cylib eröffnet eigenentwickelte Pilotanlage in Aachen
Marc Nemitz | 07.09.2023Das Aachener Startup cylib hat eine Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien eröffnet. Täglich 500 kg Batterien werden nachhaltig recycelt, ein wichtiger Schritt für die umweltbewusste Batterieindustrie.
Aachen - Das Aachener Startup cylib hat nach nur 11 Monaten Entwicklungszeit seine Pilotlinie zur nachhaltigen Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien in Betrieb genommen. Diese Technologie ermöglicht die Rückgewinnung von sämtlichen Bestandteilen, einschließlich Rohstoffen wie Lithium und Graphit. Die tägliche Kapazität der Recyclinganlage beträgt 500 kg, und es sind Pläne für den Ausbau einer industriellen Linie in Planung, um mehrere tausend Tonnen Batterien jährlich zu recyceln.
Wir sind stolz darauf, mit der erfolgreichen Eröffnung unserer Pilotlinie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Batterieindustrie zu leisten.
Lilian Schwich, CEO & Co-Founder cylib
Die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge, Werkzeuge und erneuerbare Energiesysteme hat zu einem Anstieg der Batterieverwendung geführt. Laut einer Studie des Fraunhofer ISI wird der Recyclingbedarf bis 2040 voraussichtlich auf 2,1 Millionen Tonnen ansteigen. Trotz des steigenden Bedarfs und des regulatorischen Drucks ist die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Batterien ineffizient. Cylib, gegründet im Jahr 2022 an der RWTH Aachen, hat eine Technologie entwickelt, die eine umfassende und nachhaltige Batteriewiederverwertung ermöglicht.
Wir haben den gesamten Prozess von der Infrastruktur bis zur Inbetriebnahme in weniger als 9 Monaten bewältigt, worauf wir im Team stolz sind. Wir sind bereits in Gesprächen mit der Stadt Aachen und anderen Standorten, um die nächste Produktionslinie zu planen.
Paul Sabarny, CTO & Co-Founder cylib
Die End-to-End Recyclinganlage in Aachen ist der erste Schritt zur industriellen Umsetzung des cylib-Prozesses. Hier können täglich etwa 500 kg Batterien umfassend recycelt werden. Dank des eigens entwickelten, wasserbasierten und chemikalienfreien Prozesses werden sämtliche Elemente wie Kobalt, Nickel, Kupfer, Lithium und Graphit rückgewonnen. Besonders hervorzuheben ist die wasserbasierte Lithium- und Graphitrückgewinnung. Das Unternehmen wurde 2022 in Aachen von Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr.-Ing. Gideon Schwich (COO) gegründet und beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?