HandsOn Robotics sichert Finanzierung für Automatisierung in Großküchen
Das Robotik-Startup HandsOn Robotics aus Dresden hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Zu den Investoren zählen der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS), Gigahertz Ventures, Superangels sowie der Business Angel Thomas Heimann. Mit dem frischen Kapital will das Startup die Produktentwicklung beschleunigen, weitere Pilotkunden gewinnen und die Serienproduktion zur Markteinführung Mitte 2026 vorbereiten.
Automatisierung für den Alltag in Großküchen
HandsOn Robotics entwickelt kompakte Robotiksysteme, die monotone und körperlich belastende Tätigkeiten in gewerblichen Küchen automatisieren. Den Anfang macht das Startup mit einem System zur automatischen Bestecksortierung, das bestehende Spülstraßen ohne größere Umbauten ergänzen kann.
Die Anlagen sind so konzipiert, dass sie ohne zusätzliche Fläche zu beanspruchen in bestehende Abläufe integriert werden können. Damit zielt das Unternehmen auf Einrichtungen wie Krankenhäuser, Studentenwerke und Großkantinen ab, die mit hohem Personalbedarf und Fachkräftemangel konfrontiert sind.
Unsere Mission ist es, gewerbliche Küchen resilienter zu machen, trotz anhaltender Personalengpässe. Mit unseren plug-and-play-fähigen Systemen können Kunden ihre Prozesse stabilisieren, ohne ihre Infrastruktur umbauen zu müssen und das mit einem klar messbaren ROI.
Dr. Ernst-Friedrich Markus Henke, Co-CEO von HandsOn Robotics
Markteintritt für Mitte 2026 geplant
Das Unternehmen bereitet aktuell den Start der Serienproduktion für Mitte 2026 vor. "Mit einer stabilen Lieferkette und regionalen Servicepartnern wollen wir die Bedürfnisse unserer Kunden zuverlässig bedienen", ergänzt Fabian Finster, Co-CEO und zuständig für Operations und Finanzen.
Neben dem Aufbau der Produktion soll das Kapital auch für die Ausweitung von Pilotprojekten mit Referenzkunden genutzt werden. HandsOn Robotics arbeitet dabei eng mit Küchenplanern und Betreibern zusammen, um praxisnahe Lösungen für den Einsatz im laufenden Betrieb zu entwickeln.
Investoren setzen auf praxisnahe Robotik
HandsOn Robotics adressiert ein sehr konkretes, wiederkehrendes Problem mit einer pragmatischen Architektur und einer klaren Markteintrittsstrategie über Referenzkunden und Planer. Die Kombination aus kompakter Hardware, Vision/AI und einem skalierbaren Servicemodell ist überzeugend.
Andreas Werner, Gigahertz Ventures
Auch Marie Unger vom TGFS zeigt sich überzeugt: "Mit diesem Investment ermöglichen wir HandsOn Robotics den nächsten großen Schritt in der Automatisierung gewerblicher Küchen. Das Team verfolgt einen kundenzentrierten, praxisnahen Ansatz – wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen."
Robotik aus Sachsen für den globalen Markt
HandsOn Robotics wurde an der TU Dresden gegründet und profitiert vom starken regionalen Forschungs- und Gründungsumfeld im Bereich Robotik und Automatisierung. Das Startup sieht langfristig Potenzial, seine Technologie auch in weiteren Prozessschritten der Küche einzusetzen, wie etwa beim Handling von Tabletts, Geschirr oder Lebensmitteln.
Mit der erfolgreichen Finanzierungsrunde setzt das junge Team ein klares Signal. Robotiklösungen müssen nicht futuristisch sein, um echte Probleme zu lösen. Sie müssen funktionieren. Über die Höhe der Finanzierungsrunde wurde seitens der Investoren und des Startups Stillschweigen vereinbart.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?