Tethys Robotics erhält €3,5 Millionen Pre-Seed für autonome Unterwasserdrohnen
Das Schweizer Startup Tethys Robotics, eine Ausgründung der ETH Zürich und führend im Bereich Unterwasserrobotik, hat erfolgreich eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über €3,5 Millionen abgeschlossen. Die Runde wird angeführt von Redstone mit Euregio+ & Alpine VC und begleitet von der Zürcher Kantonalbank, ETH Foundation, Kickfund und Venture Kick.
Das Unternehmen entwickelt kompakte, modulare Unterwasserroboter für automatisierte Inspektionen, Such- und Rettungseinsätze sowie Kampfmittelbeseitigung. Mit über 1.000 erfolgreichen Tauchgängen und acht Forschungsiterationen zählt Tethys Robotics zu den Technologieführern in der autonomen Unterwasserrobotik. Mit dem Kapital soll die Weiterentwicklung und Skalierung von Tethys ONE vorangetrieben werden: eine kompakte, hybride Unterwasserdrohne für ferngesteuerte und autonome Einsätze in sicherheitskritischen Umgebungen.
Tech für gefährliche Unterwassereinsätze
Die Drohne Tethys ONE wiegt nur 35 kg, ist in 10 Minuten einsatzbereit und operiert in Tiefen bis zu 300 Metern, selbst bei starker Strömung oder schlechter Sicht. Möglich wird dies durch eine robuste Sensorfusionstechnologie, die an der ETH Zürich entwickelt wurde.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig:
- Offshore-Inspektionen in Windparks, Öl- und Gasindustrie
- Beseitigung explosiver Altlasten, z. B. aus dem Zweiten Weltkrieg
- Such- und Rettungseinsätze unter schwierigen Bedingungen
Mit unserer Technologie wollen wir vollautomatische Unterwasserinspektionen ermöglichen – schneller, sicherer und effizienter als je zuvor
Jonas Wüst, CEO & Co-Founder von Tethys Robotics
Die Drohne liefert hochauflösende 3D-Visualisierungen, automatisierte Datenerfassung und ermöglicht Einsätze ohne Risiko für Menschen. In europäischen Gewässern liegen allein über 1,3 Millionen Tonnen explosiver Altlasten. Tethys ONE kann diese sicher inspizieren und beseitigen.
Erfolgreiche Pilotprojekte und globale Ambitionen
Tethys ONE wird bereits bei Pilotkunden aus der Offshore-Wind- und Energiebranche eingesetzt, u. a. für die Inspektion von Turbinen, Plattformen und Unterseekabeln. Über 30 Pilotprojekte wurden initiiert, die Nachfrage wächst stetig.
Tethys ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie aus der ETH Zürich technologisch führende Unternehmen mit globaler Strahlkraft entstehen können
Ben Scheidt, VC Investment Director bei Redstone
Neben zivilen Anwendungen plant Tethys Robotics eine engere Zusammenarbeit mit öffentlichen Sicherheitsbehörden und internationalen Organisationen im Bereich Kampfmittelbeseitigung. Bereits heute kooperiert das Startup mit der Schweizer Armee und dem Swiss Drone and Robotics Centre (SDRC).
Sind in Zukunft gefährliche Unterwasserarbeiten ohne Risiko möglich?
Tethys Robotics verfolgt die Vision, gefährliche Unterwasserarbeiten effizient, autonom und ohne menschliches Risiko durchführen zu können. Mit der neuen Finanzierung kann das Unternehmen seine Technologie weiterentwickeln, die globale Expansion vorantreiben und das Team ausbauen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?