Startupnews zum Wochenede KW 43/25

BMW Foundation und IFC starten Pilotprogramm zur Skalierung europäischer CleanTech-Startups
Die BMW Foundation Herbert Quandt und die International Finance Corporation (IFC) haben das RESPOND Scaleup-Programm ins Leben gerufen, eines der ersten europäischen Pilotprogramme zur Unterstützung von CleanTech-Startups in der Wachstumsphase. Ziel ist es, innovative Technologien wie Energiespeicher, grüne Treibstoffe und CO₂-arme Industrieprozesse von der Entwicklung in die industrielle Anwendung zu bringen. Die sechsmonatige Pilotkohorte umfasst sieben Unternehmen aus Deutschland, Schweden, Israel und Rumänien, darunter Cylib, H2Pro und Kraftblock. Das Programm bietet Capacity Building, Industriepartnerschaften, Zugang zu Investoren und globale Sichtbarkeit, um die Skalierung von CleanTech-Lösungen in Europa und internationalen Märkten zu beschleunigen. Der Auftakt fand am 22.–23. Oktober 2025 in Berlin statt.
Investments
Printr sichert 4,5 Mio. USD Finanzierung

Printr hat 4,5 Mio. USD eingesammelt und sein Produkt offiziell gestartet. Unterstützt vom Bybit Venture Studio und Investoren wie Mantle EcoFund, Mirana Ventures und LayerZero ermöglicht Printr Token-Starts gleichzeitig auf mehreren Blockchains (u. a. Solana, Ethereum, BNB, Sui und Base) mit Cross-Chain-Swaps und One-Click-Bridging. Partnerschaften mit Bybit, Mantle und Byreal sorgen für nahtlose Liquidität, Trading und Token-Entdeckung. Nutzer können Tokens erstellen, handeln und über Chains verschieben, während ein Belohnungssystem für Creator, Trader und Referrals integriert ist.
Awards & Events
Nexoya gewinnt Zurich Innovation Championship für KI-basierte Kampagnenoptimierung

Die Marketing-Analytics-Plattform Nexoya wurde bei der Zurich Innovation Championship 2025 als EMEA-Sieger ausgezeichnet. In der Pilotphase mit dem Direktversicherer DA Direkt steigerte die KI-basierte Budgetoptimierung die digitalen Versicherungsabschlüsse deutlich bei gleichbleibendem Budget. Nexoya analysiert kanalübergreifend Daten von Google, Meta, TikTok und Bing und optimiert Budgets automatisiert. Die Auszeichnung ermöglicht den Rollout der Lösung in weiteren Märkten der Zurich Insurance Group. CEO Marco Hochstrasser betont das Potenzial von KI für zukunftssicheres, datenbasiertes Marketing.
Future Leaders 2026: Paris Packaging Week

Die Paris Packaging Week hat die zehn Teilnehmer:innen der „Future Leaders Class of 2026“ vorgestellt. Das Programm zeichnet junge Fachkräfte aus, die mit innovativen Projekten in Forschung, Design und Materialentwicklung die Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche vorantreiben. Die ausgewählten Talente kommen aus Frankreich, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und den USA und verbinden wissenschaftliches Know-how, Kreativität und Umweltbewusstsein. Ihre Arbeiten reichen von KI-gestützten Recycling-Apps über Mehrweg- und biobasierte Materialien bis zu ressourceneffizienten Produktionslösungen. Die Future Leaders erhalten während der Messe am 5. und 6. Februar 2026 Gelegenheit, ihre Projekte in Panels und Präsentationen vorzustellen.
SurFunction gewinnt zweiten Platz beim "Best Award 2025"

Die SurFunction GmbH, führend in der laserbasierten Oberflächenfunktionalisierung, wurde auf der Blechexpo 2025 mit dem zweiten Platz des "Best Award 2025" in der Kategorie Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die vollständig industrialisierte ELIPSYS®-Technologieplattform und der weltweit erste Nachweis der Direct Laser Interference Patterning (DLIP)-Technologie im Serienbetrieb mit der Laseranlage E 960 C₁. Ein entscheidender Fortschritt für die industrielle Fertigung funktionaler Mikro- und Nanostrukturen.
EDURINO gewinnt den SevenVentures Pitch Day 2025
Das Münchner EdTech-Startup EDURINO hat den SevenVentures Pitch Day 2025 gewonnen. Co-Gründerin Irene Klemm überzeugte die Jury mit der digitalen Lernplattform für Kinder und setzte sich im Finale gegen Knowunity durch. EDURINO erhält Medialeistungen von ProSiebenSat.1 im Wert von drei Millionen Euro für eine TV-Kampagne. Das 2021 gegründete Unternehmen bietet ein Lernsystem für Vorschul- und Grundschulkinder, das haptische Figuren, ergonomische Stifte und eine werbefreie App kombiniert, um spielerisch digitale Kompetenzen zu fördern.
Mergers & Acquisitions
Quantum Systems übernimmt KI-Spezialisten Spleenlab

Quantum Systems, europäischer Anbieter unbemannter ISR- und autonomer Systeme, übernimmt die Spleenlab GmbH, um die eigene KI-Kompetenz auszubauen. Spleenlab, 2016 gegründet mit Standorten in Saalburg-Ebersdorf und Jena, ist auf Machine-Learning-Lösungen für Edge-Perzeption, Multi-Objekt-Erkennung, Navigation ohne GPS und Multi-Plattform-Autonomie spezialisiert. Die VISIONAIRY® KI-Suite und das Know-how von Spleenlab werden in Quantum Systems’ Produkt- und Forschungsökosystem integriert, wodurch die Entwicklung sicherer, autonomer Missionen in Luft, Land und See beschleunigt wird. Bestehende Projekte mit dem deutschen Verteidigungsministerium und weiteren Behörden werden fortgeführt. Das Team von Spleenlab wird vollständig übernommen und das KI-Kompetenzzentrum von Quantum Systems erweitert, wodurch die Software- und KI-Mitarbeiterzahl verdreifacht wird.
TKD stärkt Sicherheitskompetenz durch Übernahme von milanconsult
Das Portfoliounternehmen der Deutschen Private Equity (DPE), TKD Gruppe, übernimmt die milanconsult GmbH aus Tuttlingen und erweitert damit seine führende Position im europäischen Markt für Device as a Service (DaaS). Durch die Integration gewinnt TKD zusätzliche Expertise im Bereich Mobile Security. So entsteht ein europaweit einzigartiges Gesamtportfolio für die sichere und nachhaltige Verwaltung mobiler Endgeräte. Die Geschäftsführung von milanconsult bleibt an Bord. Laut TKD-Geschäftsführern Ulrich Winkler und Oliver Torlée ist die Übernahme ein strategischer Schritt, um Sicherheit, Effizienz und digitale Souveränität für über 2.000 Unternehmenskunden weiter auszubauen.
Personalien
NAO verstärkt Management mit Ex-Trade-Republic-Manager Aaron Rosen

Das Berliner WealthTech NAO erweitert seine Geschäftsleitung um Aaron Rosen als Chief Marketing Officer (CMO). Der frühere Trade-Republic-Growth-Leiter und erfahrene Marketingstratege bringt internationale Skalierungserfahrung aus über 50 Projekten mit, darunter Facebook, eBay und idealo. Mit dem neuen CMO bereitet sich NAO auf die nächste Wachstumsphase als Private-Markets-Broker vor, nachdem das FinTech jüngst mit 1€-Investments startete, in die Niederlande expandierte und sein Team verdoppelte. Parallel übernimmt Mitgründer Amel Hasanovic als CPTO die Leitung von Produkt und Technologie. CEO Robin Binder betont, die Verstärkung des Managements sei ein zentraler Schritt, um NAOs Ziel weiter voranzutreiben, den Zugang zu alternativen Investments in Europa zu demokratisieren.
Ex-GE Hydro CEO Yves Rannou wird Board-Mitglied bei RheEnergise

RheEnergise, Entwickler der High-Density Hydro®-Technologie für Langzeitspeicherlösungen, beruft Yves Rannou, ehemaligen CEO von GE Hydro und Alstom Wind, in sein Board. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei GE, Alstom und Suez soll Rannou das Management um CEO Stephen Crosher bei Kommerzialisierung, Projektentwicklung und Strategie beraten. Das vom britischen Staat geförderte Demonstrationsprojekt in Devon startet in Kürze, erste kommerzielle Anlagen sind bis 2028 geplant. Chairman Jim Campion bezeichnete Rannous Expertise im Bereich Pumpspeicher und grüner Technologien als großen Gewinn.
Weitere spanende News aus dem Ökosystem
Irische Handelsdelegation besucht Deutschland zur Stärkung bilateraler Wirtschaftsbeziehungen

Enterprise Ireland und IDA Ireland haben diese Woche eine irische Handels- und Investitionsdelegation nach Deutschland entsandt, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen und neue Handels- und Investitionsmöglichkeiten zu erschließen. Unter der Leitung von Ministerin Niamh Smyth konzentriert sich die Delegation auf Bayern und Baden-Württemberg und fördert Kooperationen in Branchen wie Bauwesen, Agrartechnologie, Automobil, Luft- und Raumfahrt. Zahlreiche irische Unternehmen, darunter Réaltra, AMACH, Combilift, Portwest, ProSys, TireCheck, Aerogen und EASYFIX, präsentierten neue Partnerschaften, Projekte und Technologien für den deutschen Markt. Deutschland ist Irlands drittgrößter Exportmarkt, und die Exporte irischer Unternehmen stiegen 2024 auf 2,65 Milliarden Euro.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?