ContextSDK sichert sich $4 Millionen in Seed-Finanzierungsrunde
![ContextSDK sichert sich $4 Millionen in Seed-Finanzierungsrunde](https://cdn.startbase.com/images/magazine/2024/09/FelixKrause-scaled.jpg?webp=1&w=1024)
ContextSDK hat $4 Millionen Seed-Finanzierung gesichert, um die Interaktion mobiler Apps zu optimieren und die Plattform in den USA auszurollen. Die Investition wurde von Speedinvest angeführt.
Wien, Österreich - 18. September 2024 – Das Wiener Start-up ContextSDK, das die Art und Weise, wie mobile Apps ihre Nutzer einbinden, revolutioniert, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde $4 Millionen erhalten. Die Runde wurde von Speedinvest, einem der führenden europäischen Frühphasen-Investoren, angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung von First Momentum Ventures und dem US-basierten Heracles Capital. Mit diesem Kapital plant das Unternehmen, die Anzahl der verarbeiteten mobilen Ereignisse auf über 40 Milliarden zu steigern und seine SaaS-Plattform im Jahr 2025 in den USA zu starten.
Personalisierte App-Interaktionen unter Wahrung der Privatsphäre
Ein zentrales Problem im Bereich der mobilen Apps besteht darin, die Absichten der Nutzer zu Beginn einer Session zu verstehen, ohne dabei deren Privatsphäre zu gefährden. Mobile Apps werden in unterschiedlichsten Situationen genutzt – unterwegs, in lauten Umgebungen oder vor dem Schlafengehen – dennoch reagieren sie selten auf diese Kontexte. Diese mangelnde Anpassungsfähigkeit führt zu verpassten Chancen für personalisierte Nutzererlebnisse und schlechter Nutzerbindung. Laut Studien verlassen 77 % der Nutzer Apps innerhalb der ersten drei Tage, und 95 % nach drei Monaten.
Hier setzt ContextSDK an: Durch den Einsatz modernster Machine-Learning-Technologien, die auf dem Gerät selbst (Edge AI) ausgeführt werden, interpretiert die Plattform über 200 Signale, die von Smartphones automatisch erfasst werden. Dies ermöglicht es Apps, sich an die reale Umgebung der Nutzer anzupassen, ohne personenbezogene Daten zu sammeln oder die Privatsphäre zu beeinträchtigen.
Investitionen in die Zukunft der App-Nutzung
Mit dem frischen Kapital will ContextSDK seine Technologie weiterentwickeln und die Anzahl der verarbeiteten mobilen Ereignisse auf über 40 Milliarden steigern. Darüber hinaus plant das Unternehmen, seine SaaS-Plattform in den USA einzuführen und Produktverantwortlichen sowie CMOs (Chief Marketing Officers) Tools zur Verfügung zu stellen, um die Nutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren.
Die größten Apps der Welt haben ihre Daten und Entscheidungslogik auf der Serverseite optimiert. Es ist klar, dass die Kombination mit Edge AI auf dem Gerät zu besseren Nutzererlebnissen, einer verbesserten Bindung und letztendlich zur Monetarisierung führen wird.
Dieter Rappold, CEO und Mitgründer ContextSDK
Mobile App-Interaktion
ContextSDK bietet derzeit drei Kernprodukte an: Context Insights, Context Decision und Context Push. Diese Lösungen decken verschiedene Aspekte der mobilen App-Interaktion ab, von Analysen und Messungen bis hin zu In-App-Entscheidungen und Push-Benachrichtigungen.
Wir glauben, dass die Zukunft der mobilen Apps in ihrer Fähigkeit liegt, sich an die reale Umgebung der Nutzer anzupassen.
Felix Krause, Co-Founder und CPO ContextSDK
Das Unternehmen verfolgt einen datenschutzorientierten Ansatz und stellt sicher, dass Apps Nutzererfahrungen personalisieren können, ohne auf invasive Datenerhebung zurückgreifen zu müssen. Dadurch entstehen keine hohen Infrastrukturkosten.
Unterstützung von Investoren
Die Investoren zeigen sich beeindruckt von der Vision und den schnellen Fortschritten von ContextSDK. Markus Lang, Partner bei Speedinvest, erklärt: „ContextSDK schließt eine entscheidende Lücke im Ökosystem mobiler Apps. Ihre Technologie bietet eine dringend benötigte Lösung, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Wir freuen uns, Dieter, Felix und das gesamte Team von ContextSDK auf ihrem Weg zu begleiten.“
Auch David Meiborg, Partner bei First Momentum Ventures, betont die Relevanz der Technologie: „Die Art und Weise, wie ContextSDK den ‚real-world context‘ als Stellvertreter für Nutzerintention nutzt, ist nicht nur innovativ, sondern auch perfekt auf die steigende Nachfrage nach datenschutzorientierten Lösungen im Bereich der mobilen App-Entwicklung abgestimmt.“
Blick in die Zukunft
Seit der Gründung im August 2023 hat ContextSDK bereits über 10 Milliarden mobile Ereignisse verarbeitet. Im Jahr 2025 plant das Unternehmen, über 40 Milliarden Ereignisse zu verarbeiten und seine B2B-SaaS-Plattform in den USA zu launchen. Durch diese Entwicklungen positioniert sich ContextSDK als Vorreiter in der App-Personalisierung und -Nutzerbindung, während gleichzeitig die Privatsphäre gewahrt bleibt.
![](https://cdn.startbase.com/_themes/default/images/logo/startbase/startbase.white.svg)
Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:
![](/_themes/default/images/0.gif)
FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?