paddy mit 1 Million Euro Pre-Seed-Finanzierung

Das Bielefelder Startup paddy hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1 Million Euro abgeschlossen. Angeführt wird die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF). Ziel der aufstrebenen Firma ist Lehrkräfte mit Künstlicher Intelligenz im Unterrichtsalltag von der Planung bis zur Nachbereitung spürbar zu entlasten.
Von Schülern für Schulen
paddy wurde 2024 von Matty Frommann, Lukas Portmann und Tobias Schröder gegründet. Alle drei sind Lehrerkinder und haben selbst gerade erst die Schule abgeschlossen. CTO Lukas Kaufmann stieß später dazu. Die Idee entstand aus eigenem Erleben: Überlastung, zu wenig Zeit für einzelne Schüler und unzureichende digitale Unterstützung im Klassenzimmer.
Digitale Unterrichtshilfe
Die KI-Plattform von paddy unterstützt Lehrkräfte in allen Phasen des Unterrichts:
- Sie erkennt Thema, Zielgruppe und Lernziel,
- schlägt passende Methoden und Aufgabenformate vor,
- erstellt differenziertes Unterrichtsmaterial
- und analysiert den Lernstand der Schüler:innen.
paddy funktioniert ohne lange Einarbeitung und spart Lehrkräften spürbar Zeit, die für individuelle Förderung genutzt werden kann.
paddy zeigt, wie man Stress für Lehrkräfte reduzieren und Schüler:innen frühzeitig im Umgang mit KI schulen kann. Mich hat aber vor allem das Team begeistert – außergewöhnlich unternehmerisch für ihr Alter.
Felix Assion, Investment Manager beim HTGF
Großes Marktpotenzial und starkes Wachstum
Laut Bitkom sehen mehr als 70 % der Lehrkräfte Überlastung und Fachkräftemangel als zentrale Herausforderungen. Gleichzeitig fehlen skalierbare Lösungen, die im Alltag tatsächlich helfen. Hier setzt paddy an und trifft einen Nerv. 12.000 aktive User nutzen die Plattform seit dem Launch im Januar 2025. Bis Jahresende peilt das Team einen Umsatz im mittleren sechsstelligen Bereich an.
EdTech ist immer ein großes Thema, aber das Startup muss aus unserer Sicht erst noch den Beweis antreten, dass außerhalb des Unterrichts gestaltete Arbeitsblätter eine Zeitersparnis für die Lehrkraft im Unterricht bedeutet. Die eigene Erfahrung ist sogar gegenteilig, denn immer die Lehrer mit den Arbeitsblättern, waren erstaunlich schwach bei der direkten Stoffvermittlung. Zusätzlich kämpft das deutsche Bildungssystem mit einem immer drastisch abfallendem Bildungsniveau, welches jedes Jahr in der PISA-Studie und Bildungsmonitor sichtbarer wird. Sollte das Tool wirklich zu einer messbaren Zeitersparnis führen, sollten die Lehrkräfte entsprechend mehr Unterricht halten.
Auch nicht geklärt ist der entsprechende Impact auf die Pädagogen selbst und das Zusammenspiel mit dem Datenschutz. paddy adressiert trotzdem ein spannendes Klientel und wir hoffen nicht, dass die Lehrer zukünftig KI nur dazu verwenden werden, die Zahlen in ihren Altklausuren auszutauschen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?