Startupnews zum Wochenende KW 48
Investments
Quantum Systems verdreifacht Bewertung und erzielt größte Dual-Use-Finanzierungsrunde Europas
Quantum Systems hat seine Bewertung auf über drei Milliarden Euro gesteigert und mit einer von Balderton Capital angeführten Series-C-Erweiterung weitere 180 Millionen Euro eingeworben. Zusammen mit der bereits im Mai 2025 abgeschlossenen Runde summiert sich das Jahresgesamtvolumen auf 340 Millionen Euro. Dies ist die bislang größte Finanzierung im europäischen Dual-Use-Sektor. Das Unternehmen, Anbieter unbemannter Systeme, plant mit dem Kapital die beschleunigte Weiterentwicklung seiner KI-, Software- und Hardwaretechnologien sowie die Ausweitung seines Multi-Domain-Angebots über Luft-, Land- und Wasseranwendungen hinweg. Nach jüngsten Übernahmen, darunter AirRobot, Nordic Unmanned und Spleenlab, sollen weitere strategische Akquisitionen folgen. Quantum Systems beschäftigt inzwischen bis zu 1.000 Mitarbeiter an weltweiten Standorten und unterstützt mit seinen Plattformen NATO-Streitkräfte in Europa, den USA, Australien, Neuseeland und insbesondere der Ukraine.
Neue Investoren stärken Tiger Media

Tiger Media, Anbieter der Kinder-Audiostreamingplattform tigertones und der tigerbox-Geräte, hat mit der EDEL SE & Co. KGaA sowie den Gebrüdern Wack von let’s dev zwei neue Gesellschafter gewonnen. Beide Partner stiegen Anfang September 2025 im Rahmen einer Kapitalrunde mit einem mittleren siebenstelligen Betrag ein. Das Unternehmen sieht darin einen wichtigen Schritt zur Umsetzung seiner Wachstumsstrategie, insbesondere für den Ausbau der Streamingplattform und den Start der neuen tigerbox MINI im Oktober 2025. Tiger Media betont die langjährige Zusammenarbeit mit den neuen Investoren, die sowohl Medienkompetenz als auch technologische Expertise einbringen. Nach über 30 Prozent Umsatzwachstum im Vorjahr erwartet das Unternehmen für 2025 ein ähnliches Plus und sieht sich mit der erweiterten Gesellschafterstruktur gut für die geplante internationale Expansion aufgestellt.
Cerrion erhält 18 Mio. US-Dollar
Cerrion, eine in der Schweiz gegründete Plattform für KI-gestützte Videoagenten in der Produktion, hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 18 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von Creandum und unterstützt von Investoren wie Y Combinator, Goat Capital, 10x Founders und Session VC. Das Unternehmen entwickelt KI-Videoagenten, die Produktionslinien in Echtzeit überwachen, Abweichungen und Sicherheitsrisiken erkennen und so Herstellern helfen, Ausfallzeiten und Ausschuss um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Die Technologie kommt bereits bei internationalen Produzenten wie Unilever, Riedel oder Schott Zwiesel zum Einsatz.
Overstory erhält 43 Mio. USD für Ausbau von KI-gestützter Waldbrandprävention

Overstory, ein Amsterdamer Anbieter von KI-basierten Vegetations- und Risikomodellen für Energieversorger, hat eine Serie-B-Finanzierungsrunde über 43 Millionen US-Dollar abgeschlossen, angeführt von Blume Equity und unter Beteiligung von Energy Impact Partners sowie bestehender Investoren. Das Unternehmen nutzt hochauflösende Satellitendaten und eigene KI-Modelle, um Risiken durch Vegetation entlang kritischer Infrastrukturen präzise zu identifizieren, Stromausfälle zu verhindern und Waldbrandgefahren zu reduzieren. Mit der Finanzierung will Overstory seine KI-Risikomodelle weiterentwickeln, sein Angebot zur Waldbrandprävention ausbauen und international wachsen. Zudem stellte das Unternehmen die nächste Generation seiner Wildfire Intelligence vor, die auf einem proprietären Brennstofferkennungsmodell basiert.
Rencore erweitert Series A auf 15 Millionen US-Dollar

Das Münchner Unternehmen Rencore hat seine Series-A-Finanzierung auf insgesamt 15 Millionen US-Dollar ausgeweitet. Die Erweiterungsrunde wurde vom europäischen Tech-Investor Hi Inov angeführt, während die bestehenden Investoren UVC Partners und Capnamic Ventures erneut teilnahmen. Mit dem zusätzlichen Kapital will Rencore seine internationale Expansion in Europa und Nordamerika beschleunigen und seine Position als Anbieter für Governance-Lösungen rund um Microsoft 365, die Power Platform und KI-gestützte Services wie Copilot weiter ausbauen. Das cloudbasierte Rencore-System unterstützt Unternehmen dabei, Zusammenarbeit, Sicherheit, Compliance und Automatisierung zentral zu steuern und Risiken in KI- und Agenten-Integrationen zu reduzieren.
Awards & Events
Das war die Gründungsmesse Mittelhessen

Die Gründungsmesse Mittelhessen fand in den Hessenhallen Gießen statt, die zuletzt vor allem durch die Berichterstattung zur neuen Jugendorganisation der AfD im Fokus standen. Trotz eher mäßigem Besucherinteresse nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit zu Beratungen an den Ständen, an denen neben lokalen Wirtschaftsförderungen auch das Regierungspräsidium vertreten war. Besonderes Interesse weckten die Angebote der bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und des RKW Hessen. Ein Höhepunkt war der Impulsvortrag von Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori zum Hessenfonds, dessen Volumen von 1 Mrd. Euro sich in 750 Mio. Euro zinsgünstige Darlehen und 250 Mio. Euro für Beteiligungen und Förderungen aufteilt. Positiv hervorgehoben wurde zudem die StartMiUp Factory Sustainable Life der Universitäten Gießen, Marburg und der TH Mittelhessen.
Forbes 30 Under 30 DACH 2025 findet erstmals bei Factory Berlin statt

Forbes richtet seinen diesjährigen „30 Under 30 DACH“-Summit am 4. und 5. Dezember 2025 erstmals gemeinsam mit Factory Berlin aus, wo über 300 junge Innovatorinnen und Innovatoren erwartet werden. Für Factory Berlin markiert die Rolle als Gastgeber und Content-Partner einen weiteren Schritt in der Entwicklung vom Co-Working Space zum "Neo Company Builder". Forbes hebt die Bedeutung der kuratierten Factory-Community hervor, die mehr als 3.000 Mitglieder und über 1.500 gegründete Startups umfasst. Der Summit steht unter dem Motto "Creating Cultural Capital" und bietet unter anderem AI-Art-Co-Creation-Labs, Paneldiskussionen zu europäischen Zukunftsthemen, Impact-Dinners sowie Beiträge aus der Berliner Kreativszene.
Proxima Fusion erhält Deutschen Mittelstandspreis 2025

Proxima Fusion, Europas schnell wachsendes Fusionsenergie-Unternehmen, wurde am 25. November 2025 in München von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) mit dem Deutschen Mittelstandspreis 2025 in der Kategorie Unternehmen ausgezeichnet. Die MIT würdigt damit Organisationen, die sich in besonderer Weise für Freiheit und Soziale Marktwirtschaft einsetzen. Gegründet 2023 als Spin-out des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, arbeitet Proxima Fusion eng mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen, um die Stellarator-Technologie Wendelstein 7-X industriell weiterzuentwickeln. Anfang 2025 stellte das Unternehmen gemeinsam mit dem IPP und dem Karlsruher Institut für Technologie das Stellarator-Konzept "Stellaris" vor.
Mitteldeutsches Institut für Sicherheitsindustrie startet operative Arbeit
Nach seiner Gründung im September 2025 geht das Mitteldeutsche Institut für Sicherheitsindustrie (MISI) mit einer hochrangig besetzten Gründungsveranstaltung in Leipzig in die operative Umsetzung. Rund 120 Vertreter aus Bundeswehr, Forschung, Industrie und Politik diskutierten über die Rolle mitteldeutscher Unternehmen in der sicherheitspolitischen Zeitenwende. Ziel des MISI ist es, Mitteldeutschland als leistungsfähigen Standort der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft sichtbar zu machen, regionale Wertschöpfung zu erhöhen und den Marktzugang für Unternehmen zu erleichtern. Unter dem Leitprinzip "Sustainable Defence" fördert das Institut Vernetzung, Technologietransfer und Dual-Use-Innovationen und bündelt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände unter einem institutionellen Dach. Dabei sollen Transparenz über Beschaffungswege, Aufbau regionaler Zulieferketten und Unterstützung von Unternehmensansiedlungen die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken. Die Veranstaltung markiert den Start einer Roadmap bis 2027 mit Initiativen zu Marktzugang, Innovation, regionaler Wertschöpfung und Vernetzung, einschließlich Branchen-Workshops ab Januar 2026.
Water Future Day setzt Impulse für Wasserinnovation im Ruhrgebiet

Beim Water Future Day am 26. November in Essen brachte der BRYCK WaterHub gemeinsam mit der Wilo-Foundation Startups, Forschung, Industrie und Investoren zusammen, um neue Ansätze für den Umgang mit Extremwetter, moderne Wasserinfrastrukturen und digitale Überwachungssysteme zu diskutieren. Fünf europäische Startups des BRYCK Extreme Weather Program präsentierten ihre Technologien, wobei Riskwolf für seine Plattform für parametrische Versicherungen den HTGF Pitch Award erhielt. Ein weiterer Programmpunkt war die Exkursion zur Leitwarte der RAG auf Zeche Pluto, die als zentrale Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für Wasserhaltungsprozesse Einblicke in die digitale Wasserwirtschaft des Nachbergbaus bot. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des entstehenden Reallabors für Wassertechnologien im Rahmen des BRYCK WaterHubs und verdeutlichte das Potenzial der Region.
Kooperationen & Partnerschaften
LEG Immobilien wird Partner von ATechX

ATechX, der Startup-Accelerator von Aroundtown, erweitert sein Partnernetzwerk um LEG Immobilien und stärkt damit seine Position als Innovationsplattform für die nachhaltige und digitale Transformation der Immobilienwirtschaft. Startups erhalten durch die Kooperation Zugang zu Testumgebungen in einem Gesamtportfolio von rund 130 Mrd. Euro, das die Portfolios von Aroundtown und seinen Partnern umfasst. ATechX fördert junge Unternehmen, die technologische oder nachhaltige Lösungen entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus entwickeln, und bietet ihnen im viermonatigen Programm reale Anwendungsszenarien. LEG Immobilien, eines der größten deutschen Wohnungsunternehmen mit rund 172.000 Wohnungen, bringt eigene Innovationsinitiativen wie intelligente Heizungssteuerung, effiziente Wärmepumpen und digitale Sanierungsprozesse ein.
Personalien
Anja Kühnel wird Vice President Operations bei Credibur

Das Berliner Infrastruktur-Fintech Credibur hat Anja Kühnel zur Vice President Operations ernannt. In dieser Funktion übernimmt sie die Verantwortung für Finanzen, People, Prozesse und Communications und unterstützt gemeinsam mit Gründer und CEO Nicolas Kipp das Management des jungen Unternehmens, das digitale Infrastruktur für strukturierte Kreditportfolios entwickelt. Kühnel bringt umfassende Erfahrung aus Banken- und Fintech-Umfeld mit, unter anderem von der Deutschen Kreditbank AG und Lendico/ING Deutschland. Credibur hatte im Juli 2025 eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 2,2 Millionen US-Dollar abgeschlossen und seine Kredit-Infrastruktur-Plattform gestartet, die die Refinanzierungsprozesse zwischen alternativen Kreditgebern und institutionellen Investoren automatisiert. Die Erweiterung des Führungsteams soll den Aufbau skalierbarer Strukturen und die internationale Expansion des Unternehmens unterstützen.

Newsletter
Startups, Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang. Abonnieren mit 2 Klicks. Noice.
LinkedIn ConnectFYI: English edition available
Hello my friend, have you been stranded on the German edition of Startbase? At least your browser tells us, that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead?
FYI: Deutsche Edition verfügbar
Hallo mein Freund, du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch. Magst du die Sprache wechseln?