Startupnews KW 7 - 25

Marc Nemitz Marc Nemitz | 14.02.2025

Plain sichert 15 Millionen Dollar. ReBloom sichert sich 400.000 Euro. Shiftmove verstärkt Führungsteam. Agteria Biotech sichert sich 6 Millionen Euro. Edmund bekommt 500.000 Euro. CDTM Venture Fund sammelt 8,2 Millionen Euro ein. Rekordjahr für Estlands e-Residency. KfW und BMWK mit neuen Zuschüssen. Germitec sichert sich 30 Millionen US-Dollar für UV-C-Desinfektion. 50 Mio USD für Latent Labs.

Finanzierungsrunden

Plain sichert 15 Millionen Dollar zur Weiterentwicklung seiner B2B-Support-Plattform

Das Londoner Startup Plain hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Battery Ventures eingesammelt, mit weiterer Beteiligung von Index Ventures und Connect Ventures. Plain entwickelt eine Support-Plattform für B2B-Unternehmen, die eine nahtlose, KI-gestützte Kundenkommunikation über Echtzeit-Kanäle wie Slack, Microsoft Teams und Discord ermöglicht. Ziel ist es, den Wandel von reaktivem zu proaktivem, kollaborativem Kundensupport voranzutreiben. Mit der neuen Finanzierung plant Plain, seine Produktentwicklung zu intensivieren, die KI-Funktionalitäten auszubauen, neue Mitarbeitende einzustellen und ein Büro in San Francisco zu eröffnen.

ReBloom sichert sich 400.000 Euro

Team ReBloom

Das dänische FinTech-Startup ReBloom hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 400.000 Euro eingesammelt, um seinen Wachstumskurs zu beschleunigen. Das 2024 gegründete Unternehmen entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die den Handel mit nicht börsennotierten Aktien – etwa von SpaceX, Revolut und Bolt – demokratisieren soll. Traditionell war dieser Markt exklusiv und schwer zugänglich, doch ReBloom will dies ändern, indem es Investoren durch automatisierte Matching-Technologien die passenden Handelsmöglichkeiten bietet. Die frischen Mittel fließen in den Ausbau der Plattform und die Markterweiterung.

Agteria Biotech sichert sich 6 Millionen Euro zur Reduzierung von Methanemissionen in der Landwirtschaft

Agteria Biotech Team

Das Stockholmer Startup Agteria Biotech hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 6 Millionen Euro eingeworben, um seine Lösung zur Reduzierung von Methanemissionen bei Rindern weiterzuentwickeln. Die Finanzierung wurde von Industrifonden und AgriZeroNZ angeführt, mit zusätzlicher Unterstützung von Norrsken Launcher und Mudcake. Agteria hat ein patentiertes Molekül entwickelt, das Methanausstoß kosteneffizient senkt und bereits in mehreren Studien erfolgreich getestet wurde. Die Mittel werden genutzt, um regulatorische Genehmigungen voranzutreiben und Sicherheitsstudien für Tiere, Verbraucher und Umwelt durchzuführen.

Edmund sichert 500.000 Euro für KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Edmund Gründer Jakub Szlaur (CEO), Miroslav Marek (CSO), Benjamin Przeczek (COO)

Das tschechische Startup Edmund hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 500.000 Euro eingesammelt, angeführt von Lighthouse Ventures mit Beteiligung von Czech Founders VC, Borovicka Capital und Tensor Ventures. Edmund entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die Fertigungsprozesse durch die Analyse von Echtzeitdaten, technischer Dokumentation und Steuerungssoftware optimiert. Ziel ist es, den Fachkräftemangel in der Industrie zu adressieren und die Effizienz von Produktionsabläufen zu steigern. Die Finanzierung soll die Weiterentwicklung der Plattform sowie die Expansion in Europa und den USA vorantreiben. Bereits jetzt setzt Edmund seine Lösung bei Industriegrößen wie Festo und Vitesco Technologies ein und plant eine weitere Skalierung in den kommenden Monaten.

Germitec sichert sich 30 Millionen US-Dollar für UV-C-Desinfektion

Das MedTech-Unternehmen Germitec hat eine Finanzierungsrunde über 30 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine Expansion auf dem US-Markt voranzutreiben und seine UV-C-Desinfektionstechnologien weiter zu entwickeln. Die Runde wurde von der europäischen Investmentgesellschaft Eurazeo angeführt, mit Unterstützung bestehender Anteilseigner. Das Unternehmen plant, seine Produkte zur Verhinderung von Krankenhausinfektionen und Verbesserung der Patientenversorgung in den USA verstärkt einzuführen. Germitec nutzt die Finanzierung, um die kommerzielle Einführung zu beschleunigen, die Marktdurchdringung zu erhöhen und in Forschung und Entwicklung zu investieren, um das Portfolio weiter auszubauen.

Latent Labs sichert sich 50 Millionen US-Dollar fürprogrammierbare Biologie

Latent Labs hat eine Finanzierungsrunde über 50 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um die Möglichkeiten von KI-gesteuerter, programmierbarer Biologie voranzutreiben. Das Unternehmen wurde von Dr. Simon Kohl, einem ehemaligen DeepMind-Wissenschaftler, gegründet und hat sich auf die Entwicklung von generativen Protein-Design-Technologien spezialisiert. Mit der Finanzierung, die von Radical Ventures und Sofinnova Partners geführt wurde, will Latent Labs Forschern ermöglichen, neue therapeutische Moleküle wie Antikörper und Enzyme zu entwerfen und so die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.

Fonds

CDTM Venture Fund sammelt 8,2 Millionen Euro zur Förderung von Early-Stage-Startups

CDTM Venture Fund Team

Der CDTM Venture Fund, gegründet von Alumni des Münchner Center for Digital Technology & Management (CDTM), hat 8,2 Millionen Euro eingesammelt, um frühphasige Startups mit CDTM-Bezug zu unterstützen. Die Finanzierung stammt von 316 ehemaligen Studierenden, darunter zahlreiche erfolgreiche Gründer und Investoren.

Über die nächsten vier Jahre sollen rund 60 Startups gefördert werden, sofern mindestens ein CDTM-Alumnus oder eine Alumna zum Gründerteam gehört. Neben Kapital profitieren die Startups von einem starken Netzwerk aus erfahrenen Unternehmern und Experten. Ein erheblicher Teil der Gewinne fließt zudem zurück an das CDTM, um zukünftige Generationen von Innovatoren zu unterstützen.

Personalien

Shiftmove verstärkt Führungsteam für europäische Expansion

Das Fuhrparkmanagement-Startup Shiftmove erweitert sein Führungsteam mit Olga Long (VP Operations) und Manuel Schuler (VP Customer Success), um die Expansion in Europa voranzutreiben. Long bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Skalierung von Tech-Unternehmen mit und wird Prozesse, Systeme und Datenintegration optimieren. Schuler kehrt nach einem Sabbatical zurück, um das Wachstum und die Kundenbindung auf europäischer Ebene zu stärken. Bis 2027 will Shiftmove mit seiner KI-gestützten Software mehr als eine Million Fahrzeuge effizienter verwalten. Die neuen Führungskräfte sollen die Integration von Zukäufen und die Marktdurchdringung maßgeblich vorantreiben.

Fabian Furch verlässt EarlyGam

Nach über fünf Jahren verabschiedet sich Fabian Furch als Geschäftsführer von EarlyGame, um sich neuen Herausforderungen in den Bereichen Sport, Gaming und Start-ups zu widmen. Gemeinsam mit Mitgründer Leopold Ingelheim baute er EarlyGame zu einer erfolgreichen Kombination aus Media-Publishing und kreativer Agentur auf, die unter anderem mit Partnern wie der Techniker Krankenkasse, Jochen Schweizer und der European Space Agency (ESA) zusammenarbeitete. Besonders am Herzen lag ihm das Charity-Projekt „EarlyGame Awards“, das Spenden für benachteiligte Kinder sammelt und mit der diesjährigen Finalshow sein letztes Engagement im Unternehmen markiert. EarlyGame wird weiterhin von Mitgründer Leopold Ingelheim als Geschäftsführer geleitet.

Sonstiges

Rekordjahr für Estlands e-Residency: Immer mehr deutsche Gründer nutzen digitales Geschäftsmodell

Das estnische e-Residency-Programm erreichte 2024 ein Rekordjahr mit 4.818 neu gegründeten Unternehmen, wobei besonders deutsche Gründer:innen das digitale Modell für sich entdecken: 6 Prozent der e-residenten sind Deutsche, und 35 Prozent von ihnen haben eine Firma in Estland gegründet, womit Deutschland international auf Platz 3 liegt. Der volldigitale, bürokratiearme Gründungsprozess macht Estland attraktiv für Start-ups, Freelancer und Remote-Unternehmen. Wirtschaftlich hat das Programm 2024 über 66 Millionen Euro an Staatseinnahmen generiert (0,4 Prozent des Gesamtbudgets). Um das Wachstum weiter zu fördern, plant Estland für 2026–2029 Vereinfachungen wie eine kartenlose e-Residency-Lösung und den weiteren Abbau bürokratischer Hürden, um mehr Unternehmer:innen mit etablierten Firmen anzuziehen.

KfW und BMWK fördern Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand mit neuen Zuschüssen

Ab dem 20. Februar 2025 unterstützt die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Mittelstand mit einem neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen, der den bestehenden ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ergänzt. Der Zuschuss beträgt drei Prozent des ausgezahlten Kredits, jedoch maximal 200.000 Euro und soll Unternehmen einen zusätzlichen Anreiz bieten, in Digitalisierung und Innovationen zu investieren. Ziel ist es, die Innovationskraft des deutschen Mittelstands zu stärken und notwendige Investitionen zu erleichtern. Antragsberechtigt sind Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro, die ab dem genannten Datum eine Zusage für den Kredit erhalten.


Like it? Please spread the word:


Newsletter

Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.

LinkedIn Connect

Take care, give care

Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten? Dann würden wir uns freuen, wenn du deinem Netzwerk davon erzählst.

Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Xing teilen

FYI: English edition available

Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?

Go to English edition

FYI: Deutsche Edition verfügbar

Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?

Deutsche Edition öffnen

Ähnliche Beiträge