Electra erhält bis zu 433 Millionen Euro Kredit

Das französische Schnelllade-Startup Electra hat eine grüne Kreditfazilität in Höhe von bis zu 433 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem neuen Kapital will das Unternehmen seine Schnellladeinfrastruktur in ganz Europa zügig ausbauen. Die Finanzierung besteht aus zugesagten Mitteln über 283 Millionen Euro sowie einer zusätzlichen Option auf 150 Millionen Euro.
Mit dieser Transaktion überschreitet Electra die Marke von über einer Milliarde Euro Gesamtfinanzierung seit der Gründung im Jahr 2020. Ein echter Meilenstein für das Unternehmen, das sich als zentraler Akteur im Markt für Elektromobilitätsinfrastruktur etabliert.
Banken-Konsortium unterstützt grüne Mobilitätsvision
Die Finanzierung wird von einem Konsortium europäischer Banken getragen, darunter ING, MUFG, ABN AMRO, Société Générale, Rabobank, Bpifrance, sowie Caisse d’Epargne Hauts de France und Banque Populaire Val de France. ING agierte dabei als exklusiver Finanzberater für Electra.
Diese Transaktion bestätigt die Stärke unseres Modells. Wir haben mehr Kapital eingesammelt als erwartet und können unsere Ziele bis 2030 nun gesichert umsetzen.
Elise Erbs, CIO Electra
Auf juristischer Seite war das Projekt prominent begleitet. A&O Shearman beriet Electra, während Clifford Chance die Kreditgeberseite vertrat. Das Finanzierungsmodell basiert auf einer ausgewogenen Struktur zwischen Eigen- und Fremdkapital, was laut Erbs die Robustheit des Geschäftsmodells zusätzlich unterstreiche.
15.000 Ladepunkte bis 2030
Electra betreibt aktuell rund 3.000 Ladepunkte an mehr als 500 Standorten in neun europäischen Ländern. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen diese Zahl auf 15.000 Ladepunkte an 2.200 Standorten erhöhen. Darunter sind auch urbane Knotenpunkte, Fernstraßen, Gewerbestandorte und stark frequentierte Stadtgebiete.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem deutschen Markt, der als Schlüsselregion für die künftige Expansion gilt. Allein bis 2026 sind mehr als 30 neue Ladeparks in Deutschland geplant.
Nutzerzentriertes Ladeerlebnis
Electra positioniert sich als Technologieführer mit Nutzerzentrierung. Das Unternehmen setzt auf ein durchdachtes Ladeerlebnis mit Features wie intuitiver App-Nutzung, Autocharge, einem intelligenten Routenplaner, transparenter Preisgestaltung und einem Kundenservice rund um die Uhr.
Darüber hinaus werden die Stationen mit Batteriespeichern, Photovoltaik-Anbindung und Netzlastoptimierung zunehmend zu Energie-Hubs weiterentwickelt. Dies trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern hilft auch, das Stromnetz bei wachsendem Bedarf zu stabilisieren.
Partnernetzwerk und Teamwachstum als Wachstumstreiber
Mit inzwischen über 250 Mitarbeitenden und einem stetig wachsenden Netzwerk aus Kommunen, Industriepartnern, Immobilienentwicklern und Banken treibt Electra die Verkehrswende in Europa aktiv voran. Besonders in Deutschland sieht das Unternehmen enormes Potenzial für eine neue Ladeinfrastruktur der nächsten Generation.
Die gesicherte Finanzierung über bis zu 433 Millionen Euro gibt Electra den nötigen Schub, um seine ambitionierten Ziele für die kommenden Jahre umzusetzen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?