Startupnews

Startupnews KW 36 - 2025

Frisches Kapital für Startups zum Wochenende: MUVN, Ketryx und aiomics sichern sich neue Finanzierungsrunden. Österreich plant einen Fonds zur Mobilisierung privaten Kapitals. Und noch viele weitere Meldungen.
News von Marc Nemitz Marc Nemitz · Berlin, 05. September 2025

Investments

MUVN sichert siebenstellige Pre-Seed-Finanzierung

Die Hamburger Transportplattform MUVN, die seit April 2025 über 23.000 Downloads verzeichnet, hat eine siebenstellige Pre-Seed-Runde abgeschlossen. Unter den Investoren sind u. a. Daniel Beutler, die Baltic Business Angels und Benjamin Otto. MUVN bringt freie Ladeflächen mit Transportanfragen zusammen und öffnet so Logistik auch für Privatpersonen. Mit dem neuen Kapital und ersten Partnerschaften, etwa mit Arndt Mobility und Hertz, plant das Startup die deutschlandweite Skalierung. Das Gründerteam besteht aus Katharina Kreutzer, Massimo Sabatino und Emre Aydin.

Österreich plant Standortfonds zur Kapitalmobilisierung

Am 3. September 2025 nahmen Bundeskanzler Christian Stocker (m.), Vizekanzler Andreas Babler (l.) und Bundesministerin Beate Meinl-Reisinger (r.) am Pressefoyer nach dem Ministerrat teil. | Bild: Paul Gruber Quelle: BKA Österreich

Im Rahmen der Regierungsklausur kündigte Bundeskanzler Stocker die Schaffung eines Standortfonds an. Ziel ist es, privates Kapital für Infrastruktur, Unternehmen und den Kapitalmarkt in Österreich zu mobilisieren. Der Fonds soll zusammen mit anderen Maßnahmen und einer Investition von 1 Milliarde Euro Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Ketryx erhält 39 Mio. US-Dollar in Series-B-Finanzierung

Ketryx Series-B

Das auf regulierte KI spezialisierte Startup Ketryx hat in einer Series-B-Runde 39 Mio. US-Dollar eingesammelt, angeführt von Transformation Capital. Damit steigt die Gesamtfinanzierung auf über 55 Mio. US-Dollar. Ketryx entwickelt eine Plattform, die Compliance-Dokumentation in Echtzeit automatisiert und so die Einführung von KI-gestützten Produkten im Life-Sciences-Bereich beschleunigt. Bereits drei der fünf weltweit größten MedTech-Konzerne setzen die Lösung ein. Mit dem neuen Kapital will Ketryx seine Expansion in den USA und Europa – einschließlich des Standorts Wien – vorantreiben.

aiomics sichert sich 2 Mio. Euro Pre-Seed

aiomics

Das Healthtech-Startup aiomics hat eine Pre-Seed-Runde über 2 Mio. Euro abgeschlossen. Ziel des Unternehmens ist es, mit einem KI-gestützten „Healthcare Co-Pilot“ die Dokumentationslast im Gesundheitswesen zu reduzieren und Daten entlang der gesamten Versorgungskette nutzbar zu machen. Die Plattform erfasst Dokumente, Handschrift und Sprache in einem validierten Workflow, erkennt Lücken in Echtzeit und liefert strukturierte Daten direkt in bestehende Systeme zurück. Zu den Investoren zählen Vorwerk Ventures, Calm/Storm, Norrsken Evolve und rule30, ergänzt durch mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital plant aiomics den Ausbau seiner Aktivitäten in Europa.

Awards & Events

Science4Life Startup-Wettbewerb startet neue Runde

Die Gründerinitiative Science4Life hat die neue Wettbewerbsrunde ihres branchenspezifischen Startup-Wettbewerbs eröffnet. Bis zum 6. Oktober 2025 können Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie dreiseitige Ideenskizzen online einreichen. Der Wettbewerb begleitet Startups von der ersten Idee über die Entwicklung des Geschäftskonzepts bis hin zum Businessplan und bietet neben Preisgeldern von über 60.000 Euro auch Zugang zu einem Expertennetzwerk mit über 300 Fachleuten, Coachings sowie themenspezifische Webinare. Die besten Teams erhalten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Ideen beim digitalen Science4Life Academy-Day im November weiter auszuarbeiten. Seit 1998 haben über 10.200 Teilnehmende vom Wettbewerb profitiert, darunter erfolgreiche Unternehmen wie Tubulis und Reverion. Der Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert – Ideen-, Konzept- und Businessplanphase.

French Tech in Germany Awards 2025 in Düsseldorf

Am 10. September 2025 werden zum dritten Mal die French Tech in Germany Awards verliehen. Erstmals geschieht dies als offizieller Programmpunkt der Startup Woche Düsseldorf. Die Preisverleihung findet ab 18:30 Uhr in der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf statt und bringt rund 250 Gäste aus Startups, Investoren, Industrie, Politik und Wirtschaft zusammen. Ausgezeichnet wird in fünf Kategorien: Best GreenTech, Best BeautyTech, Best VC/Investor, Best DeepTech/AI Innovation und Best Woman in Tech. Ein Public Voting, das bis Ende August lief, fließt in die Juryentscheidung ein. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Partnern wie L’Oréal Deutschland, den Stadtwerken Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung Düsseldorf unterstützt. Nach Berlin (2023) und München (2024) ist Düsseldorf der dritte Standort der Awards, die die Innovationskraft der französisch-deutschen Tech-Community sichtbar machen.

Mergers & Aqcuisitions

VIG übernimmt Mehrheit an Moldasig

Die Vienna Insurance Group (VIG) hat 80 % der Anteile an Moldasig S.A. erworben und steigt damit zum größten Versicherer der Republik Moldau mit einem Marktanteil von rund 30 % auf. Moldasig, gegründet 2002, zählt mit etwa 14 % Marktanteil zu den führenden Nichtlebensversicherern des Landes und verfügt über mehr als 100 Geschäftsstellen. Mit solider Finanzlage, hohen Rücklagen und einer Solvenzquote von 218,5 % gilt das Unternehmen als stabil aufgestellt. Die Transaktion stärkt nicht nur die Position der VIG in der Region, sondern auch den wirtschaftlichen Fußabdruck Österreichs, das bereits zu den wichtigsten ausländischen Investoren des Landes zählt. Seit 2014 ist die VIG in Moldawien aktiv und betreut dort zusätzlich über ihre Tochter Donaris rund 120.000 Kunden.

Flowbox übernimmt Dreaminfluence

Eulogi Bordas & Mads Wedderkopp

Die schwedische SaaS-Firma Flowbox hat das dänische Unternehmen Dreaminfluence übernommen und überschreitet damit die Marke von 1.000 Kunden in Europa bei einem Jahresumsatz (ARR) von rund 9 Mio. Euro. Dreaminfluence, 2018 gegründet, bietet eine Influencer-Marketing-Plattform und arbeitet mit über 200 Firmen, darunter Estée Lauder und Mondelēz. Mit der Übernahme baut Flowbox seine Position als UGC-Plattform in Europa weiter aus und integriert das Creator-Netzwerk von Dreaminfluence in sein Angebot. Das kombinierte Unternehmen beschäftigt über 60 Mitarbeiter an Standorten in Stockholm, Barcelona, Amsterdam und Kopenhagen.

Personalien

Flanks ernennt neuen COO und startet Expansion in der DACH-Region

Flanks hat Sebastian Henrichs zum Chief Operating Officer

Das europäische Wealthtech Flanks hat Sebastian Henrichs zum Chief Operating Officer ernannt und zugleich den Markteintritt in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekanntgegeben. Henrichs, der zuvor die deutsche FNZ-Plattform mit einem Volumen von über 120 Milliarden Euro leitete, soll die internationale Wachstumsstrategie von Flanks vorantreiben und insbesondere die Expansion in DACH und UK begleiten. Flanks bietet eine Plattform, die Finanzinstitute mit über 400 Banken verbindet, Kundendaten standardisiert und so eine vollständige Vermögensübersicht ermöglicht. Ziel ist es, Vermögensverwaltern in einer von Nachfolge, Konsolidierung und Digitalisierung geprägten Branche eine sichere, KI-gestützte Lösung bereitzustellen.

Erik Wilde wird Head of Enterprise Strategy bei Jentic

Das in Dublin ansässige AI-Infrastrukturunternehmen Jentic hat Erik Wilde, einen international anerkannten Experten für API-Strategien und -Standards, als Head of Enterprise Strategy gewonnen. Wilde, der zuvor unter anderem als OpenAPI-Ambassador sowie als Autor und Dozent tätig war, soll Unternehmen bei der sicheren und standardbasierten Einführung von KI-Agenten unterstützen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Forschung, Standardisierung und Beratung bringt er umfassende Expertise in den Bereichen API-Management und Unternehmensarchitektur ein. Jentic verfolgt das Ziel, Unternehmen eine offene und sichere Grundlage für die Integration von KI-Agenten in bestehende API-Ökosysteme zu bieten und erweitert derzeit die geschlossene Beta seines Standards-basierten Agentendienstes.

Finanzen.net Gruppe mit neuer Führung

Muhamad Chahrour | finanzen.net

Die finanzen.net Gruppe erweitert ihre Geschäftsführung auf vier Mitglieder und stellt die Weichen für die nächste Wachstumsphase. Spätestens zum 1. Januar 2026 übernimmt Muhamad Chahrour (39), bisher Geschäftsführer der GGW Group und langjähriger Manager bei flatexDEGIRO, die Rolle des CEO. Der bisherige CEO Maximilian von Richthofen (45) wechselt als Group CFO in die Finanzverantwortung und unterstützt zusätzlich Investor Inflexion bei Wachstumsprojekten. Ergänzt wird das Management-Team durch Lennart Libercka (40) als künftigen Chief Product Officer sowie Karsten Kuhla (50), seit Juli Geschäftsführer von finanzen.net ZERO. Die personellen Veränderungen stehen im Zusammenhang mit der Integration der bislang getrennten Geschäftseinheiten zu einer vollintegrierten Produkt- und Informationsplattform.

Weitere Meldungen

Startup-Verband fordert klare Innovationsstrategie

Verena Pausder | © Patrycia Lukas

Der Startup-Verband wirft der Bundesregierung fehlende Klarheit und zu wenig Tempo in der Startup-Politik vor. Trotz 1.500 Neugründungen im ersten Halbjahr 2025 und starkem KI-Wachstum geraten viele junge Firmen unter Druck. Vorsitzende Verena Pausder fordert, Deutschland müsse "alles auf Innovation setzen", um Rezession und Reformstau zu überwinden. Der Verband verlangt eine konsistente Strategie mit klaren Zuständigkeiten, weniger Bürokratie und besserem Zugang zu Kapital. Kritisch bewertet er Gesetze wie das Tariftreue- und Fondsrisikobegrenzungsgesetz, positiv Ansätze wie das Standortfördergesetz, jedoch mit Nachbesserungsbedarf. Um vom Startup- zum Scaleup-Land zu werden, seien Transparenz bei der WIN-Initiative, eine Kapitalmarktunion und attraktivere Exit-Märkte in Europa nötig.

Finom bringt „AI Accountant“ nach erfolgreicher Beta in Deutschland auf den Markt

Finom hat seine KI-gestützte Buchhaltungslösung "AI Accountant" nach einer Testphase für alle Kunden in Deutschland eingeführt. Die Software automatisiert Prozesse wie Belegerfassung, Transaktionsabgleich, Steuererklärungen und Fristenmanagement und basiert auf einem Multi-Agenten-System. In der Beta-Phase zeigte sich laut Finom eine hohe Nachfrage nach digitalen Alternativen zu traditionellen Steuerberatungen. Zum Start richtet sich die Lösung vor allem an Selbstständige und Freelancer, soll aber schrittweise auch für komplexere Unternehmensstrukturen erweitert und später in weiteren europäischen Märkten angeboten werden.

Octonomy expandiert in die USA

Sushel Bijganath und Oliver Trabert | Octonomy

Das Kölner KI-Unternehmen Octonomy, seit Februar 2025 im DACH-Raum aktiv, startet nun in den US-Markt. Mit seinen "AI octo-Workern" automatisiert Octonomy komplexe Support-Anfragen über Chat, Mail und Voice in einer Qualität, die nach eigenen Angaben menschlichen Antworten entspricht – auch bei anspruchsvollen Daten wie ERP-Informationen oder technischen Dokumenten. Geleitet wird das US-Team von SaaS-Experte Aaron Landman, der internationale Go-to-Market-Erfahrung mitbringt. CEO Sushel Bijganath betont, Octonomy liefere praxisnahe und verlässliche KI statt generischer Lösungen. Mit der Expansion setzt das 2024 gegründete Unternehmen seine Internationalisierungsstrategie fort und will insbesondere im Customer Service eine Alternative zu bestehenden Tools bieten.

FRYTE Mobility zeigt ersten E-Truck-Ladevorgang mit automatisierter Reservierung

Fryte-Gründer Dr. Sebastian Wolff und Maximilian Zähringer | (c) Fryte

FRYTE Mobility hat auf der Intercharge Network Conference gemeinsam mit Bosch Road Services und Hubject den ersten automatisierten Reservierungsvorgang für E-Lkw-Ladepunkte nach OCPI-Standard vorgestellt. Damit können Flottenbetreiber Ladevorgänge künftig direkt aus der Routenplanung vorab buchen, was mehr Planungssicherheit für den Güterverkehr und eine bessere Auslastung der Ladeinfrastruktur schafft.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge