Startupnews KW 10 - 2025

Radical Dot bekommt 2,7 Millionen Euro. Proxima Fusion präsentiert Konzept für kommerzielles Fusionskraftwerk. Netto setzt auf invisium. Alexander Dokters geht zu Rivean Capital. Epoch Biodesign mit 18,3 Millionen US-Dollar Series A. Timegrip übernimmt Software4You. IDnow erhält strategische Mehrheitsbeteiligung von Corsair Capital. Conversion Maker stellt datenschutzkonforme KI-Lösung für den Mittelstand vor. Alpine Eagle mit 10,25 Mio. Euro Seed erfolgreich.
Venture Capital & Runden
Needle mit 2,2 Millionen Dollar Runde erfolgreich
Needle, eine AI-gestützte Plattform für die Suche und Agentenentwicklung, hat 2,2 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde unter der Leitung von 468 Capital und Presight Capital eingesammelt. Die Mittel sollen das Engineering-Team ausbauen, die Kerntechnologie stärken und die Markteinführung beschleunigen. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient auf Daten aus verschiedenen Quellen wie Gmail, Confluence und Dropbox zuzugreifen, um AI-Anwendungen ohne tiefgehendes technisches Wissen zu implementieren. Needle adressiert das Problem der unzugänglichen Daten in veralteten Systemen und erleichtert die Einführung von RAG-Technologie, wodurch Unternehmen von den Vorteilen der AI profitieren können.
Radical Dot sichert 2,7 Millionen Euro für innovative Kunststoff-Recyclingtechnologie

Das Münchner Startup Radical Dot hat in einer überzeichneten Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,7 Millionen Euro eingeworben. Angeführt wurde die Runde von UVC Partners und Visionaries Tomorrow, unterstützt von namhaften Klima- und Wirtschaftsgrößen. Das Unternehmen entwickelt eine neuartige, energieeffiziente chemische Recyclingtechnologie, die gemischte Kunststoffabfälle in wettbewerbsfähige chemische Rohstoffe umwandelt. Dies soll eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern und zur Senkung der CO₂-Emissionen der chemischen Industrie beitragen. Die Mittel werden für den Bau eines Prototyps an der Technischen Universität München verwendet, um die Technologie weiterzuentwickeln und zu skalieren.
Epoch Biodesign sichert 18,3 Millionen US-Dollar in Series A zur Skalierung enzymatischen Recyclings

Das Londoner Biotech-Startup Epoch Biodesign hat in einer überzeichneten Series-A-Finanzierungsrunde 18,3 Millionen US-Dollar erhalten, um seine bahnbrechende enzymatische Recyclingtechnologie zu skalieren. Die Runde wurde von Extantia angeführt, mit Beteiligung von Inditex (Mundi Ventures), Lowercarbon Capital, Happiness Capital, Kibo Invest, Day One Ventures, KOMPAS VC und weiteren Investoren. Mit den Mitteln plant Epoch den Bau seiner ersten Biorecycling-Anlage, die noch 2025 in Betrieb gehen soll und jährlich 150 Tonnen Plastikabfall verwerten kann.
Alpine Eagle mit 10,25 Mio. Euro Seed erfolgreich
Das Münchener Verteidigungstechnologie-Startup Alpine Eagle GmbH hat laut Linkedin in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von IQ Capital 10,25 Millionen Euro eingesammelt, mit Beteiligung von HTGF, Expeditions Fund, Sentris Capital sowie den bestehenden Investoren General Catalyst und HCVC. Gegründet von Jan-Hendrik Boelens (ehemals Airbus, Volocopter, Quantum Systems) und Timo Breuer (ehemals Microsoft Research, Fraunhofer), entwickelt Alpine Eagle mit Sentinel eine hardware-unabhängige Plattform zur Erkennung und Neutralisierung feindlicher Drohnen. Die Mittel fließen in die Weiterentwicklung von Sentinel, den Ausbau der kommerziellen Teams und die internationale Expansion, um Bedrohungen durch autonome Kriegsführung zu begegnen. Bereits jetzt zählen die Bundeswehr und andere Regierungsorganisationen zu den Kunden.
Weitere News
Proxima Fusion präsentiert Konzept für kommerzielles Fusionskraftwerk

Das Münchner Startup Proxima Fusion hat mit „Stellaris“ das weltweit erste integrierte Konzept für ein kommerzielles Fusionskraftwerk vorgestellt. Das Hochfeld-Stellarator-Design verbindet physikalische Leistung mit technischen Anforderungen und soll eine kontinuierliche, sichere und kosteneffiziente Energieerzeugung ermöglichen. Bis 2031 plant das Unternehmen den Bau des Demonstrations-Stellarators Alpha, der erstmals mehr Energie erzeugen soll, als er verbraucht. Das Projekt basiert auf Erkenntnissen des Wendelstein 7-X Experiments und wird mit Unterstützung führender Forschungsinstitute und Industriepartner entwickelt. Stellaris gilt als bedeutender Schritt in Richtung einer wirtschaftlich nutzbaren, sauberen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle.
Conversion Maker stellt datenschutzkonforme KI-Lösung für den Mittelstand vor

Das Offenburger Startup Conversion Maker bringt mit Pryvet eine Lösung auf den Markt, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Modelle wie ChatGPT oder Claude sicher und datenschutzkonform zu nutzen. Pryvet pseudonymisiert schützenswerte Informationen in KI-Prompts, bevor sie verarbeitet werden, und schützt so sensible Daten vor ungewolltem Zugriff. Die Lösung soll mittelständischen Unternehmen helfen, KI-Technologie effizient einzusetzen, ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Geschäftsführer Michael Witzenleiter betont, dass Pryvet eine einfache und sichere Möglichkeit bietet, innovative KI-Modelle zu nutzen, während Datenschutzanforderungen erfüllt bleiben.
Netto Marken-Discount setzt auf automatisierte Ladungsträger-Kontrolle mit invisium

Das Startup invisium startet eine Projektpartnerschaft mit Netto Marken-Discount und führt sein multifunktionales Scansystem VisionPort in zwei Zentrallagern des Discounters ein. Die Technologie erfasst wiederverwendbare Ladungsträger wie Paletten oder Kisten beim Durchfahren eines Hallentors in Echtzeit, wodurch Inventuren entfallen und Kosten gesenkt werden. VisionPort nutzt KI-gestützte Bildverarbeitung zur präzisen Erkennung und Verfolgung von Ladungsträgern, ohne Logistikprozesse zu beeinflussen. Nach einer erfolgreichen Testphase soll die Zusammenarbeit erweitert werden. Das System wurde als eine der inVISION Top Innovationen 2024 ausgezeichnet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Personalie
Alexander Dokters kehrt als Director zu Rivean Capital zurück

Alexander Dokters verstärkt als Director das Frankfurter Team von Rivean Capital, einem europäischen Private-Equity-Investor. In seiner neuen Rolle wird er sich auf Investitionsmöglichkeiten, Transaktionen und die Betreuung von Portfoliounternehmen konzentrieren. Dokters verfügt über umfassende Erfahrung im Private-Equity-Sektor, unter anderem durch Tätigkeiten bei Equistone Partners Europe und IK Partners. Bereits von 2013 bis 2016 war er als Senior Associate bei Rivean Capital tätig. Mit seiner Rückkehr will das Unternehmen seine Präsenz in der DACH-Region weiter stärken.
M & A
IDnow mehrheitlich Corsair Capital verkauft

IDnow, ein europäischer Anbieter für digitale Identitätsprüfung, gibt die Mehrheitsbeteiligung durch die Investmentgesellschaft Corsair Capital bekannt. Corsair, spezialisiert auf Zahlungsverkehr, Software und Business Services im Finanzdienstleistungssektor, war bereits seit 2019 als Investor beteiligt und verstärkt nun sein Engagement. Ziel der Investition ist es, das Wachstum von IDnow weiter zu beschleunigen, die europäische Marktführerschaft auszubauen und durch zusätzliche Akquisitionen sowie ein erweitertes Lösungsportfolio neue Märkte zu erschließen. IDnow-CEO Andreas Bodczek sieht in der vertieften Partnerschaft einen wichtigen Schritt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform und zur Sicherung der technologischen Spitzenposition in der Branche.
Timegrip übernimmt Software4You
Der dänische Workforce-Management-Spezialist Timegrip hat den deutschen Softwareanbieter Software4You übernommen und stärkt damit seine Position im HR-Softwaremarkt. Die Integration von Software4Yous Personalcontrolling- und Kostenplanungssoftware 4PLAN HR mit den bestehenden Workforce-Management-Lösungen von Timegrip schafft eine umfassendere HR-Suite, die Unternehmen eine optimierte Personalplanung, Budgetierung und Analyse ermöglicht. Die Übernahme ist Teil der Buy-and-Build-Strategie von Timegrip, das seit 2022 zum Portfolio von Main Capital Partners gehört, und soll die geografische Reichweite des Unternehmens erweitern sowie KI-gestützte, automatisierte Lösungen für ein effizienteres Workforce Management bieten.
Reports & Wissen
Markt für kritische Batteriematerialien wächst mit 10,6 % CAGR bis 2035

Die Nachfrage nach kritischen Materialien für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) wird laut dem neuen IDTechEx-Bericht „Critical Battery Materials 2025-2035“ bis 2035 voraussichtlich um den Faktor drei steigen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,6 %. Besonders stark wächst die Nachfrage nach Mangan und Nickel, während andere Materialien wie Kupfer und Kobalt langsamer wachsen. Die steigende Nachfrage stellt Herausforderungen hinsichtlich der Rohstoffversorgung dar, da die weltweite Produktion nicht mit der wachsenden Nachfrage aus der Batterieindustrie Schritt halten kann. Die Refinierung dieser Materialien, insbesondere in China, stellt geopolitische Risiken dar, weshalb Initiativen zur Diversifizierung und vertikale Integration zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Entwicklung fortschrittlicher Extraktions- und Verarbeitungstechnologien wird als Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen gesehen.. Den ganzen IDTechEx Report hier.
Destatis: Zahlen zu Gender Paygap und Forschungsausgaben
Forschungsausgaben in Deutschland steigen weiter
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 129,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung investiert – ein Anstieg um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit blieb der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 3,1 % stabil und übertraf zum sechsten Mal in Folge das EU-Ziel von 3 %. Die Wirtschaft trug mit 88,7 Milliarden Euro den größten Anteil, während Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ebenfalls steigende Investitionen verzeichneten. Besonders hohe Ausgaben entfielen auf Naturwissenschaften und Mathematik, wobei Physik, Astronomie und Biologie den größten Anteil hatten.
Gender Gap Arbeitsmarkt weiter rückläufig
Der Gender Gap Arbeitsmarkt sank 2024 auf 37 % und damit um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund war der Rückgang des unbereinigten Gender Pay Gaps, der von 18 % auf 16 % fiel, da die Bruttomonatsverdienste von Frauen stärker stiegen als die der Männer. Unterschiede in der bezahlten Arbeitszeit (18 %) und der Erwerbsbeteiligung (9 %) blieben dagegen konstant. Im langfristigen Vergleich zeigt sich ein positiver Trend: Innerhalb von zehn Jahren reduzierte sich der Gender Gap Arbeitsmarkt um 8 Prozentpunkte, was auf eine Angleichung der Verdienst- und Beschäftigungssituationen von Frauen und Männern hindeutet.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectTake care, give care
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.
Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilenVielleicht auch interessant:








FYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?