1.500 neue Startups im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten steigt die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland weiter an. Laut dem aktuellen Report "Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland", den der Bundesverband Deutsche Startups e. V. gemeinsam mit startupdetector veröffentlicht hat, wurden im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 1.500 Startups neu gegründet. Dies ist ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024.
Das ist ein starkes Signal in schwierigen Zeiten. Die Zahlen belegen, welches Innovationspotenzial und welche wirtschaftliche Relevanz Startups für Deutschland haben
Benedict Kurz, CEO von Knowunity und Vorstandsmitglied des Startup-Verbands
Gründungsboom reicht über Berlin und München hinaus
Die Gründungsaktivität konzentriert sich nach wie vor auf die bekannten Hotspots Berlin und München, die pro Kopf die höchste Dichte an Neugründungen aufweisen. Doch der Report zeigt auch, dass viele kleinere Regionen aufholen. Forschungsstarke Standorte wie Heidelberg, Darmstadt und Aachen tragen zunehmend zur positiven Entwicklung bei.
Besonders auffällig ist das Wachstum in einzelnen Bundesländern:
- Sachsen verzeichnet mit einem Zuwachs von 71 % die stärkste Steigerung,
- Bayern folgt mit 23 %,
- Nordrhein-Westfalen liegt bei 16 %.
Diese drei Länder sind gemeinsam für den größten Teil des bundesweiten Anstiegs verantwortlich.
Unsere Zahlen zeigen klar: Neben den etablierten Startup-Zentren entwickelt sich auch abseits der Hotspots eine starke Gründungsdynamik. Das macht das deutsche Ökosystem robuster und vielfältiger.
Dr. Felix Engelmann, Co-Founder von startupdetector
Software bleibt Spitzenreiter – Industrie und Food wachsen stark
Inhaltlich dominieren weiter technologieorientierte Startups:
- 368 Neugründungen entfielen auf den Bereich Software, was einem Wachstum von 16 % entspricht.
- Im Bereich industrielle Technologien, insbesondere KI-gestützte Automatisierung, legten die Neugründungen um 29 % zu.
Auch im B2C-Bereich, der in den vergangenen Jahren unter starkem Druck stand, gibt es positive Signale:
- Besonders dynamisch entwickelt sich der Food-Sektor, der ein Wachstum von 44 % verzeichnet.
- Auch der eCommerce-Sektor meldet ein Plus von 14 % im Vergleich zum Vorhalbjahr.
Gründungsstimmung bleibt trotz Krisenumfeld stabil
Der Next-Generation-Report liefert ein insgesamt positives Bild für das deutsche Startup-Ökosystem. Die Wachstumszahlen in verschiedenen Regionen und Branchen zeigen, dass Innovationsgeist und unternehmerische Ambitionen weiterhin hoch sind. Dies trotz geopolitischer Unsicherheiten, steigender Finanzierungskosten und konjunktureller Herausforderungen.
Die aktuelle Gründungswelle ist ein ermutigendes Zeichen für Politik, Investoren und Gründer gleichermaßen: Startups nehmen quantitativ zunehmend eine tragende Rolle in der wirtschaftlichen Transformation Deutschlands ein. Qualitativ lässt sich anhand der Zahlen aber keine Aussage treffen. Aus unserer unserer Erfahrungen in der Startupökonomie, lassen sich noch immer die Hypethemen Künstliche Intelligenz und Deftech für das erste Halbjahr 2025 ablesen.
Hier kann man den Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland-Report herunterladen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?