cureVision skaliert weiter

Das Medizintechnik-Startup cureVision, Pionier auf dem Gebiet der KI-gestützten medizinischen Bildgebung, hat seine aktuelle Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das frische Kapital stammt aus dem Companisto Business Angel Netzwerk, Brandenburg Kapital, BioLab Holdings Inc. (USA) sowie weiteren Co-Investoren.
Mit der Finanzierung will cureVision seine KI-Technologie zur vollautomatischen 3D-Wundvermessung mit integriertem Bakterienscan weiterentwickeln, die Vertriebsstruktur ausbauen und die Vorbereitung für den US-Markteintritt 2026 vorantreiben.
Automatisierte 3D-Wundvermessung als Innovationstreiber
Das Startup hat seinen Sitz in Potsdam und entwickelt KI-gestützte Bildgebungssysteme für die medizinische Diagnostik. cureVision hat eine Technologie entwickelt, die es medizinischem Fachpersonal ermöglicht, chronische und akute Wunden präzise, berührungslos und in Echtzeit zu vermessen. Der integrierte Bakterienscan liefert zusätzliche Informationen über mögliche Infektionen und erleichtert so die klinische Entscheidungsfindung.
Unsere Mission ist es, medizinische Bildgebung der nächsten Generation weltweit verfügbar zu machen. Mit der Unterstützung unserer Investoren sind wir ideal aufgestellt, um international zu skalieren und die FDA-Zulassung in den USA zu forcieren.
Richard Fobo, CEO und Mitgründer von cureVision
Die Lösung soll Zeit im Pflegealltag sparen, die Dokumentationsqualität verbessern und die Versorgungsergebnisse für Patient:innen optimieren.
Starke Investorenstruktur und strategische Unterstützung
Mit Brandenburg Kapital, einer Tochtergesellschaft der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), konnte cureVision einen erfahrenen Partner gewinnen, der bereits zahlreiche Deeptech- und Healthtech-Unternehmen aus der Region begleitet hat.
Wir sehen großes Potenzial in der Technologie von cureVision und freuen uns, die nächste Wachstumsphase zu begleiten – insbesondere, da das Unternehmen seine Vertriebsstruktur aus Brandenburg heraus skalieren wird.
Thomas Krause, Geschäftsführer von Brandenburg Kapital
Auch Companisto, ein europäisches Netzwerk für Business-Angel-Syndizierung, zählt zu den Unterstützern der ersten Stunde. "Das Startup und das Team überzeugen durch technologische Tiefe und klare Marktvision", erklärt Andreas Fakler, Investment Director bei Companisto. Internationales Wachstumspotenzial sieht zudem der neue Investor BioLab Holdings Inc. aus Phoenix, Arizona: "Wir sehen in den USA einen hohen Bedarf für die cureVision-Lösung und werden den Markteintritt gemeinsam vorbereiten".
Auszeichnungen und Anerkennung
Für seine Arbeit wurde cureVision mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Health-i Award, Digitaler Gesundheitspreis von Novartis, Eugen-Münch-Preis der Röhn-Stiftung, Innovationspreis Bayern sowie dem Deutschen Gesundheits-Award.
Mit dem Abschluss der Finanzierungsrunde konzentriert sich cureVision nun auf die Skalierung seiner Vertriebsaktivitäten in Deutschland und Europa sowie auf den geplanten Markteintritt in den USA im Jahr 2026. Parallel dazu wird die KI-Plattform weiter ausgebaut, um zusätzliche klinische Indikationen und Integrationsmöglichkeiten in Krankenhausinformationssysteme (KIS) zu erschließen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?