SmartAIs schließt Pre-Seed-Finanzierung ab

SmartAIs sammelt Kapital, um blinden und sehbehinderten Menschen die Navigation im Alltag zu erleichtern. Die App erkennt Hindernisse in Echtzeit, ganz ohne Spezialgeräte.
München, 25. Februar 2025 – Das Münchner Startup SmartAIs hat eine erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Zu den Investoren zählen der Wagniskapitalgeber Bayern Kapital sowie mehrere Business Angels aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine App zur Hinderniserkennung für blinde und sehbehinderte Menschen weiterentwickeln.
KI-gestützte Navigation per Smartphone
SmartAIs wurde 2024 von Sascha Preget, Yamen Mohisn, Said Derbel und Anika Watzka gegründet. Ihr Ziel ist es, die Mobilität blinder Menschen im Alltag zu erleichtern. Die App nutzt Computer Vision und KI, um Hindernisse zu erkennen. Nutzerinnen und Nutzer erhalten akustische Hinweise, um Barrieren zu umgehen. Das Besondere: Die Lösung funktioniert ausschließlich über das Smartphone und benötigt keine zusätzliche Hardware.
Unsere Vision ist eine Welt, in der sich blinde Menschen frei und selbstbestimmt bewegen können. Mit unserer Technologie bringen wir einen digitalen Assistenten direkt aufs Smartphone.
Sascha Preget, CEO SmartAIs
Unterstützung von Bayern Kapital und Business Angels
Die Finanzierung wird von Bayern Kapital geführt. Auch private Investorinnen und Investoren aus der KI- und AR-Branche beteiligen sich. Neben Kapital bringen sie Fachwissen und ein Netzwerk ein. Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital, betont den gesellschaftlichen Nutzen der Technologie: „SmartAIs setzt neue Maßstäbe für digitale Barrierefreiheit.“
Mit den neuen Mitteln plant das Startup, Nutzer-Tests auszuweiten und die KI-Modelle zu optimieren. Das Team will eng mit Blindenverbänden zusammenarbeiten, um die App an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten. Die Markteinführung soll in den kommenden Monaten vorbereitet werden. SmartAIs wurde bereits im Oktober 2024 mit dem Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Digitale Transformation und KI“ ausgezeichnet.
Es wird spannend zu sehen sein, wie sich das Assistenzsystem des Startups in aktuellen Kanon der Hilfssysteme für sehbinderte Mitbürger einreiht. Einerseits kämpfen Screenreader noch immer mit der richtigen Interpretation von Unicode und andererseits gibt Anwendungen, welche Bilder fast in Echtzeit sauber beschreiben können. Vielleicht gibt es genau diese Lücke, welche nun durch SmartAIs geschlossen werden kann.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:

FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?