Startupnews KW 19 - 2025

Marc Nemitz Marc Nemitz | 09.05.2025

MARKT-PILOT feiert fünf Jahre Wachstum. Circula sichert sich 15 Millionen Euro. LEEF und wisefood mit Zusammenschluss. MediaTech Hub Potsdam wird Startup-Zentrum des Landes Brandenburg. DePoly sichert sich 23 Mio. US-Dollar. Fincite und Harvest schließen sich zusammen. FTAPI ernennt Guido de Vries zum CRO. move+ Accelerator startet Bewerbungsphase. Lab4Land öffnet Bewerbungsphase 2025. Außenhandel und Industrieproduktion mit Aufwärtstrend. allO kooperiert finmid. Elcogen und Casale bündeln Kräfte. Juicy Marbles betritt deutschen Einzelhandel. Solda.AI bekommt 4 Millionen Euro.

Finanzierungsrunden

Circula sichert sich 15 Millionen Euro

Das Berliner Softwareunternehmen Circula hat in einer erweiterten Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt, um seine KI-gestützte Lösung für Ausgabenmanagement weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den Wandel hin zur autonomen Verarbeitung im CFO-Bereich kleiner und mittelständischer Unternehmen voranzutreiben. Mit über 2.800 Kunden und starkem Umsatzwachstum will Circula seine führende Rolle im deutschen Mittelstand ausbauen. Das frische Kapital soll insbesondere in die Weiterentwicklung von Finance-Operations-Funktionen und KI-gestützten Workflows fließen.

Solda.AI erhält 4 Millionen Euro zur Entwicklung von Voice-AI für den Fintech-Vertrieb

Das Startup Solda.AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 4 Millionen Euro abgeschlossen, um KI-gestützte Sprachassistenten für den Vertrieb im Fintech- und Bankensektor zu entwickeln. Ziel ist es, automatisierte Voice-AIs zu schaffen, die eigenständig Verkaufsgespräche führen und Abschlüsse erzielen können. Die Runde wurde von Accel und AltaIR Capital unterstützt. 2025 will Solda.AI damit einen neuen Branchenstandard im KI-gestützten Vertrieb setzen.

DePoly sichert sich 23 Mio. US-Dollar für nächste Wachstumsphase im Kunststoffrecycling

Team DePoly

Das Schweizer Cleantech-Scale-up DePoly hat in einer erweiterten Seed-Finanzierungsrunde 23 Mio. US-Dollar eingesammelt, um den Bau seiner ersten industriellen Showcase-Anlage in Monthey (Schweiz) voranzutreiben. Mit dem Einstieg von MassMutual Ventures sowie bestehenden Investoren wie BASF Venture Capital, Beiersdorf Venture Capital und Zürcher Kantonalbank beläuft sich das Gesamtfunding auf über 30 Mio. US-Dollar. Die neue Anlage, die im Sommer 2025 startet, wird DePolys Technologie zur Umwandlung von PET- und Polyesterabfällen in Neuware-Rohstoffe ohne fossile Ressourcen erstmals im industriellen Maßstab demonstrieren. Die Finanzierung ebnet zudem den Weg für eine deutlich größere kommerzielle Anlage bis 2027 und stärkt DePolys Position als europäischer Vorreiter im Bereich zirkulärer Kunststoffwirtschaft.

M & A

LEEF und wisefood schließen Zusammenschluss ab

Der Zusammenschluss der beiden nachhaltigen Verpackungsanbieter LEEF aus Potsdam und wisefood aus Garching ist offiziell abgeschlossen und im Handelsregister eingetragen. Mit der vollständigen Integration der wisefood GmbH in die LEEF Blattwerk GmbH bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen in der Entwicklung CO₂-neutraler Take-Away- und Verpackungslösungen. Während LEEF auf Palmblattprodukte spezialisiert ist, wurde wisefood durch essbare Trinkhalme und ein breites Sortiment nachhaltiger Artikel bekannt. Gemeinsam wollen sie ihre Marktposition ausbauen, nachhaltige Alternativen weiter skalieren und den Versand vom Einzelpaket bis zum Großauftrag effizienter gestalten.

Fincite und Harvest schließen sich zusammen

Management-Teams von Fincite und Harvest v.l.n.r: Quentin Michon, Harvest CFO; Virginie Fauvel, Harvest CEO; Sebastian Bessing, fincite CTO; Ralf Heim, fincite Founder & Co-CEO, Delphine Asseraf Harvest Deputy CEO; Co-CEO; Paul Kammerer, fincite CCO & Friedhelm Schmitt, fincite Founder & Co-CEO

Das Frankfurter WealthTech-Unternehmen Fincite fusioniert mit dem französischen Marktführer Harvest, um gemeinsam einen europaweiten Champion für Wealth-Management-Software zu formen. Unterstützt von den Private-Equity-Investoren TA Associates und Montagu, plant die neue „Harvest Group“ strategische Übernahmen in ganz Europa, um ihren Marktanteil auszubauen und den Gruppenumsatz innerhalb von vier Jahren zu verdoppeln. Der Zusammenschluss adressiert die steigende Nachfrage nach modularen, integrierbaren Softwarelösungen in der Vermögensverwaltung und zielt auf eine umfassende Modernisierung der Systemlandschaften bei Banken. Beide Unternehmen bleiben mit eigenen Marken, Teams und Standorten bestehen – Fincite-Co-Gründer Ralf Heim zieht zudem ins Board der Gruppe ein.

Kooperationen

allO und finmid ermöglichen schnellen Zugang zu Finanzierung für über 1.000 Restaurants

Cacan Liu, CEO von allO und Max Schertel, Mitgründer von finmid | (c) finmid

Die Restaurantplattform allO kooperiert mit dem Finanzinfrastruktur-Anbieter finmid, um über 1.000 Restaurants in Deutschland – insbesondere aus der ethnischen Gastronomie – schnellen und flexiblen Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungslösungen zu bieten. Über die allO-Plattform können Betriebe nun direkt und ohne Bürokratie Finanzierungen beantragen, die bei Eignung in der Regel innerhalb von 48 Stunden ausgezahlt werden. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Ausbau ihres Geschäfts zu erleichtern. Die Partnerschaft adressiert gezielt Lücken im traditionellen Finanzsystem, von denen gerade Betriebe mit Migrationshintergrund häufig betroffen sind. allO unterstreicht damit seinen Anspruch, Restaurants ganzheitlich in allen Wachstumsphasen zu begleiten.

Elcogen und Casale bündeln Kräfte für grüne Ammoniakproduktion

Elcogen, ein europäischer Anbieter von Festoxid-Elektrolysetechnologie (SOEC), und Casale SA, ein global tätiger Spezialist für Anlagentechnik im Bereich Ammoniak und chemischer Grundstoffe, haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, die SOEC-Technologie von Elcogen in industrielle Prozesse von Casale zu integrieren, insbesondere zur Produktion von grünem Wasserstoff für die Herstellung von Ammoniak. Beide Unternehmen wollen damit Potenziale für Power-to-X-Anwendungen erschließen und zur Reduktion von CO₂-Emissionen in der Industrie beitragen. Die Kooperation basiert auf der Kombination von Elcogens Technologieplattform und Casales Expertise im Prozessdesign.

Personalien

FTAPI ernennt Guido de Vries zum CRO

Guido de Vries, CRO bei FTAPI

Nach einem strategischen Investment über 65 Millionen Euro verstärkt der Münchner Anbieter für sicheren Datenaustausch FTAPI sein Führungsteam: Guido de Vries übernimmt ab sofort als Chief Revenue Officer (CRO) die Verantwortung für Sales, Marketing, Customer Success und Revenue Operations. Mit über 20 Jahren Erfahrung – unter anderem bei Miro, Navan und EGYM – soll de Vries die europäische Expansion vorantreiben, die Go-to-Market-Organisation skalieren und FTAPIs Rolle als führende Plattform für digitale Souveränität stärken. CEO Ari Albertini sieht in ihm einen zentralen Treiber für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsstrategie.

Weitere spannende Startupnews der Woche

MARKT-PILOT feiert fünf Jahre Wachstum und Innovation im Maschinenbau

Überglücklich über das entgegengebrachte Vertrauen: CEO Alex Morbe und CFO Dr. Martin Ruth | Markt-Pilot

Der Softwarehersteller MARKT-PILOT begeht sein fünfjähriges Bestehen und blickt auf eine dynamische Entwicklung vom universitätsnahen Startup zum internationalen Branchenführer im Bereich marktorientiertes Ersatzteil-Pricing zurück. Gegründet 2020 in Esslingen, hat das Unternehmen seinen Hauptsitz inzwischen in Stuttgart und betreibt Niederlassungen in den USA, Skandinavien und Italien. Mit der Kombination aus KI-basierter Software, konsequenter Internationalisierung und einem starken Netzwerk an Partnern bedient MARKT-PILOT weltweit rund 200 Maschinenbauunternehmen. Eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 40 Millionen Euro im Jahr 2024 sowie eigene Branchenevents unterstreichen das Wachstumspotenzial des Unternehmens, das weiterhin auf Produktentwicklung und Teamaufbau setzt. Eine tolle Erfolgsstory aus BaWü!

MediaTech Hub Potsdam wird offizielles Startup-Zentrum des Landes Brandenburg

Die MediaTech Hub Community zum fünfjährigen Bestehen, Bild: Franziska Ahrendt

Der MediaTech Hub Potsdam wird offizielles Start-up-Zentrum des Landes Brandenburg und erhält rund 2,5 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln, um bis 2028 bis zu 60 wachstumsorientierte Start-ups im Bereich Medientechnologien zu fördern. Mit dem Ausbau des bestehenden Accelerators verdoppelt sich die Zahl der geförderten Teams, die von modularen Programmen, kostenfreien Büroflächen und einem europaweit einzigartigen Netzwerk profitieren. Als einziges spezialisiertes MediaTech-Zentrum Brandenburgs stärkt der MTH Potsdam die internationale Sichtbarkeit des Standorts und übernimmt eine Schlüsselrolle im Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Die erste Kohorte startet im Juli 2025, Bewerbungen sind ab sofort möglich unter https://mth-potsdam.de/en/application-form/

Von der Idee zur Skalierung: move+ Accelerator startet Bewerbungsphase für neue Programme

Förderverein Accelerator move+ e.V. - moveplus.ac

Der move+ Accelerator aus Friedrichshafen startet die Bewerbungsphase für zwei neu konzipierte Programme: move+ ignite für angehende Gründer in der Ideenphase und move+ scale für Startups in der frühen Wachstumsphase. Beide Programme kombinieren persönliche Coachings durch erfahrene Gründer mit KI-gestützten Tools, um Teilnehmende gezielt beim Aufbau ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Die auf drei Monate angelegten Programme starten am 9. Juni und richten sich an maximal je zehn Teams oder Einzelpersonen, die kostenfrei teilnehmen können. Ziel ist es, Gründer in den Bereichen Energie und Mobilität nachhaltig zu stärken, mit individueller Unterstützung und einem starken Netzwerk.

Lab4Land öffnet Bewerbungsphase 2025: Drei Wochen Fokus für Ideen mit gesellschaftlichem Wandel

Lab4Land Kick-Off in Schöppenstedt

Der Accelerator Lab4Land startet die Bewerbungsphase für sein diesjähriges Programm, das vom 18. August bis 5. September 2025 auf dem DSTATION KreativCampus in Schöppenstedt stattfindet. Gesucht werden Gründungsinteressierte, Kreative und sozial Engagierte mit frühen Ideen in den Bereichen FARM | SOCIAL | CULTURE, die gesellschaftlichen Wandel mit unternehmerischem Geist, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn gestalten wollen. In dem dreiwöchigen, intensiven Programm erhalten die Teilnehmenden Zugang zu Coachings, einem starken Netzwerk und Sichtbarkeit – inklusive finalem Pitch-Event am 5. September vor Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni 2025.

Außenhandel und Industrieproduktion im März 2025: Positive Signale für die deutsche Wirtschaft

Außenhandel Saisonbereinigt | (c) Destatis

Im März 2025 zeigte sich laut Statistisches Bundesamt die deutsche Wirtschaft mit einem leichten Aufwärtstrend: Die Exporte stiegen kalender- und saisonbereinigt um 1,1 % gegenüber dem Vormonat auf 133,2 Milliarden Euro, während die Importe um 1,4 % auf 112,1 Milliarden Euro sanken. Daraus ergab sich ein Handelsbilanzüberschuss von 21,1 Milliarden Euro. Parallel dazu legte auch die Produktion im Produzierenden Gewerbe um 3,0 % gegenüber Februar zu. Dies ist der stärkste Anstieg im Dreimonatsvergleich seit Anfang 2022. Besonders kräftige Impulse kamen aus der Automobilindustrie (+8,1 %), der Pharmaindustrie (+19,6 %) und dem Maschinenbau (+4,4 %). Trotz dieser positiven Entwicklungen lagen sowohl die Exporte als auch die Industrieproduktion im Jahresvergleich nahezu auf Vorjahresniveau, was auf eine insgesamt stabile, aber noch fragile wirtschaftliche Erholung hindeutet.

Juicy Marbles bringt pflanzliche Whole-Cut-Fleischalternativen in den deutschen Einzelhandel

BABY RIBS Juicy Marbles | (c) Juicy Marbles

Das slowenische Unternehmen Juicy Marbles, bekannt für seine pflanzenbasierten Fleischalternativen in Form ganzer Fleischstücke („Whole Cuts“), bringt seine Produkte nun auch in den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Nach erfolgreicher Einführung in mehreren internationalen Märkten umfasst das Sortiment unter anderem marmorierte Filetsteaks, pflanzliche Rippchen und weitere Produkte auf Sojabasis, die sich in Geschmack, Textur und Zubereitungsfreiheit an echtem Fleisch orientieren. Hergestellt ohne 3D-Druck oder Zellkulturen, bietet Juicy Marbles mit einem eigens entwickelten Verfahren nährstoffreiche, naturbelassene Alternativen mit Nutri-Score A. Ziel ist es, eine überzeugende, kulinarisch und ernährungsphysiologisch hochwertige Option für Menschen zu schaffen, die ihren Fleischkonsum reduzieren oder ganz darauf verzichten möchten.


Like it? Please spread the word:

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge