RedMimicry sichert sich Millionen-Seed

Das Berliner Cybersecurity-Startup RedMimicry hat den erfolgreichen Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich bekannt gegeben. Angeführt wurde die Runde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), beteiligt sind zudem Capital Square aus Hamburg, die superangels aus München sowie mehrere Business Angels. Das Kapital soll die Weiterentwicklung der Plattform sowie den Ausbau von Vertrieb und Partnernetzwerk ermöglichen.
Cyberangriffe realistisch nachbilden
Das Kernprodukt von RedMimicry ist eine Plattform, die mehrstufige Cyberattacken realistisch und automatisiert emuliert. Anders als klassische Penetrationstests oder isolierte Prüfungen können Unternehmen mit RedMimicry komplexe Angriffsketten nachstellen. So auch etwa Szenarien der bekannten Ransomware-Gruppen LockBit oder Black Basta.
Unsere Vision ist es, Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich eigenständig und effektiv gegen zunehmend komplexe Cyberangriffe zu schützen.
Alexander Rausch, CEO und Gründer RedMimicry
So lassen sich Technologien, Prozesse und organisatorische Abläufe auf den Prüfstand stellen. Kunden gewinnen dadurch ein realitätsnahes Bild ihrer Verteidigungsfähigkeit und können gezielt Schwachstellen schließen.
Regulierung erhöht den Druck
Die Nachfrage nach umfassenden Sicherheitstests steigt: Mit Vorgaben wie der DORA-Verordnung für Finanzdienstleister oder NIS-2 für Betreiber kritischer Infrastrukturen wächst der regulatorische Druck. Viele Unternehmen testen ihre Abwehr bislang nur punktuell und oft unter Bedingungen, die realen Angriffen kaum standhalten. RedMimicry bietet hier einen systematischen Ansatz: wiederholbare und skalierbare Simulationen, die den Stand der eigenen Cybersicherheit messbar machen. Dadurch sollen Sicherheitslücken früher erkannt und kostspielige Angriffe verhindert werden.
Investoren setzen auf technologische Exzellenz
Die Investoren zeigen sich überzeugt.
Mit RedMimicry gehen Alex und Stefan eines der größten Risiken für Unternehmen an: den Schutz vor Cyberangriffen.
Björn Sykora, Principal beim HTGF
Auch Capital Square und superangels sehen erhebliches Potenzial in der Technologie und im Gründerteam. Martin Ostermayer von Capital Square spricht von einer Revolution in der Vorbereitung auf komplexe Angriffe, während Franzi Majer von superangels hervorhebt, dass RedMimicry Firmen befähigt, Schwachstellen zu erkennen, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
Fokus auf kritische Sektoren
Mit der frischen Finanzierung will RedMimicry seine Plattform gezielt ausbauen. Im Fokus stehen künftig Angriffe auf kritische Infrastrukturen (Operational Technology, OT) sowie auf den Finanzsektor. Parallel investiert das Startup in den Ausbau des Vertriebsteams und in ein wachsendes Partnernetzwerk.
RedMimicry wurde 2023 von Alexander Rausch und Stefan Steinberg gegründet. Beide bringen Erfahrung aus der Cybersecurity-Branche mit, unter anderem von Proofpoint und der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO). Bereits heute wird die Plattform von mittelständischen und großen Unternehmen sowie von Managed Security Service Providern eingesetzt.
Mit seiner Seed-Finanzierung positioniert sich RedMimicry als wichtiger Player im europäischen Cybersecurity-Markt. Die Fähigkeit, realistische Angriffsszenarien nachzustellen und regulatorische Anforderungen abzudecken, macht das Berliner Startup zu einem spannenden Partner für Unternehmen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?