Gründergeist in Hessen ausgezeichnet

Science4Life 2025 starke Siegerteams in Life Sciences und Energie

Neuer Höchststand bei Einreichungen: 94 Start-ups kämpften um die Science4Life-Auszeichnungen. Hier sind die Gewinnerteams.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Wiesbaden, 01. Juli 2025

Die 27. Wettbewerbsrunde der Gründerinitiative Science4Life endet mit einem Rekord: 94 Einreichungen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie machen das Jahr 2025 zum erfolgreichsten in der Geschichte der Initiative. Ausgezeichnet wurden die innovativsten Gründerteams mit dem Science4Life Venture Cup sowie dem Science4Life Energy Cup. Die Preisverleihung fand im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden statt.

Rekordbeteiligung im 27. Jahr

Science4Life, 1998 gegründet und getragen von der Hessischen Landesregierung sowie dem Gesundheitsunternehmen Sanofi, ist der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie. 2025 verzeichnete die Initiative mit 94 Bewerbungen die höchste Beteiligung seit ihrem Bestehen.

Startups schließen Lücken, wo etablierte Geschäftsmodelle an Grenzen stoßen. Sie sind Innovationsmotoren, schaffen Resilienz und neue Arbeitsplätze.

Kaweh Mansoori, Hessens Wirtschaftsminister

Gewinner des Science4Life Venture Cup 2025

HeartGate | | ©Science4Life Bild: Martin Joppen

Platz 1 HeartGate
Das Team aus dem Bereich Medizintechnik hat ein neuartiges Implantationssystem entwickelt, mit dem Herzunterstützungssysteme ohne Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen implantiert werden können. Die Lösung soll Eingriffe sicherer, schneller und kosteneffizienter machen. Dies mit positiven Effekten für Patienten, medizinisches Personal und Kostenträger. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro.

Platz 2 CiX
Das Start-up aus Erlangen bietet anschlussfertige Wasserreinigungsmodule, die mit Strom Schadstoffe wie PFAS, Medikamentenrückstände und Bakterien aus dem Wasser entfernen. Dafür gibt es 10.000 Euro.

Platz 3 Blueprint Biomed
Das Unternehmen entwickelt ein resorbierbares Biomaterialimplantat zur Knochenregeneration, das zusätzliche chirurgische Eingriffe überflüssig macht. Belohnt wird das mit 5.000 Euro.

Platz 4 X-ECD
Ein neuer, nicht-radioaktiver Schadstoffdetektor soll den bislang etablierten ECD (Electron Capture Detector) ersetzen – mit Vorteilen für Arbeitssicherheit, Umwelt und Kostenstruktur. Preisgeld: 3.000 Euro.

Platz 5 Plantman
Das Kölner Start-up forscht an pflanzlichen Therapeutika gegen neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Huntington. Dafür gibt es 2.000 Euro.

Gewinner des Science4Life Energy Cup 2025

WeldNova GmbH | ©Science4Life Bild: Martin Joppen

Platz 1 WeldNova
Das Berliner Startup ermöglicht durch eine elektromagnetische Badstütze den Einsatz von Laserstrahlschweißen bei dicken Blechen. Eine echte Innovation mit hoher Relevanz für die Industrie. Das Verfahren verspricht eine Produktivitätssteigerung um den Faktor 10 und bis zu 90 % Kosteneinsparung. Dafür gibt es 10.000 Euro.

Platz 2 Radiant Solar
Die Lösung des Konstanzer Teams vereinfacht die Installation von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern durch einen technischen Solarstrom-Verteiler. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.

Platz 3 TwinWatt
Das Darmstädter Startup entwickelt Windkraftanlagen für urbane Räume. Die Technologie beschleunigt selbst geringe Windstärken und erhöht die Energieausbeute. Dies geschieht auch in Kombination mit Photovoltaik. Dafür gibt es 2.500 Euro.

Science4Life als Sprungbrett für Deeptech-Gründungen

Gerade im Bereich Biotechnologie sehen wir enormes Potenzial – aber auch hohe Hürden. Science4Life bietet ein starkes Netzwerk und gezielte Unterstützung, um Ideen in die Anwendung zu bringen.

Dr. Marion Zerlin, Geschäftsführerin Forschung und Entwicklung bei Sanofi und Schirmherrin von Science4Life

Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt rund 77.000 Euro bietet die Science4Life Academy allen Wettbewerbsteilnehmern Zugang zu Weiterbildung, Coaching und branchenspezifischen Workshops. Das Netzwerk von über 300 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Investorenkreisen steht den Gründungsteams unterstützend zur Seite.

Science4Life e.V. ist eine unabhängige Non-Profit-Initiative zur Förderung von Gründungen in Life Sciences, Chemie und Energie. Seit 1998 haben mehr als 9.500 Personen am Wettbewerb teilgenommen. Über 3.000 Geschäftsideen wurden eingereicht und mehr als 1.500 Startups erfolgreich gegründet. Ziel der Initiative ist es, technologieorientierte Gründungen in Deutschland nachhaltig zu stärken.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge