coboworx sammelt 11,4 Millionen Euro für Automatisierungsplattform
Marc Nemitz | 05.06.2024Mit dem frischen Kapital aus einer neuen Finanzierungsrunde plant coboworx, seine Roboterplattform für KMU weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Automatisierung ohne Vorkenntnisse und hohe Kosten anzubieten.
Salmtal bei Trier, 5. Juni 2024 - Das Robotikunternehmen coboworx hat in einer neuen Finanzierungsrunde 11,4 Millionen Euro erhalten. Zu den Investoren gehören Northstar Family Holdings aus den USA sowie die bestehenden Investoren SquareOne und Picus Capital. Auch Business Angels wie Mirko Novakovic, der Gründer von Instana, haben sich beteiligt. Ziel von coboworx ist es, die Hürden für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) abzubauen, damit diese fortschrittliche Automatisierungstechnologien nutzen können.
Roboterisierung im Abomodell
Die Plattform von coboworx ermöglicht es KMU, robotergestützte Automatisierung schnell und ohne Vorkenntnisse im Abonnement zu implementieren. Kunden können so ihre Produktionsprozesse ohne großen finanziellen und zeitlichen Aufwand automatisieren. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die große Handelskonzerne beliefern und rund um die Uhr produzieren müssen.
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Weltwirtschaft, aber nur sechs Prozent von ihnen nutzen bisher robotergestützte Automatisierung.
Olaf Gehrels, CEO und Mitgründer von coboworx
Mit dem neuen Kapital plant coboworx, sein Team aus Robotik-Experten und Software-Ingenieuren zu erweitern. Zudem sollen das Angebot ausgebaut und neue Märkte erschlossen werden. Ein neuer Standort in München soll noch in diesem Jahr eröffnet werden.
Fachkräftemangel im Mittelstand
In der deutschen Wirtschaft, besonders im Mittelstand, herrscht ein Mangel an Fachkräften für körperlich anstrengende und repetitive Tätigkeiten. Eine Umfrage zeigt, dass neun von zehn mittelständischen Unternehmen Mitarbeitende für solche Aufgaben suchen. Obwohl 58 Prozent der Befragten den Einsatz von Robotern als sinnvoll erachten, setzen bisher nur wenige diese Technologie ein. Dies liegt daran, dass die Robotikindustrie sich bislang auf Großkunden konzentriert hat.
coboworx bewegt sich in einem undigitalisierten Markt. Einfachheit im gesamten Prozess, vom Kauf über die Inbetriebnahme bis zur Nutzung und Finanzierung, ist der Schlüssel.
Georg Stockinger, Partner bei SquareOne
coboworx adressiert dieses Problem mit einer speziell auf KMU zugeschnittenen Plattform. Diese ermöglicht es Unternehmen, Produktionsprozesse ohne Vorkenntnisse und hohe Investitionen zu automatisieren. Der Online-Konfigurator von coboworx erlaubt es, individuelle Roboterlösungen schnell und einfach zusammenzustellen. Der modulare Aufbau des Systems erleichtert den Einstieg und ermöglicht eine flexible Erweiterung.
Ein weiteres Hindernis für KMU sind die hohen Investitionskosten. coboworx bietet daher Robotik im Abonnement an, was die Einstiegs- und Modernisierungshürden senkt. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, technologische Lösungen ohne hohe Vorabinvestitionen zu testen und schrittweise zu implementieren. Mit diesen Schritten will coboworx den Weg für eine industrielle Zukunft ebnen. Bereits 2021 berichteten wir auf der Startbase über die letzte Runde für das Startup.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?