Startupnews zum Wochenende KW 46/25
Jürgen Klopp tritt dem Beirat von L1VE bei
L1VE, eine Plattform für immersive Live-Erlebnisse, hat Jürgen Klopp als neues Beiratsmitglied gewonnen. Der frühere Spitzentrainer soll das Unternehmen strategisch in den Bereichen Sport, Markenentwicklung und internationale Expansion unterstützen. L1VE entwickelt Virtual- und Mixed-Reality-Lösungen, die Live-Sport, Musik und Entertainment in 360° erlebbar machen und ab 2026 weltweit verfügbar sein sollen. Klopp betont das Potenzial der Technologie, Live-Events auf ein neues Niveau zu heben.
Investments
Delvitech sichert sich 40 Mio. US-Dollar für Ausbau seiner KI-basierten Inspektionsplattfor

Das Schweizer Techstartup Delvitech hat eine Series-B-Finanzierungsrunde über 40 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von EGS Beteiligungen AG gemeinsam mit Creadd Ventures und weiteren europäischen Investoren. Das Kapital soll den Ausbau der skalierbaren, KI-nativen Plattform des Unternehmens beschleunigen, die in verschiedenen Branchen für optische Inspektionen eingesetzt wird. Laut CEO Roberto Gatti ermöglicht Delvitechs proprietäre Technologie den Wandel von Fehlererkennung zu Fehlervermeidung. Mit einem geplanten Wachstum von 400 % bis Ende 2025 und dem Bau einer neuen Produktionsstätte in Indien im Jahr 2026 will Delvitech seine internationale Marktführerschaft weiter ausbauen.
YQuantum erhält CHF 150.000 von Venture Kick

Das Schweizer Startup YQuantum hat CHF 150.000 von Venture Kick erhalten, um miniaturisierte Hardwarekomponenten für die nächste Generation von Quantencomputern zu entwickeln. Das Unternehmen schließt die Lücke zwischen Laborprototypen und marktfähigen Systemen und trägt damit zur Kommerzialisierung praktischer Quantenrechner bei. YQuantum entwickelt hochleistungsfähige, kryogene Hardware, die zuverlässige und skalierbare Qubit-Operationen ermöglicht – ein zentraler Schritt, um Quantenprozessoren stabiler und effizienter zu machen. Mit dem Kapital will das Team um Dr. Christian Jünger, Dr. Johannes Herrmann und Prof. Christian Schönenberger Forschung, Geschäftsentwicklung und Kundenprojekte ausbauen, um sich im schnell wachsenden Markt für Quantenhardware zu positionieren.
PFR Deep Tech-Programm erhält zweite Investitionsrunde
Das polnische PFR Deep Tech-Programm, das im Mai 2025 gestartet wurde, hat seine zweite Investitionsrunde abgeschlossen und rund 200 Millionen PLN (45 Millionen Euro) an Kapitalzusagen erhalten, zwei Drittel davon aus öffentlichen Mitteln. Ziel ist die Förderung von bahnbrechenden und Dual-Use-Technologien. Insgesamt strebt das Programm ein Fondsvolumen von mindestens 600 Millionen PLN (150 Millionen Euro) an und stößt mit Investorenanfragen von rund 1 Milliarde PLN auf hohe Marktresonanz. Zu den jüngsten Investitionen zählt eine Beteiligung von 100 Millionen PLN am Fonds Balnord, der auf sicherheitsrelevante Technologien im Ostseeraum fokussiert ist. Bereits im September investierte PFR Ventures 130 Millionen PLN in den Fonds Expeditions II. Das Programm arbeitet nach einem Fund-of-Funds-Modell und stärkt Polens Position als aktiven Treiber technologischer Innovation in Europa.
Forgis sichert 4,5 Mio. US-Dollar in Pre-Seed-Runde

Forgis hat eine Pre-Seed-Finanzierung von 4,5 Mio. US-Dollar abgeschlossen, angeführt von redalpine und weiteren Investoren wie Massimo Banzi, Venture Kick und mehreren Stiftungen sowie Frühphasenprogrammen. Das in Zürich ansässige Industrie-Startup, früher bekannt als Xelerit, entwickelt eine Technologieplattform, die Produktionsanlagen mit industrieller Intelligenz ausstattet und damit die Wettbewerbsfähigkeit westlicher Fertigung stärken soll.
Awards & Events
Startupland 2025: Köln als Hotspot für Europas Startup-Ökosystem

Die Startupland Conference 2025 und das stadtweite Programm Rise in Startupland verwandelten Köln eine Woche lang in einen Treffpunkt für Gründer, Investoren und Gestaltern des europäischen Startup-Ökosystems. Über 1000 Teilnehmende und mehr als 30 Partner, darunter SAP, KPMG und RSM Ebner Stolz, diskutierten zentrale Themen wie KI, Nachhaltigkeit, Resilienz und Wachstum. Die Konferenz im ausverkauften RheinEnergieSTADION bot über 100 Speaker Einblicke in Early-Stage-Challenges, globale Skalierung und Impact-Innovationen. Die stadtweite Initiative Rise in Startupland ergänzte das Event durch zahlreiche Partner-Programme und zeigte, dass Innovation längst über die Bühne hinaus in den gesamten urbanen Raum reicht. Die nächste Startupland Conference findet am 18. März 2026 im RheinEnergieSTADION statt.
Kooperationen & Partnerschaften
Wolt und Burgermeister starten strategische Partnerschaft mit dem "Woltmeister"

Die Berliner Burgerkette Burgermeister und die Lieferplattform Wolt vertiefen ihre Zusammenarbeit mit dem Launch des exklusiven "Woltmeister by Burgermeister", einem neuen Limited-Edition-Burger, der den nächsten Schritt ihrer strategischen Partnerschaft markiert. Begleitet wird der Produktstart vom 10. bis 14. November durch eine bundesweite 2-for-1-Aktion über Wolt. Die Kooperation gilt als zentraler Wachstumstreiber für Burgermeister, das inzwischen 24 Standorte in Deutschland und Polen betreibt und weiter expandiert. Beide Partner setzen auf eine datengetriebene Zusammenarbeit, um Sortiment, Kampagnen und Kundenerlebnisse zu optimieren.
SITA, Amadeus und AACO kooperieren für mehr Transparenz bei Flugemissionen

Unter der Schirmherrschaft der Arab Air Carriers’ Organization (AACO) starten SITA und Amadeus eine gemeinsame Initiative, um die Berechnung von Treibhausgasemissionen im Luftverkehr zu verbessern und so mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen. Dabei wird SITA Eco Mission, das auf reale Flugdaten zurückgreift, mit der Amadeus Travel Impact Suite kombiniert, die Emissionsdaten aus anerkannten Quellen bündelt. Ziel ist es, Fluggesellschaften, Reiseanbietern und Passagieren verlässliche Informationen zur Umweltwirkung einzelner Flüge bereitzustellen und nachhaltige Entscheidungen zu fördern.
myoncare und Prof. ValMed® kooperieren
Das Digital-Health-Unternehmen myoncare und die KI-Plattform Prof. ValMed® bündeln ihre Expertise, um ärztliche Entscheidungsprozesse im digitalen Patientenmanagement zu unterstützen. Durch die Integration der CE-zertifizierten KI von Prof. ValMed® in die MDR-IIa-zertifizierte myoncare-Plattform erhalten Ärzte künftig direkt im System evidenzbasierte, indikationsübergreifende Handlungsempfehlungen. Die Partnerschaft vereint digitales Monitoring, automatisierte Datenanalyse und KI-gestützte Entscheidungsfindung. Das Ziel lautet, klinische Abläufe effizienter zu gestalten und die Versorgung von Patienten datenbasiert zu verbessern.
Weitere spannende Meldungen
Pilotprojekt: Wemolo öffnet Handelsparkplätze für Berliner Autofahrer

In Berlin startet ein gemeinsames Pilotprojekt von Getränke Hoffmann und dem digitalen Parkraumanbieter Wemolo, bei dem erstmals Handelsparkplätze nachts für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In Lichtenberg, Prenzlauer Berg und Panketal können Autofahrer Stellflächen über www.go.wemolo.de/parken-berlin ab 2 Euro pro Nacht buchen. Ziel des Projekts ist es, ungenutzte Parkflächen effizienter zu nutzen und die Parkplatzsuche in der Hauptstadt zu entlasten. Während 30 Prozent des Berliner Verkehrs durch Parkplatzsuche entsteht, bleiben private Flächen laut Studien oft zu drei Vierteln ungenutzt. Wemolo setzt dabei auf KI-gestützte Kennzeichenerkennung ohne Schranken oder Tickets. Das Urban Places Lab begleitet das Projekt wissenschaftlich, um Nutzungsmuster und Potenziale smarter Flächennutzung zu erforschen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?