Finance Summit 2025 – Kapitalmarkt, Technologie und neue Finanzstrategien im Dialog

Der bevorstehende Finance Summit 2025 wird zur Plattform für richtungsweisende Debatten über die Zukunft des Finanz- und Wirtschaftsstandorts Deutschland. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit, wachsender Regulierung und rasanter technologischer Entwicklungen werden Expert:innen aus Wirtschaft, Technologie und Mittelstand zentrale Fragen der Transformation, immer mit Blick auf konkrete Lösungen und neue Denkansätze diskutieren.
Kapitalmarkt als Treiber oder Bremse?
Panel: „Börsen, Banken und Business: Der Kapitalmarkt als Treiber oder Hemmnis von Wachstum?“
Bereits zum Auftakt wird ein zentrales Spannungsfeld deutlich: Welche Rolle spielt der Kapitalmarkt in Transformationsprozessen? Das Panel bringt Vertreter von BNP Paribas, HSBC und SocGen zusammen. Diskutiert wird, ob Börsen Innovation fördern oder durch kurzfristige Renditeorientierung und strenge Regulierung ausbremsen. Die Frage ist dabei nicht rein theoretisch. Gerade der Mittelstand braucht tragfähige Finanzierungsmodelle für die digitale Zukunft.
Künstliche Intelligenz als strategische Notwendigkeit
Keynote: „Unlock Your AI Mindset“ mit Tanuja Randery (AWS)
Technologie wird entsprechend eine Schlüsselrolle im Programm des Finance Summit spielen. Gleich zu Beginn wird AWS-Managerin Tanuja Randery mit ihrer Keynote einen Impuls setzen: Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen nicht nur digitale Werkzeuge nutzen, sondern ihre gesamte Denkweise verändern. Ein offenes, innovationsorientiertes AI Mindset ist zur strategischen Notwendigkeit geworden.
Technologische Umsetzung: Warum Banken bei GenAI oft scheitern
Vortrag: „GenAI kann keinen Kredit vergeben – warum Banken bei der Automatisierung scheitern“ mit Oliver Wibbe (SPS-Germany)
Doch auch die Umsetzung digitaler Technologien bleibt eine Herausforderung. Trotz verfügbarer Technik scheitern viele Finanzhäuser an überholten Strukturen und fehlender Umsetzungskompetenz. GenAI gilt als nächste große Innovation, doch ihr Erfolg steht und fällt mit der richtigen Anwendung.
Next Generation Mittelstand: Zukunft durch Startup-Kooperationen
Panel: „Financing Next Generation Mittelstand“
Einer der inhaltlichen Höhepunkte wird das Panel zur Mittelstandsfinanzierung. Tim Gegg (Match VC), Sven Weizenegger (Cyber Innovation Hub der Bundeswehr), Johannes Heinloth (L-Bank) und Dr. Ulrich Thiem (Porsche Ventures) zeigen auf, wie mittelständische Unternehmen durch gezielte Investitionen, Kooperationen mit Startups und neue Modelle wie Venture Clienting zukunftsfähig bleiben können.
Im Fokus steht die Frage, wie klassische Familienunternehmen Innovationen nicht nur einkaufen, sondern mitentwickeln und strategisch integrieren können.
Venture Clienting, also die Rolle des Mittelstands als Kunde von Startups, bietet dabei eine vielversprechende Alternative zur klassischen Kapitalbeteiligung. Unternehmen profitieren direkt von innovativen Lösungen und stärken zugleich ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheit kann diese Form der Kooperation eine stabile Innovationsquelle sein. Sven Weizenegger wird zudem mit seiner militärischen Innovationsperspektive einen ungewöhnlichen, aber hochrelevanten Blick auf Cybersecurity und Technologie-Förderung bringen.

Geopolitische Umbrüche und Europas wirtschaftliche Selbstbehauptung
Panel: „Geopolitische Verschiebungen – Startschuss für den europäischen Aufbruch oder nur eine Aufholjagd?“
Auch geopolitische Veränderungen stehen auf der Agenda. Persönlichkeiten wie Franz Reiner (Mercedes-Benz Mobility), Christoph Keese (Axel Springer), Dr. Christian Ricken (Aareal Bank AG), Armin von Falkenhayn (Bank of America Europe DACH) und Bonita Grupp (Trigema) analysieren, wie Europa wirtschaftlich eigenständig bleiben kann. Die Diskussion zeigt: Europa braucht gezielte Investitionen, technologische Eigenständigkeit und eine strategische Vision, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Blockchain & Digitale Assets: Innovation oder Blase?
Panel: „Blockchain & Digitale Assets – Wegbereiter für neue Märkte oder nur eine Blase?“
Ein weiteres zentrales Thema ist Blockchain und digitale Vermögenswerte. Ulli Spankowski (Boerse Stuttgart Group), M. Spielmann (Deka) sowie Vertreter:innen der Bundesbank und Union Investment diskutieren über die Chancen, Risiken und möglichen Einsatzfelder der Technologie.
Privatanleger im Wandel: Vom Sparer zum Spekulanten
Panel: „Privat Investor – Vom Sparer zum Spekulanten“
Nach einer kurzen Pause folgen zwei Panels mit starkem Bezug zur Gesellschaft. Dieses Panel thematisiert die veränderte Rolle privater Anleger:innen. Vertreter:innen von ABN Amro, Consorsbank, DKB und anderen diskutieren, wie moderne Finanzprodukte und digitale Plattformen den Zugang zum Kapitalmarkt neu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Anleger in unsicheren Zeiten Entscheidungen treffen – und dabei auch ethische, nachhaltige Kriterien berücksichtigen.
Künstliche Intelligenz: Europas Weg zwischen Fortschritt und Risiko
Panel: „KI – Fortschritt oder Bedrohung für Europa?“
Zeitgleich widmet sich ein weiteres Panel einem der zentralen Technologiethemen unserer Zeit. Christine Rupp (IBM), Arno Huhn (Schwarz Digits) und Valentin Schöndienst (Axel Springer) betonen die strategische Bedeutung von KI für Europas wirtschaftliche Zukunft – und zeigen Wege auf, wie Europa technologisch souverän agieren kann.
Der Finance Summit 2025 wird zeigen, wie eindrucksvoll, eng wirtschaftlicher Erfolg, technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden sind. Die Panels bieten nicht nur Diskussion, sondern auch konkrete Lösungsansätze und Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele. Ob es um digitale Assets, Mittelstandsfinanzierung, Venture Clienting oder KI geht, der Summit macht Mut zur Gestaltung und eröffnet neue Perspektiven.
In einer zunehmend komplexen Welt liefert das Event genau das, was Entscheider: innen heute brauchen, Orientierung, Austausch und Inspiration. Wer den Finance Summit besucht, verlässt ihn nicht nur mit neuen Ideen, sondern mit einem klareren Verständnis für die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?