Startupnews

Startupnews KW 35 - 2025

Investments, Partnerschaften und Events prägen die Woche: Deftpower erhält 12,5 Mio. Euro für smartes Laden, Maisa AI 25 Mio. Dollar für transparente Unternehmens-Automatisierung. Orca Capital übernimmt Sub Capitals, während AI Hub Frankfurt und Shift Agency ihre Zusammenarbeit starten. Gründer können sich beim HPI Venture Builder oder Reaktor.Berlin bewerben, idealo meldet neue Führungskräfte.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Berlin, 29. August 2025

Investments

Amass Technologies sichert 1,4 Mio. Euro für KI-Wissensplattform

Das dänische Biotech-Startup Amass Technologies hat 1,4 Millionen Euro Seed-Finanzierung von Giant Ventures, Kost Capital sowie dem staatlichen Export and Investment Fund erhalten. Das Unternehmen entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die verstreute wissenschaftliche Daten aus Quellen wie Patenten, Fachartikeln, regulatorischen Dokumenten und internen Unterlagen in einem strukturierten Wissensgraph zusammenführt. Ziel ist es, Forschungsprozesse in den Life Sciences zu beschleunigen und neue Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen sichtbar zu machen. Neben Funktionen wie Literatur- und Wettbewerbsanalysen bietet die Plattform auch KI-basierte Q&A-Tools für Forscher und Entscheider.

Deftpower sichert sich 12,5 Mio. Euro

Deftpower

Das niederländische Cleantech-Startup Deftpower hat in einer von Endeit Capital angeführten Finanzierungsrunde 12,5 Millionen Euro eingesammelt. Das Startup möchte damit seine KI-gestützte Plattform für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen weiterentwickeln und die Expansion in Europa voranzutreiben. Mit der Technologie will das 2020 gegründete Unternehmen Ladevorgänge kostengünstiger, effizienter und netzschonender gestalten, indem Ladevorgänge automatisch in Zeiten mit niedrigen Preisen und hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien verlagert werden, und unterstützt damit bereits über 40 Kunden in zehn europäischen Ländern.

Maisa AI erhält 25 Mio. US-Dollar für Unternehmensautomatisierung

Das spanisch-amerikanische Startup Maisa AI hat in einer Finanzierungsrunde unter der Führung von Creandum 25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit seiner Plattform Maisa Studio entwickelt das Unternehmen digitale Assistenten für Unternehmen, die auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit ausgelegt sind. Erste Kunden stammen aus der Finanz-, Automobil- und Energiewirtschaft. Das Kapital soll in den Ausbau des Teams und die internationale Expansion fließen.

Awards & Events

HPI Venture Builder startet neue Bewerbungsrunde

Hasso-Plattner-Institut Venture Builder

Die HPI Engine, das Startup-Ökosystem des Hasso-Plattner-Instituts, hat die Bewerbungsphase für den nächsten Batch des HPI Venture Builder eröffnet. Bis zum 15. September 2025 können sich Studenten, Forscher und Engineers mit einer Tech-Idee für das dreimonatige Inkubator-Programm registrieren. Der sektorunabhängige Venture Builder unterstützt Teilnehmer dabei, ihre Ideen und Prototypen zu marktreifen Startups weiterzuentwickeln. Dies geschieht mit Mentoring, praxisnahen Workshops, Investorenzugang, kostenfreiem Co-Working-Space in der Region Berlin-Brandenburg und optionalen Stipendien. Das Programm erhebt keine Gebühren und nimmt keine Anteile, sodass Gründer den vollen Fokus auf ihr Wachstum legen können. Weitere Infos unter: https://www.engine.hpi.de/program/hpi-venture-builder

Reaktor.Berlin lädt zu Open Mic Pitch und Family Day ein

Das Accelerator Reaktor.Berlin kündigt zwei kommende Veranstaltungen an, die Gründer und Investor zusammenbringen sollen. Am 28. August 2025 findet ein Open Mic Pitch statt, bei dem Startups ihre Ideen vor einer Jury aus Investoren, Branchenexperten und Mentoren präsentieren können. Jurymitglieder sind unter anderem Bettine Schmitz (Auxxo Angel Fund), Eve Büchner (quantumReality), Jürgen Schepers (IHK Berlin), Oliver Kranz (BACB) und Prof. Dr. Steffi Haag (HHU Düsseldorf). Einen Monat später, am 24. September 2025, lädt Reaktor.Berlin gemeinsam mit Partner Osborne Clarke zum Family Day ein. Neben Networking mit Gründern, Investoren und weiteren Akteuren der Berliner Startup-Szene stehen Podiumsdiskussionen mit Keynote-Speakern sowie Pitches von Reaktor-Batch 8 und Reaktor.Wildau auf dem Programm. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr am Schinkelplatz 5 in Berlin.

HR Tech Jungle Pitch Award 2025 in Berlin

Am 14. Oktober 2025 findet in Berlin der HR Tech Jungle Pitch Award statt. Fünf ausgewählte HR-Tech-Startups präsentieren ihre Lösungen live auf der Bühne des Spielfeld Digital Hub und haben die Chance auf Investments von bis zu 125.000 Euro. Neben Kapital winken den Teilnehmern wertvolles Feedback von erfahrenen Investoren und HR-Experten, exklusive Sichtbarkeit in der deutschen HR- und WorkTech-Szene sowie Zugang zum #hrtechallyance-Netzwerk mit über 150 Branchenvertretern. Bewerben können sich bis zum 7. September 2025 junge HR-Tech-Startups mit B2B-SaaS-Modellen oder Plattformlösungen in Bereichen wie Arbeit, Lernen, Organisationsentwicklung und Employee Benefits.

BIG UP Spotlight Quantum: Investoren und Startups in Braunschweig

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum begrüßte die Startups und internationalen Investorinnen und Investoren bei BIG UP Spotlight Quantum in Braunschweig.

Beim Event BIG UP Spotlight Quantum der Braunschweig Zukunft GmbH am 26. August 2025 präsentierten neun Startups aus ganz Deutschland ihre Innovationen im Bereich Quantentechnologien vor internationalen Investoren aus den USA, der Schweiz, Italien und Deutschland. In der St. Katharinenkirche wurden Anwendungen von Quantencomputing über Sensorik und Cybersecurity bis hin zu Luft- und Raumfahrt sichtbar gemacht. Die Investoren betonten die großen Potenziale für wirtschaftliche Quantensprünge, während Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum die führende Rolle Braunschweigs in der Quantenforschung hervorhob. Mit der PTB, der TU Braunschweig und dem neuen Hightech Inkubator QIMP verfügt die Stadt über eine starke Infrastruktur, um Startups und Mittelstand bei der Entwicklung industrieller Anwendungen zu unterstützen.

Mergers & Acquisitions

Orca Capital übernimmt Sub Capitals vollständig

Die Gesellschafter der Orca Capital AG haben die Sub Capitals GmbH zu 100 Prozent übernommen und sichern damit die Weiterführung des Geschäftsbetriebs sowie die gezielte Weiterentwicklung der hauseigenen KI-Technologie für den Finanzsektor. Sub Capitals, 2021 in München gegründet, hatte zuletzt rund 15 Finanzinstitute in mehreren Ländern mit KI-basierten Risikomanagementlösungen begleitet, war jedoch durch lange Vertriebszyklen und ein schwieriges Finanzierungsumfeld unter Druck geraten. Mit der Übernahme, die eine zuvor eingeleitete Insolvenzanmeldung obsolet macht, soll das Unternehmen nun seine Technologie in enger Zusammenarbeit mit Orca Capital ausbauen. Die Gründer Marius Siegert und Marc Schmid bleiben an Bord, während Orca-Gesellschafter Christoph Dichtl die Geschäftsführung übernimmt. Über finanzielle Details wurde Stillschweigen vereinbart.

Kooperationen

Shift Agency wird Partner von AI Hub Frankfurt

Der AI Hub Frankfurt begrüßt mit Shift Agency einen neuen offiziellen Partner im Netzwerk. Die Strategie-, Kreativ- und Technologieberatung bringt einen humanzentrierten Ansatz in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein. Gemeinsam wollen Shift und AI Hub Frankfurt Innovationen rund um generative KI vorantreiben, kreative und technologische Projekte verbinden, Wissenstransfer fördern und Events für die Community gestalten. Ziel der Partnerschaft ist es, praxisnahe und verantwortungsvolle KI-Anwendungen im Rhein-Main-Gebiet weiterzuentwickeln.

M.O.B.A. Network startet strategische Partnerschaft mit Tourn International

Das schwedische M.O.B.A. Network hat eine strategische Kooperation mit Tourn International bekannt gegeben, einem Spezialisten für Content-Produktion und digitale Wachstumsstrategien. Im Rahmen der Partnerschaft wird Tourn als Produktionsarm von M.O.B.A. Network agieren und neue Video- und Content-Formate entwickeln, um Reichweite und Engagement in der Gaming- und Creator-Ökonomie zu stärken. Beide Unternehmen bündeln ihre Expertise in Content-Erstellung, Monetarisierung und Technologie, um gemeinsame Projekte zu skalieren und zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen. Erste positive Umsatzeffekte werden bereits im vierten Quartal 2025 erwartet.

Personalien

Wechsel in der Geschäftsleitung von idealo

idealo Julia Sommerfeld

Ab September 2025 verstärken Julia Sommerfeld und Sabrina Frank die Geschäftsleitung der idealo internet GmbH. Sommerfeld übernimmt als Senior Vice President Communications & Public Affairs die Unternehmenskommunikation und vertritt idealo als Unternehmenssprecherin, während Frank als General Counsel die rechtliche Strategie verantwortet. Beide folgen auf Honey Deihimi, die das Unternehmen verlässt, um eine Führungsposition in der Bundesregierung zu übernehmen. Sommerfeld war zuvor neun Jahre in der Axel-Springer-Unternehmenskommunikation tätig, Frank arbeitete sieben Jahre als Senior Legal Counsel bei Axel Springer mit Schwerpunkt Kartellrecht und Digitalregulierung. Beide berichten direkt an Mark Dekan, Managing Director von idealo.

Weitere spannende News

Einheitliches Gesellschaftsrecht könnte Wagniskapital in Europa stärken

Rechtswissenschaftler aus Frankfurt, Mailand und Leeds zeigen, laut dem Leibniz-Institut SAFE, in aktuellen Studien, dass starre nationale Gesellschaftsrechte in Europa die Vertragsgestaltung zwischen Startups und Investoren erschweren und damit den Zugang zu Wagniskapital hemmen. Insbesondere in Deutschland und Italien führen enge gesetzliche Vorgaben und restriktive Gerichtsauslegungen dazu, dass bewährte Vertragsmodelle aus den USA nur eingeschränkt anwendbar sind. Dies sogar mit höheren Kosten und rechtlicher Unsicherheit als Folge. Als Lösung wird ein optionales europäisches Gesellschaftsrecht (28. Regime) diskutiert, das mehr Vertragsfreiheit, Transparenz und Rechtssicherheit schaffen könnte. Vorbild ist das US-Bundesland Delaware, das flexible Regelungen für Beteiligungsverträge bietet. Ein europaweit standardisiertes Modell nach diesem Muster könnte laut den Forschern Transaktionskosten senken und Startups bessere Wachstumschancen eröffnen.

UnitPlus kombiniert Bankkarte mit Tagesgeld über EZB-Zinsniveau

UnitPlus bringt mit ZinsPlus erstmals ein Produkt auf den Markt, das Tagesgeld mit einer Bankkarte kombiniert und derzeit 2,30 % p.a. Zinsen bietet. Die Erträge entwickeln sich dynamisch im Einklang mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, unterstützt durch einen Sicherheitskorb, der Marktbewegungen aufgreift. So können Kunden liquide Mittel flexibel nutzen und gleichzeitig ertragsstark anlegen. Parallel startet UnitPlus mit MultiPlus ein aktives Multi-Asset-ETF-Portfolio in Deutschland, das institutionelles Research-Know-how von Goldman Sachs Asset Management für Privatanleger zugänglich macht. Rund 70 % des Portfolios entfallen auf Aktien, 30 % auf Anleihen, etwa die Hälfte ist in Europa investiert. UnitPlus zielt darauf ab, sowohl Privatkunden als auch Mittelständlern innovative Lösungen für flexible, ertragsorientierte Geldanlage und Cash Management zu bieten.



Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge