Startupnews zum Wochenende KW 40-25

Investments
9,2 Mio. $ Series A für Supernova
Das Prager Startup Supernova hat eine Series-A-Finanzierung über 9,2 Mio. $ abgeschlossen, angeführt von Taiwania Capital mit Beteiligung renommierter Fonds wie J&T Ventures, Reflex Capital, Kaya, Credo Ventures, EQT Ventures, Wing VC und Y Combinator. Mit dem Kapital bringt Supernova "Portal" (es heißt wirklich Portal) auf den Markt, ein AI-gestütztes Vibe-Coding-Tool, das den gesamten Produktentwicklungszyklus von Ideation über Prototyping bis zur Auslieferung abdeckt. Portal integriert Designsysteme, Code und Kollaboration in einer Plattform, bietet automatisierte Dokumentation, Business-Case-Generierung und Echtzeit-KI-Agenten für Produktteams und fügt sich nahtlos in Tools wie Figma, GitHub und VSCode ein. Bereits heute nutzen über 400 Unternehmen, darunter Mozilla, KLM, Air France und Paramount, die Plattform. Mit der Finanzierung will Supernova sein internationales Wachstum beschleunigen, den Zugang zu asiatischen Märkten ausbauen.
Teylor erhält 150 Mio. Euro von Fasanara Capital

Das Zürcher Fintech Teylor hat sich 150 Millionen Euro von Fasanara Capital gesichert, um sein Factoring-Geschäft europaweit auszubauen. Die Mittel fließen in ein neues paneuropäisches Finanzierungsvehikel, das mehrere Länder und Währungen abdeckt und so die internationale Expansion beschleunigen soll. Fasanara, ein auf strukturierte Kredite spezialisierter Asset-Manager, bringt Kapital und Expertise für komplexe Kreditstrukturen ein. Teylor sieht in der Partnerschaft einen zentralen Schritt, um seine digitale Plattform für KMU-Finanzierungen europaweit zu skalieren und den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen zu Kapital effizienter zu gestalten.
Arqh sichert 3,8 Mio. $ Pre-Seed-Finanzierung zur KI-Optimierung der Logistik

Das Züricher Startup Arqh hat eine Pre-Seed-Runde über 3,8 Mio. $ abgeschlossen, angeführt von Founderful mit Beteiligung von Merantix Capital, um seine KI-gestützte Entscheidungsplattform für komplexe Logistikprozesse weiterzuentwickeln. Arqh kombiniert Sprachmodelle mit einem proprietären Optimierungs-Engine, die Echtzeit-Operationen analysiert, neu plant und dabei menschliche Dispatcher einbindet. Erste Tests mit Partnern wie Conrad-Storz und Feldschlösschen zeigen Einsparungen von über 15 % bei Flottenkosten und eine Reduktion manueller Planungsarbeit um rund 80 %. Das Kapital fließt in den Ausbau von Engineering- und Forschungsteams sowie die schnelle Implementierung bei Schlüsselkunden.
Headmade Materials erhält 1,8 Mio. Euro Finanzierung
Das Würzburger Startup Headmade Materials hat eine Finanzierungsrunde über 1,8 Mio. Euro abgeschlossen. Angeführt von Jet Ventures und unterstützt von Matterwave Ventures, AM Ventures sowie dem European Innovation Council soll das Kapital die Weiterentwicklung der firmeneigenen ColdMetalFusion-Technologie ermöglichen. Diese verbindet Pulvermetallurgie mit 3D-Druck und macht die Herstellung von Metallen wie Edelstahl, Titan oder Nickellegierungen effizienter, kostengünstiger und skalierbarer. Headmade Materials plant, mit den Mitteln neue Materialien zu entwickeln, weitere Druckersysteme zu integrieren und industrielle Anwendungen auszubauen.
Awards & Events
Bits & Pretzels 2025 Rückblick

Die Startup-Konferenz Bits & Pretzels hat 2025 unter dem Motto Connecting Europe mehr als 7.500 Teilnehmende aus 70 Ländern nach München gebracht. Mit internationalen Speakern, über 200 ausstellenden Startups und gezieltem Matchmaking setzte das Event ein starkes Signal für Gründergeist, offene Märkte und europäische Zusammenarbeit. Politik und Wirtschaft betonten gleichermaßen die Chancen für Startups in Krisenzeiten, während im Finale des European Pitch Contest das Münchener Robotics-Startup Sitegeist mit seiner Plattform für automatisierte Bauprozesse den Sieg errang.
Vier Startups im Finale des SevenVentures Pitch Day 2025

Am 21. Oktober treten beim SevenVentures Pitch Day 2025 in München vier B2C-Startups gegeneinander an: die FemHealth-Plattform Evela Health, die digitale Lernplattform EDURINO, die Hundefuttermarke HEY HOLY und die KI-basierte Schüler-App Knowunity. Ausgewählt von SevenVentures, dem Investmentarm von ProSiebenSat.1, pitchen die Finalisten live beim New Com Summit um Medialeistung im Wert von 3 Mio. Euro und einen eigenen TV-Spot. Die Jury bewertet Geschäftsmodell, Wachstumspotenzial und Gründerpersönlichkeit. Nach dem Erfolg von The Female Company im Vorjahr soll auch 2025 ein Startup durch die TV- und Digitalkampagne nachhaltig beim Wachstum unterstützt werden.
LEEF Blattwerk gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 Kategorie Verpackungen

Das Potsdamer LEEF Blattwerk wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Verpackungen ausgezeichnet. LEEF zählt zu den Anbietern kompostierbarer, plastikfreier und kreislauffähiger Verpackungslösungen und vertreibt unter den Marken LEEF und wisefood über 1.000 Produkte für Gastronomie, Catering, Events und Privatkunden. Die Jury lobte die Innovationskraft, Kreislaufkonzepte und unternehmerische Verantwortung des Unternehmens. LEEF bietet zudem interessierten Anlegern die Möglichkeit, über Crowdinvesting bei OneCrowd Teil der nachhaltigen Mission zu werden.
Eternal Power gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 für grünen Wasserstoff

Das Hamburger Scale-up Eternal Power wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Brennstoffindustrie ausgezeichnet. Das Unternehmen hat sich in nur vier Jahren vom Startup zu einem europäischen Vorreiter für grünen Wasserstoff und grünes Methanol entwickelt und verfügt bereits über Abnahme-Vorverträge im Wert von über 7 Milliarden Euro. Mit Projekten wie einer geplanten 380-MW-Elektrolyseanlage in Mecklenburg-Vorpommern und einer Pipeline von mehr als 6 GW setzt Eternal Power Maßstäbe für die industrielle Skalierung erneuerbarer Energieträger.
Kooperationen, Partnerschaften, M&A
Solaris erweitert Partnerschaft mit ACI Worldwide für SEPA-Instant-Payments
Solaris baut die Zusammenarbeit mit ACI Worldwide aus und konsolidiert künftig alle SEPA-Instant-Payments auf der cloud-nativen Plattform ACI Connetic. Durch die Migration will Europas führende Embedded-Finance-Plattform ihre Zahlungsinfrastruktur zukunftssicher machen, neue Banking-as-a-Service-Angebote schneller bereitstellen und die regulatorische Komplexität im europäischen Markt besser meistern. ACI Connetic kombiniert Account-to-Account-Zahlungen, Kartenverarbeitung und KI-gestützte Betrugsprävention in einer modularen Architektur und unterstützt Solaris damit bei Skalierung, Sicherheit und Innovation.
PeakAvenue übernimmt OSSENO

PeakAvenue, Anbieter von Softwarelösungen für Engineering- und Qualitätsmanagement, übernimmt OSSENO Software GmbH, Spezialist für Requirements-Management. Durch die Integration der OSSENO-Lösungen, darunter die Software reqSuite rm, erweitert PeakAvenue sein Angebot um kollaborative, automatisierte Tools zur Erfassung, Aufbereitung und Validierung von Anforderungen über den gesamten Produktlebenszyklus („Digital Thread“). Die Übernahme stärkt die internationale Präsenz beider Unternehmen, ergänzt das Produktportfolio. Dies ist die fünfte Akquisition im Rahmen der Buy-and-Build-Strategie von PeakAvenue, unterstützt von Main Capital Partners.
Limango startet strategische Partnerschaft mit Mirakl
Limango, Deutschlands großer Kids- und Family-Händler aus der Otto Group, setzt künftig auf die Marktplatz- und Retail-Media-Technologie von Mirakl. Ziel ist es, das Sortiment effizient auszubauen, neue Umsatzpotenziale durch Retail Media zu erschließen und das Einkaufserlebnis für Familien weiter zu verbessern. Über 1 Million aktive Produkte von 550 geprüften Händlern sind bereits auf der Plattform verfügbar. Mit der Replattformierung will Limango sein Wachstum beschleunigen und 2026 nach Polen sowie 2027 in die Niederlande expandieren. Mirakls Technologie unterstützt dabei die Skalierung, das Onboarding neuer Händler und die Optimierung von Kundenerlebnissen in einem zunehmend kompetitiven Markt.
Weitere spannende Meldungen
Cargoboard erreicht 100.000 Kunden und setzt Wachstumskurs fort

Die Digitalspedition Cargoboard hat die Marke von 100.000 Kunden überschritten, darunter 18.000 neue Auftraggeber allein in den ersten drei Quartalen 2025. Das 2019 gegründete Unternehmen bündelt Transportkapazitäten digital über seine Plattform und wickelt Transporte für Auftraggeber jeder Größe ab. Wachstumstreiber sind der benutzerfreundliche Buchungsprozess, die Internationalisierung nach Österreich, Spanien, Portugal, Italien und Polen sowie die enge Zusammenarbeit mit Transportpartnern. Über 18.000 positive Bewertungen auf Google und Trustpilot spiegeln die hohe Kundenzufriedenheit wider.


Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?