Startupnews zum Wochenende KW 47/25
Investments
Donnerstag.ai sammelt 4,3 Mio. Euro Seed-Finanzierung ein
Das Frankfurter Startup Donnerstag.ai hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 4,3 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Speedinvest mit Beteiligung weiterer internationaler Investoren. Das Unternehmen entwickelt eine KI-basierte Plattform für Lieferanten, die Abrechnungsfehler in Echtzeit erkennt, Transaktionen automatisch abgleicht und Zahlungsausfälle verhindert. Viele europäische Lieferanten profitieren von der Lösung, da sie Transparenz in komplexen Zahlungs- und Gutschriftenprozessen schafft. Hinter dem Start-up stehen erfahrene Fintech-Gründer, die nun den Ausbau in der DACH-Region und eine europaweite Expansion planen.
Captain T Cell erhält 20 Millionen Euro

Das Biotechnologieunternehmen Captain T Cell hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und verfügt nun über insgesamt 20 Millionen Euro, um seine nächste Generation von TCR-T-Zelltherapien für solide Tumoren in die klinische Entwicklung zu bringen. Die Mittel stammen sowohl von neuen Investoren, darunter Springboard Health Angels, Pluton Asset Holding AG, Sintra Limited und der Technologiegründerfonds Sachsen, als auch von bestehenden Geldgebern wie dem i&i Biotech Fund, HIL-INVENT und Brandenburg Kapital. Das Budget ermöglicht den Start des vollständig finanzierten Phase-I-Trials TOMATA für das autologe Leitprogramm CTC127, das an der Charité und weiteren führenden Krebszentren Patienten mit verschiedenen fortgeschrittenen MAGE-A4-positiven Tumoren behandeln soll. Parallel wird die erste allogene TCR-T-Plattform des Unternehmens, die bereits vollständige Tumorremissionen in vivo gezeigt hat, zur klinischen Reife weiterentwickelt.
Infinite Orbits sichert 40 Millionen Euro

Das in Toulouse ansässige Raumfahrtunternehmen Infinite Orbits hat eine überzeichnete Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro abgeschlossen, um seine Position als europäischer Marktführer im In-Orbit-Servicing auszubauen. Mit einem Auftragsbestand von 150 Millionen Euro verfolgt das Unternehmen eine pan-europäische Expansionsstrategie, die durch private Investoren sowie den European Innovation Council Fund unterstützt wird. Die Mittel sollen den Aufbau neuer Standorte in mehreren europäischen Ländern sowie die beschleunigte Bereitstellung einer Satellitenflotte zur Inspektion und Lebensdauerverlängerung von GEO-Satelliten ermöglichen. Infinite Orbits sieht sich damit als zentralen Akteur zur Stärkung der europäischen Raumfahrt-Souveränität und zur Entwicklung eines widerstandsfähigen, nachhaltigen Weltraumökosystems.
Peec AI schließt 21 Mio $ Series-A ab

Die Marketingplattform Peec AI, entwickelt für die Ära der KI-Suche, hat eine Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Runde wurde vom europäischen VC Singular angeführt. Die Gesamtfinanzierung des Berliner Unternehmens beläuft sich damit auf 29 Millionen US-Dollar und markiert eine der größten Series-A-Runden im KI-Suchbereich. Peec AI ermöglicht es Marketingteams, die Darstellung, den Quelleneinfluss und das Sentiment ihrer Marke in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Gemini in Echtzeit zu überwachen und zu beeinflussen. Seit dem Start im Februar 2025 hat die Plattform über 1.300 Marken und Agenturen gewonnen und ein jährliches wiederkehrendes Einkommen (ARR) von über 4 Millionen US-Dollar erreicht. Die neuen Mittel sind für die Eröffnung von Büros in New York, die Einstellung von über 40 neuen Teammitgliedern und den Ausbau der Plattform über die reine Analytik hinaus zu einer umfassenden Marketing-Software für das KI-Zeitalter vorgesehen.
Awards & Events
Forschung trifft Technologie: Science4Life zeichnet innovative Startups aus

Beim 28. Science4Life Startup-Wettbewerb wurden die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie prämiert. Aus 124 Einreichungen überzeugten Teams mit Lösungen in MedTech, Digital Health, Energienutzung und Quantentechnologie. Ausgezeichnete Projekte reichen von KI-gestützten Früherkennungsmethoden für Aortenerkrankungen und Krebsdiagnostik über Rheuma-Sensorik bis hin zu nachhaltiger supraleitender Kühlung. Im Energiebereich gewann autonomIQ mit einer KI-basierten Optimierung der Metallverarbeitung, die Energieverbrauch und Materialausschuss reduziert. Die Jury betonte die Innovationskraft und das Zusammenspiel von Forschung, digitaler Technologie und Unternehmergeist. Ab sofort können Gründer ihre Ideen für die nächste Konzeptphase bis zum 12. Januar 2026 einreichen.
Gewinner Venture Cup 2026: AngioDiagnostics, BioExoTec, MEDIRION, MucNova, Solidcryo
Gewinner Energy Award 2026: autonomIQ
35. Karrieretag Familienunternehmen bei FIEGE

Am 14. November 2025 versammelten sich über 50 führende Familienunternehmen, darunter HARIBO, Vorwerk und GOLDBECK, zum 35. Karrieretag Familienunternehmen im neuen X-Dock der FIEGE-Gruppe in Münster. Rund 600 ausgewählte Talente nutzten die Gelegenheit, in über 1.000 Einzelinterviews, Standgesprächen und Präsentationen Einblicke in die vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten von Familienunternehmen zu erhalten. Besonders stark vertreten waren Fachkräfte aus dem MINT-Bereich, die den Zusammenhalt und die Unternehmenskultur schätzen. Gastgeber Jens Fiege betonte die Plattformfunktion der Veranstaltung, um Nachwuchstalente für die nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmen zu gewinnen. Familienunternehmen beschäftigen in Deutschland laut ZEW-Studie rund 18,3 Millionen Menschen und gelten als bedeutende Innovationstreiber. Die nächsten Karrieretage finden 2026 bei der Schwarz Gruppe und ABUS statt.
HHL zeichnet Startups für gesellschaftlichen Mehrwert aus

Der Public Value Award for Startups 2025 der HHL Leipzig Graduate School of Management und Partner würdigte am 18. November junge Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Nutzen verbinden. Mit 166 Bewerbungen erreichte der Wettbewerb einen neuen Rekord. Gewinner sind TRIQBRIQ aus Stuttgart mit einem CO₂-speichernden Holzbausystem, Perspective Care aus Karlsruhe mit intelligenter Pflegeunterstützung "aura" und coobi aus Hamburg, das die Nachsorge von Suchterkrankungen digital unterstützt. Weitere Auszeichnungen gingen an Brighter AI und Unser Schopp. Die Bewertung erfolgte über die Public Value Scorecard, die Wirtschaftlichkeit, Lebensqualität, Zusammenhalt, Aufgabenerfüllung und Moral berücksichtigt. Der Award unterstreicht den Trend, dass Gründerinnen und Gründer Gemeinwohl zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsmodelle stellen.
Mergers & Accquisitions
DPE verkauft Engelmann Sensor an Rivean Capital

Die von Deutsche Private Equity (DPE) beratenen Fonds haben ihr Portfoliounternehmen Engelmann Sensor erfolgreich an Rivean Capital verkauft. Unter DPEs fünfjähriger Begleitung entwickelte sich Engelmann vom deutschen Wärmemengenzähler-Spezialisten zu einem internationalen Anbieter für Sub-Metering-Systeme, erweiterte die Kundenbasis weltweit, führte neue Produkte ein und verdoppelte das EBITDA. Das Unternehmen setzte auf technologiegetriebenes Wachstum, Internationalisierung in Europa, Kanada und den VAE sowie Nachhaltigkeitsinitiativen wie ein Recycling-Programm für Elektronik. Mit Rivean Capital startet Engelmann nun in die nächste Wachstumsphase, während das Management beteiligt bleibt. Der Kaufpreis wurde nicht veröffentlicht und die Transaktion steht unter Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden.
Kooperationen & Partnerschaften
IG erweitert Investment-Angebot in Europa durch Partnerschaft mit Upvest

IG, eine Plattform für Trading und Investments, arbeitet künftig mit Upvest zusammen, um den Handel mit Aktien und ETFs in Frankreich zu starten. Upvest stellt über seine modulare Investment-API die technologische Infrastruktur bereit, die schnelle Produkteinführungen, differenzierte Nutzererlebnisse und höhere Effizienz ermöglicht. Die Kooperation unterstreicht, wie etablierte Trading-Plattformen auf die Bedürfnisse einer neuen Generation von Privatanlegern reagieren und ihr Produktangebot erweitern. IG betont, dass Upvest die Geschwindigkeit und Flexibilität liefert, um das langfristige Investment-Angebot in Europa auszubauen, während Upvest die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Infrastruktur für mehrere Kunden gleichzeitig demonstriert.
OroraTech und Earth Fire Alliance kooperieren für weltweiten Zugang zu Weltraum-Waldbranddaten

OroraTech und die Earth Fire Alliance (EFA) haben eine Partnerschaft geschlossen, um globalen Zugang zu weltraumgestützten Waldbrandinformationen zu erweitern. Durch die Kombination ihrer thermalen Überwachungs- und Detektionstechnologien sollen Einsatzkräfte weltweit in Echtzeit über Waldbrände informiert werden. Der Fokus liegt zunächst auf NGO-geführten Brandmanagementprojekten, etwa im Kruger-Nationalpark in Südafrika und in Schutzgebieten auf dem afrikanischen Kontinent.
Personalien
Parloa holt Marketing-Expertin Latané Conant für globale Expansion

Parloa, Anbieter von Agentic AI für Customer Experience im Enterprise-Bereich, stärkt sein Führungsteam mit der Ernennung von Latané Conant als erste Chief Marketing Officer (CMO). Conant, zuvor CMO bei der Revenue-AI-Plattform 6sense, bringt Erfahrung in globalem Marketing, Markenaufbau und Skalierung von Technologieunternehmen mit. Bei Parloa wird sie die US-Präsenz des AI-Unicorns ausbauen, die weltweite Markenposition stärken und Go-to-Market-Strategien vorantreiben. Conant gilt als Expertin für die Schaffung neuer Markt- und Produktkategorien und engagiert sich zudem für Frauen in Führungspositionen. CEO Malte Kosub betont, dass Conants Expertise ein entscheidender Faktor für das weitere Wachstum und die Marktführerschaft von Parloa sein wird.
Wemolo holt Cyrill Schöni als Country Manager Schweiz

Das PropTech-Scale-up Wemolo verstärkt sein Managementteam in der Schweiz. Cyrill Schöni, ehemaliger Google-International Growth Lead und McKinsey-Berater, übernimmt die Position des Country Managers. Schöni soll die Expansion des Unternehmens vorantreiben, das digitale Parkraummanagement in der Schweiz bekannter machen und das Neu- sowie Bestandsgeschäft ausbauen. Aktuell betreibt Wemolo 150 Parkflächen mit über 100.000 täglichen Parkvorgängen. Schöni wird das Schweizer Team von Sales über Operations bis Customer Success führen und die Plattform weiter in die Mobilitätslandschaft des Landes integrieren, um Parkflächen effizienter zu nutzen und neue Umsatzpotenziale für Betreiber zu erschließen.
Weitere spannende News
ARX Robotics erhält Großauftrag zum Ausbau vernetzter UGV-Flotte in der Ukraine

ARX Robotics hat einen umfangreichen Auftrag aus der Ukraine erhalten, der die Lieferung weiterer unbemannter Bodensysteme der GEREON-Serie umfasst und zum Aufbau der weltweit größten vernetzten militärischen Robotikflotte mit mehreren hundert Einheiten führt. Grundlage der Kooperation ist das Betriebssystem Mithra OS, das koordinierte Einsätze und skalierbare Flottenführung ermöglicht. Ein Teil der Produktion sowie die Lieferkette werden in der Ukraine lokalisiert, wodurch Fertigungskapazitäten und technisches Know-how vor Ort ausgebaut werden. Die GEREON-Systeme sind seit Anfang des Jahres im Einsatz; der neue Auftrag stellt bereits die dritte Erweiterung der Flotte dar.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?