Startupnews KW 33 - 2025

Investments
Better Medicine sichert sich 1 Mio. € Pre-Seed
Das estnische Healthtech-Startup Better Medicine hat in einer Pre-Seed-Runde 1 Mio. € eingesammelt und damit seine Gesamtfinanzierung auf knapp 6 Mio. € erhöht. Kernprodukt ist BMVision Kidney, das weltweit erste CE-zertifizierte KI-Tool zur Erkennung von Nierenkrebs nach EU-MDR-Standards. In klinischen Tests erzielte es bis zu 52 % Zeitersparnis und eine Detektionsrate von 99,2 % in Zusammenarbeit mit Radiologen. Die Technologie soll radiologische Engpässe und Burnout mindern, indem sie Befundung und Messungen automatisiert. Die frischen Mittel fließen in den europäischen Rollout, die Vorbereitung der FDA-Zulassung und Pilotprojekte in den USA.
NBank Capital investiert 400.000 Euro in Vanevo
Die NBank Capital beteiligt sich mit 400.000 Euro an der aktuellen Finanzierungsrunde der VANEVO GmbH, die insgesamt rund 1,8 Mio. Euro einbringt. Das Oldenburger Unternehmen entwickelt Kernkomponenten für Redox-Flow-Batterien, die Strom aus erneuerbaren Energien flexibel speichern und sich besonders für große Wind- und Solaranlagen eignen. Mit einem patentierten Herstellungsverfahren senkt Vanevo Produktionskosten deutlich, indem Stacks in einem Schritt abgedichtet und verschraubte Einzelteile durch Klebverfahren ersetzt werden. Das frische Kapital soll den Vertrieb ausbauen und den Bau einer eigenen Pilotanlage ermöglichen. Bereits seit 2020 ist die NBank Capital in Vanevo investiert und unterstützt damit die Weiterentwicklung dieser skalierbaren Speichertechnologie, die vor allem in internationalen Projektausschreibungen zunehmend gefragt ist.
Awards & Events
EUDIS Space- & Defence-Hackathon im Herbst 2025

Vom 17. bis 19. Oktober 2025 veranstaltet die EU im Rahmen des Defence Innovation Scheme (EUDIS) den dritten Defence Hackathon zum Thema Technologies for Space and Defence. Acht Organisationen aus Italien, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Rumänien, Tschechien, Polen und Portugal organisieren zeitgleich regionale Wettbewerbe, bei denen Teams innovative Lösungen für drei Herausforderungen entwickeln: Schutz von Weltrauminfrastrukturen, Nutzung von Spacetech für Verteidigungszwecke sowie souveräne Luft- und Raumfahrt. Teilnehmende aus der Ukraine sind erneut eingeladen. Ziel des Formats ist es, junge Talente mit Verteidigungs- und Raumfahrtexperten zu vernetzen, Prototypen zu entwickeln und die europäische Sicherheits- und Innovationslandschaft zu stärken. Anmeldungen sind bis 10. Oktober möglich. Mehr Infos unter: https://eudis-hackathon.eu/
Düsseldorf Future Tech Fest 2025
Am 11. September 2025 versammelt das Future Tech Fest im Rahmen der Startup Week Düsseldorf über 5.000 Gäste aus aller Welt. Als führende B2B-Startup-Expo in Deutschland bringt es Entscheider, Startups, Corporates und Investoren zusammen. Mit über 300 Startups aus 25 Ländern, mehr als 90 Speakern (u.a. Ranga Yogeshwar, Tina Müller und Joey Kelly) sowie 100 interaktiven Workshops deckt das Programm Themen von KI und Green Tech bis Space Mobility ab. Das Event bietet vielfältige Networking-Formate wie Matchmakings und will die Innovationskraft der Wirtschaftsregion NRW nachhaltig stärken.
Personalien
HTGF ernennt Sebastian Borek zum Geschäftsführer für Digital Tech

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) beruft Sebastian Borek ab 13. Oktober 2025 als neuen Geschäftsführer für den Investmentbereich Digital Tech. Damit ist das Managementteam neben Romy Schnelle (Industrial Tech) und Dr. Achim Plum (Life Sciences & Chemie) komplett. Borek bringt über 25 Jahre internationale Erfahrung im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle, als Seriengründer und in der Startup-Förderung mit. Er soll die strategische Ausrichtung des HTGF mitgestalten und den Fonds als führenden Frühphaseninvestor in Deutschland und Europa weiter stärken.
Weitere spannende Meldungen
Deutscher Tech-Sektor erzielt Rekordfinanzierungen von 4,3 Mrd. USD im ersten Halbjahr 2025
Laut dem Germany Tech H1 2025 Funding Report von Tracxn sammelte der deutsche Technologiesektor in der ersten Jahreshälfte 2025 insgesamt 4,3 Mrd. USD ein. Dies ist ein Plus von 39 % gegenüber dem Vorhalbjahr. Deutschland belegt damit weltweit Rang vier hinter den USA, Großbritannien und Indien. Wachstumstreiber waren vor allem Spätphasenfinanzierungen (+89 %) und starke Sektoren wie Unternehmensanwendungen (2,4 Mrd. USD), Energietechnologie (1,1 Mrd. USD) sowie Luft- und Raumfahrt-, Marine- und Verteidigungstechnologie (990 Mio. USD). Es gab zehn Finanzierungsrunden über 100 Mio. USD, zwei neue Einhörner und 80 Übernahmen, darunter die 1,3-Mrd.-USD-Übernahme von CureVac durch BioNTech. München und Berlin führten mit 32 % bzw. 29 % des Gesamtvolumens.


Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?