc Dassler, CEO und Mitgründer von Energy Robotics
Insgesamt hat Energy Robotics laut eigenen Angaben bereits über eine Million Inspektionen auf fünf Kontinenten durchgeführt. Dabei wurden mehr als 32.000 Stunden gefährliche Handarbeit ersetzt.
Investoren Blue Bear Capital und Climate Investment führen Runde an
Die Series-A-Runde wurde von Blue Bear Capital und Climate Investment (CI) angeführt. Weitere Investoren sind Futury Capital, Hessen Kapital, Kensho VC und TADTech. Das Kapital soll genutzt werden, um den kommerziellen Rollout der Plattform in den Sektoren Energie, Chemie, Industrie und Sicherheit voranzutreiben.
Autonome Inspektionen als Antwort auf Fachkräftemangel
Die Industrie steht weltweit vor einem doppelten Problem: ein schrumpfender Fachkräftepool und zunehmend komplexe, alternde Anlagen, die mehr Wartung erfordern. Energy Robotics adressiert diese Herausforderungen mit seiner Plattform, die durch KI-gestützte Robotik Inspektionen automatisiert und Betriebskosten um bis zu 40 % senken kann.
Die autonomen Systeme übernehmen gefährliche Aufgaben wie Thermalscans, Gasleck-Erkennung und visuelle Prüfungen und minimieren so Risiken für Menschen. "Die Kombination aus alternder Belegschaft, sinkender Expertise und wachsender Infrastrukturkomplexität schafft ein operatives Risiko. Unsere Software bietet eine skalierbare Lösung, um diesen Wandel sicher zu gestalten", so Dassler.
KI, LLM und Evergreen-Digital-Twin
Energy Robotics’ Plattform kombiniert mehrere Kernkomponenten zu einem vollständigen Software-Ökosystem:
- Hardware-Agnostisches Betriebssystem: kompatibel mit führenden Robotern und Drohnen (u.a. Boston Dynamics, Mitsubishi Heavy Industries, DJI).
- KI-Analytik: interpretiert Sensordaten von Messanzeigen bis Gasleck-Detektion.
- LLM-basierte Missionssteuerung: über ein Sprachinterface können ganze Inspektionsaufträge durch einfache Prompts gestartet werden.
- Evergreen Digital Twin: Jede Mission aktualisiert ein dynamisches digitales Abbild der Anlage in Echtzeit, das mit ERP- und CMMS-Systemen verbunden ist.
- Datensouveränität: Kundendaten bleiben innerhalb eigener IT-Strukturen, unabhängig von Drittsystemen.
Energy Robotics liefert nicht nur Effizienz, sondern auch Klimaschutz. Durch die frühzeitige Erkennung von Gaslecks werden Emissionen reduziert, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.
Cindi Bough, Managing Director bei Climate Investment.
Die Lösung von Energy Robotics adressiert zentrale Herausforderungen der globalen Energie- und Industrieinfrastruktur:
Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Energy Robotics wurde in Darmstadt gegründet und wir berichteten zuletzt im Sommer 2024 über eine Partnerschaft des Startups mit ANYbiotics.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?