Innovationsförderung

SpinLab Leipzig startet neue Startup-Klasse

SpinLab Leipzig begrüßt seine neue Kohorte. die Startups arbeiten an Energieoptimierung, Gesundheits-Apps, nachhaltiger Kühlung und digitaler Gästekommunikation.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Leipzig, 12. August 2025

Das SpinLab - The HHL Accelerator in Leipzig hat am 12. August 2025 neun neue Startups in sein Förderprogramm aufgenommen. Die Jungunternehmer entwickeln Lösungen für verschiedene Branchen, darunter Energie, Gesundheitswesen, Bauwesen und Gastgewerbe.

Breites Technologiespektrum

Die Geschäftsideen reichen von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung komplexer Dokumentenprozesse über medizinische Apps bis hin zu Plattformen für Energieoptimierung und Tools zur Verbesserung der Kommunikation im Dienstleistungssektor.

die neue Kohorte

AI Spaces arbeitet mit der Plattform DocAI an einer KI-gestützten Automatisierung von Ausschreibungsprozessen in der Bauwirtschaft der DACH-Region. Die Lösung analysiert umfangreiche Dokumente, extrahiert relevante Inhalte und strukturiert diese für die Weiterbearbeitung.

Docjo entwickelt medizinische Apps für chronisch erkrankte Patient:innen. Die Anwendungen sollen die Versorgung zwischen Arztbesuchen verbessern. Das Portfolio umfasst bereits zwei CE-zertifizierte Apps: Velaria für Atemwegserkrankungen und eine digitale Gesundheitsanwendung für Patient:innen mit metabolischem Syndrom.

Einklang New Energy bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine Kombination aus Batteriespeicher und passgenauem Stromtarif aus erneuerbaren Energien. Ziel ist es, Lastspitzen zu reduzieren und Energiekosten zu senken.

Emulate Energy richtet sich an Energieversorger. Die Plattform bündelt steuerbare Haushaltsgeräte zu einer „virtuellen Batterie“ und passt den Stromverbrauch flexibel an Netz- und Marktbedingungen an.

Neue Technologien für Bau, Gesundheit und Energie

Muotech entwickelt ein bildgebendes Verfahren, das Myonenstrahlung nutzt, um Schäden oder Hohlräume in Bauwerken, Industrieanlagen oder geologischen Formationen zu erkennen, ohne die Struktur zu beschädigen.

MonsterShack konzentriert sich auf digitale Anwendungen für Kinder mit medizinischem Unterstützungsbedarf. Die erste App ItchyMonsters nutzt Augmented Reality, KI und Gamification, um Hautpflege bei Neurodermitis spielerisch zu vermitteln.

Regascold hat eine Technologie entwickelt, um ungenutztes Kühlpotenzial aus der Gasverflüssigung für Kühlzwecke zurückzugewinnen. Das soll Stromverbrauch und CO₂-Ausstoß senken.

Onsai automatisiert mit KI die telefonische Gästekommunikation in Hotels und Serviced Apartments. Das System führt mehrsprachige Gespräche, bearbeitet Reservierungen und reduziert Standardanfragen um bis zu 70 %.

Stark für den Standort Leipzig

SpinLab gehört laut dem Ranking Europe’s Leading Start-Up Hubs von Financial Times und Statista zu den führenden Gründungszentren Europas. Die SpinLab-Gruppe umfasst weitere Innovations- und Acceleratorzentren in Hannover und Dresden sowie ein Beratungsunternehmen. Bisher haben über 200 Startups die Programme durchlaufen.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge